Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieviel 1-Wire?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wieviel 1-Wire?

    Hier ein paar Fragen hinsichtlich 1-Wire Einbindung in meine Hausplanung. In dieser hatte ich ja schon einige Berührungspunkte mit 1-Wire: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...unktionsumfang

    Nun habe ich mit weitere Gedanken gemacht und spiele mit dem Gedanken, die gesamte Sensorik über 1-Wire zu betreiben. Das würde heißen, das ich pro Zimmer mindestens Raumtemperatur und Fensterkontakte auslesen muss. Dazu kommt in einigen Zimmern noch 1 VOC-Sensor. Was ich jetzt positiv Empfinde ist, dass ich bei den VOC-Sensoren jeweils die Fensterkontakte mit anklemmen kann. Nervig ist dann aber, da ich alles in allem 16 Räume habe, kann ich bei den Räumen die ohne VOC-Sensor sind, die Fensterkontakte nicht bei den Temperaturmessstellen auflegen. Und da ich funktionsbezogen nur 3-4 VOC Sensoren verwenden möchte, weiß ich nicht wohin mit den Fensterkontakten.


    Dann hätte ich noch eine Frage zur Positionierung von Temperatursensoren. Kann ich diese beispielsweise bei den Elektroanschlüssen für die Rolladen unterbringen. Also tiefe Dose, Wago klemmen für Elektro Rolladen, Anschluss Fensterkontakte an 1-Wire und obenrauf der Temperatursensor? Geht das Platzmäßig?

    Ansonsten Doppeldose mit Elektro Rolladen und I/O Modul für Fenster, dass dann dicht verputzt und daneben Temp-Sensor in Dose mit Berker-Einsatz. Mir ist recht wichtig, dass sich meine Hausautomation schön einpflegt und nicht so viele Deckel etc. zu sehen sind.

    Ich freue mich auf hilfreiche Antworten, die mir die ??? auf der Stirn nehmen.

    Gruß, Markus

    #2
    Hallo Markus!

    Es gibt den adv. Multi IO, der hat einen Temperatursensor bereits dabei und du kannst die Fensterkontakte anklemmen.
    Da die aber in der Regel oben neben dem Fenster platziert werden... logischerweise an einer Außenmauer... ist die Temperaturmessung nur bedingt aussagekräftig für den ganzen Raum. zudem ist die Mauer dort geschwächt und du gehst mit der Elektrik für die Rolläden hinaus. So ziemlich der kälteste Punkt in dem Raum. Wenn du die Heizung nach dem Sensor richtest, kann es schon gut sein, dass der Sensor angenehme 22° mißt, in der Raummitte jedoch 26° herrschen.... ;o)

    Ich hab die Temperatur und Fechtesensoren im Berker Sensoreinsatz auf ca. 120cm an einer Innenwand. Leerrohr mit Taschentuch zugestopft und Sensorabdeckung und Rahmen vom Schalterprogramm. Ganz unsichtbar geht da leider nicht. Aber zumindest hast du korrekte Werte.

    SG,
    Hups

    Kommentar


      #3
      Danke Hups für die Info!
      Ich hatte garnicht an die Problematik mit der Außenmauer gedacht. Aber da erleide ich eine echte visuelle Höllenqual wenn ich eine Blindabdeckung auf 1,2m setze. Puhh.... mit einer solchen Antwort hatte ich gerade nicht gerechnet. Ich habe das Gefühl, dass ich wohl oder übel auf Temperaturmessung im Taster zurückgreifen muss, damit ich das umsetzen kann wie ich mir das vorstelle.Damit würde ich mir ein 1-Wire Bus nur für VOC-Sensoren, Einbindung der Fensterkontakte und die spätere Visualisierung über den Server aufbauen.

      Gibt es noch andere Optionen meinen Zielkonflikt aufzulösen?

      Gruß, Markus

      Kommentar


        #4
        ... naja die 120cm sind ja nicht in Stein gemeißelt, ich habs halt so.
        Welche Taster hast du? Statt einem Einfachrahmen einen Doppelrahemen, das ist keine Option für dich?
        Und wenn schon denn schon die Luftfeuchte mitmessen - mit der kannst du so einiges anfangen - beeinflußt die Wohnqualität mehr als man annimmt...

        SG,
        Hups

        Kommentar


          #5
          Wenn du Taster mit Temperaturmessung bekommen kannst würde ich die nehmen. Für die Heizung selber Heizkreisverteiler und Fussböden, Feuchteerkennung gibt es noch genug zu tun für dein Wiregate.

          Kommentar


            #6
            Hallo Markus,

            Zitat von Boja Beitrag anzeigen
            ...visuelle Höllenqual wenn ich eine Blindabdeckung auf 1,2m setze.
            Erstens kann man die Messung auch wunderbar in Steckdosenhöhe, also 30 cm betreiben (und dort auch die Estrichsensoren anschließen) und zweitens "sieht man" diese Abdeckungen nach einiger Zeit nicht mehr wirklich. Das Gehirn filtert von den hunderten Seheindrücken pro Sekunde nur die sieben wichtigsten heraus, alles andere wird nicht bewusst wahrgenommen. Da es wichtigeres gibt als Blindabdeckungen - und diese ohnehin dezent sind - werden diese sehr schnell ausgeblendet.

            Für die Fensterkontakte gibt es auch wunderbar die "Multi-IO":
            http://shop.wiregate.de/multi-io/1-wire-multi-io-12-b-serie.html

            Lese Dir doch bitte das Planungshandbuch durch, das hilft sehr bei solchen Fragestellungen:




            Link zum Download: http://www.wiregate.de/download/Planungshandbuch_1-Wire.pdf

            (Wird alle paar Wochen ergänzt und erweitert, es lohnt sich also für alle in Planung, regelmäßig reinzusehen; Version steht auf der Rückseite ganz unten)


            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich stecke auch grad in der Planung für die Verkabelung und u.a. Platzierung der Sensoren, daher passt das Thema für mich grad auch ganz gut.

              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Erstens kann man die Messung auch wunderbar in Steckdosenhöhe, also 30 cm betreiben (und dort auch die Estrichsensoren anschließen)
              Aber dann darf man keine Möbel davor stellen...und neben die Türen sollen sie leider auch nicht (da sind ja meistens Steckdosen und kaum Möbel).
              Btw: Ist das eigentlich bei FBH zu vernachlässigen? (meine Türen sind fast immer offen)

              Sonst fällt mir als sicherste Stelle wg. späterer Umräummaßnahmen eigentlich nur so hoch wie möglich ein?! Das ist dann wieder blöd für die Sensoren im Estrich...

              Super Handbuch, übrigens!!

              viele Grüße
              Susanne


              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich habe mich gegen die Multifunktionalen KNX-Taster entschieden und gehe eher auf Automatisierung und PM's an den Decken. Für eine "Not"-Bedienung manuell gibt es je Raum aber immernoch einen "klassischen" Taster auf 1,05. An dieser Stelle habe ich aber immer Doppeldosen gesetzt und in der unteren den Berker-Sensoreinsatz. Hier nehme ich Temperaturen / ggf LF.

                Ansonsten habe ich z.B. im Wohnzimmer noch Doppeldosen in der Sofa-Ecke bei den Ausgängen der Lautsprecherverkabelung. Diese verschwinden direkt hinter den LS sind dennoch gut belüftet. Auch hier einen Berker-Sensoreinsatz in die zweite Dose. Darin dann Temp / LF / CO2 / VOC je nach Position.

                Ansonsten ja Temperaturen in den Dosen der Rollosteuerung ist eine eher schlechte Idee. Ich merke das sehr deutlich wenn ich allein in der Fensterlaibung sitze. Das es da deutlich kühler ist als nen halben Meter im Raum stehend vor dem Fenster.

                In der Küche und den Bädern habe ich eine Dose auf 2,40 wo ich auch VOC / LF messe. Das ist sehr unauffällig. Ähnlich der PM an den Decken. Klar man schaut eine gewisse Zeit lang nach oben und sieht die, irgendwann ignoriert man das vollständig. ich versuche dennoch unauffällige PM's zu intsallieren aber wo es nicht geht kommen halt die "großen" rein. Ich denke das das mit den Blindabdeckungen auch so sein wird, das man die irgendwann nicht mehr registriert. Ausnahme sind vielleicht unifarbene-Wände mit weißen Blindabdeckungen auf 1,20m das könnte länger Sichtbar sein. Aber auch da wo es passt warum nicht.

                Ansonsten setzte ich 1-wire vollständig im Aussenbereich ein um auch hier Temp / LF / Helligkeit zu messen. Dann plane ich noch Sensoren für Bodentemperaturen zur Regelung des Solekreislaufes für die KWL-Vorerwärmung. Auch wird die gesamte Heizungsanlage und KWL mit zusätzlichen Tempsensoren aufgerüstet. Ein weiteres Anwendungsfeld sind die Multi-i.Os zur Leckageerkennung. Ach ja und ganz wichtig, wen ich den richtigen Ort gefunden aber, I-Buttons für ein elektronischen Schlüsselbrett.

                Funktional hoffe ich dann noch auf das New-WG um noch einfacher eine Logikengine, die Visu und DMX-Steuerung realisieren zu können.

                Grüße
                Göran
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ich plane bei mir je Raum eine Doppeldose in 2,2m Höhe.
                  Hier wird jeweils ein VOC und ein Multisensor verbaut.
                  ich denke das es in dieser Höhe recht unauffällig ist.
                  Schöner bei einer Deckenhöhe wäre sicher in 2,3-2,4m, aber ich befürchte das ich da schlechtere Messergebnisse erhalte?

                  Hat hier eventuell schon jemand Erfahrungen gesammelt?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab Tempfühler in jedem Zimmer in der abgehängten Decke. Das funktioniert auch wunderbar. Wenn Du befürchtest, oben wäre es wärmer, stellst Du halt einfach den Sollwert entsprechend anders ein, aber ich würd mal sagen mehr als 1° ist das bei mir nicht, wenn überhaupt. Da ich keine Taster mit Tempanzeige habe (Anzeige und Verstellung der Solltemp nur über Visu) stört mich das auch nicht im geringsten. Wohnräume stehen bei mir auf 22°, Bad auf 23°.

                    Kommentar


                      #11
                      Um mal kurz zurück auf meine Planung zu kommen, wie oben würde ich ca. 3-4 VOC`s nehmen, vielleicht auch 5 wenn die Endjahresaktion nochmal gültig wird.
                      Dann brauch ich rund 15 Temperaturmessstellen für meine Räume. Unabhängig, wie ich die zu verstecken vermag. Dazu kommt pro Raum 1 Fensterkontakt (FK), in einigen Räumen auch 2 (wegen Austritten). Jetzt kann ich mir für die benötigten Räume VOC Sensoren besorgen und damit die FK in diesen Räumen abdecken. Aber in der Mehrzahl / allen Räumen bräuchte ich dann die Multi-I/Os um dann Temperatur und FK zu bekommen, sehe ich das richtig? Dann kann ich mutmaßlich wenn ich mir den ganzen Kreis gelegt habe auch später Feuchtesensoren zur Waschmaschine und in die Küche legen und an die Multi I/Os anlegen, sehe ich das richtig?

                      Wie sieht es mit den Leitungen der FK aus, diese müssen bestimmt ins Leerrohr in der Betondecke, sehe ich das richtig?

                      Wenn ich das mal kurz überschlage ist das ne ganze Ecke Geld.

                      StefanW Ist ein 4-fach Multi I/O mit Temperaturmessung geplant? Oder Mehrpackaktion für die 6er I/O mit Temperaturmessung? Kann man dich dann anschreiben wenn man ein ganzes Projekt einkauft? Hinsichtlich Gewinnminimierung für deine Firma?

                      Kommentar


                        #12
                        =)
                        du kannst auch einen 2fach Multi IO selbst mit einem Temperatursensor verlöten. Wenn du sparen willst, kannst du das ganze auch selbst in einen Sensoreinsatz stecken. Billiger ist es allerdings den Kopf des Temperatursensors durch ein gebohrtes Loch im Dosendeckel rausschauen zu lassen. Die Idee hatte ich vor einem guten Jahr.
                        Nun hab ich alles professional-Teile verbaut.
                        Allein die Zeit die ich mir beim Einbau gespart hab... geschweige denn vom Risiko was falsch zu verlöten und erst nach einem Jahr draufkommen...
                        dann kostet der Spaß statt 1k halt 1,5k. Mal Hand aufs Herz... würdest du einen Cocktail aussuchen, der dir nicht so gut schmeckt nur weil er billiger ist?

                        Das hab ich alles versucht und durchgerechnet... nur je mehr ich mich mit dem Thema beschäftigt habe desto weniger kompromissbereit war ich. Bei mir warens auch die Fensterkontakte wegen der ich auf das Wiregate gestoßen bin. Mittlerweile sind das die einzigen Teile, die noch verpackt bei mir daheim rumliegen. Wichtiger ist mir nun die Qualität und der Komfort beim Raumklima und Energiemonitoring bei der Heizung. Geht aber halt nur ab einem gewissen Umfang beim Sensornetzwerk (Heizkreisverteiler, Solar, Puffer, Estrich,...)

                        Die Fensterkontakte können vom Fensterbauer eingebaut werden, oder du machst das selbst. In jedem Fall müssen die Drähtchen zum Multi-IO oder zum VOC. von dort aus dann per lila Kabel zum Busmaster. Am besten alle Sensoren hintereinander und zum Schluß auf den Busmaster (je nach Teilnehmerzahl). Der 1-wire BUS ist etwas sensibler als KNX, was die Topologie betrifft.

                        SG,
                        Hups

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Hups,

                          danke für die Antwort. Genau an diesem Scheideweg stehe ich auch. Gekommen bin ich zu 1-Wire wegen der FKs und nun stehe ich da. Entweder alles KNX mit VOC, Tastern mit Temperaturmessungen und eine Visualisierung über irgendeinen Server oder aber jetzt mit dem 1-Wire in die vollen gehen. Vielleicht schreckt mich jetzt die ganze Arbeit gerade ab und der Gedanke noch einen zweiten "BUS" einzubauen. Damit ich ja im Anschluss gleich die ganzen Daten nutzen kann im KNX brauch ich ja auch den Server, den Buskoppler etc. Ich bin mir unschlüssig ob mir das nicht gerade zu viel ist. Bei mir entstehen da gerade nur mehr Fragezeichen.

                          Verlegen darf ich alles mit einem befreundeten Elektriker selbst. Einen E-Meister der den ganzen Kram dann abnimmt habe ich auch. von daher bin ich eigentlich gut aufgestellt. Nix desto trotz wird das trotzdem verdammt viel Arbeit denke ich. Die Frage ist ob es nicht zu viel wird.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            wie sehr sich die Situation immer wieder gleicht Ich hätte den Text nicht besser schreiben können. Bei mir sieht es derzeit genauso aus und ich habe bedenken ob es nicht alles doch ein wenig viel wird.
                            Bin jedenfalls gespannt wie es hier aus geht und bleibe weiterhin am Thema dran.

                            Gruß
                            Chris

                            Kommentar


                              #15
                              Ist doch schön - alle in ähnlich Situation. Bei mir wars hauptsächlich dem Preis/Leistungsverhältnis und der Produktrange geschuldet. Für mich war recht früh klar, daß das WG kommen wird (wenn auch nicht gleich bei Einzug, da ein Sekundär-unterstützendes System). Das mit den Reedkontakten kam erst später in der Plannung. Daher bin ich ganz froh das ich zentral ne UV habe und dort flexibel entweder über Multi/IO als auch über reguläre Binärkontakte in KNX auflegen kann.

                              Als Ersatz für die Reedkontakterkennung arbeite ich halt am Anfang mit einem eigenen Sperrobjekt über ein Taster - unsmart, aber alles kann man nicht gleich machen. Vorallem, wenn so wie bei mir, ich mir das meiste selbst beibringen möchte um es zu verstehen :-)

                              Boja, ich würde mir einfach nochmal die notwendigen Kosten KNX/Wiregate gegenüberstellen. Einige Punkte wie Schnittstellen etc armortisieren sich ja gleich wieder. Und falls es dir zuviel ist und es nicht sofort gebraucht wird, könntest ja vielleicht immer noch ein Lila und ein grünes Kabel parallel verlegen - und später entscheiden wie es weitergeht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X