Zitat von Hups
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wieviel 1-Wire?
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Mein Elektromeister gibt mir freie Hand und möchte in KNX reinschnuppern, was wahrscheinlich eine Idealvorraussetzung ist. Meinen Schaltschrank darf ich auch extern bestellen (derzeit Planung bei Voltus). Ein weiterer befreundeter Elektriker wird mit mir dann die Ausführung übernehmen und der Meister wird es dann alles abnehmen. Wichtig ist dem Elektromeister nur das die Kabel möglichst aus der Decke kommen und somit quasi ein großteil in Beton gelegt werden muss (EG).
Kommentar
-
Zitat von Boja Beitrag anzeigenMein Elektromeister hat schon gesagt ich solle in jedem Raum die Netzwerkleitungen in Leerrohren ziehen, damit ich überall hin noch irgendetwas anderes durchziehen kann. Das wäre das einzige was ich an Leerrohren plane, was ich auch für sinnvoll halte.
Ich denk mal die Leerrohre inkl. Dose macht dort am meisten Sinn wo man sich gegenwärtig noch nichts vorstellen kann und man später aber noch relativ einfach rankommt etwas zu ändern. Wir haben z.b. im Technikraum / HAR Leerrohre zur Wärmepumpe, KLW, Hebeanlage, Waschmaschine, etc, In der Küche z.b. unter der Spüle, am Boden unter dem Küchenblock, hinter dem Großgeräteblock. Auch geht 2 Leerrohre zu den jeweiligen Heizkreisverteilern je Stockwerk (keine ERR momentan, vielleicht auch nie :-) )
Das sind alles leere Rohre, die markiert und zugeputzt sind mit entsprechenden Biegeradien damit man später wirklich noch was durchbekommt. So hab ich die Möglichkeit später einmal - bei interesse oder auch weil die Technologie da ist etc, mir zusätzliche Kabel die dafür benötigt werden zu ziehen. Die Rohre kosten nicht die Welt, andererseits eine Wand mal schnell neu aufstemmen (vielleicht über mehrere Räume hinweg) wäre der Frau des Hauses nicht angenehm.
Wie du bereits geschrieben hast, möchtest du ja nicht zuviel automatisieren - ich seh es eher als einfache geringe Investition in die Zukunft. Wenn man später mal besser mit der Materie vertraut ist, kommen sicherlich ideen / anregungen. Auch wenn man sich das jetzt noch nicht vorstellen kann (noch dazu wenn man mehr oder weniger mitten im Baustress ist).
Lg
Joe
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Boja Beitrag anzeigenEine Frage die vielleicht auch für das Forum interessant ist, ist jene: Kann über die Kontaktierung mit IButtons ein Telegramm für KNX ausgelöst werden? Dadurch wollte ich gern später Alarmanlage aktivieren Innen/Außen.
Zitat von Boja Beitrag anzeigenDas wäre das einzige was ich an Leerrohren plane, was ich auch für sinnvoll halte.
Stefan
Kommentar
-
Nur so als Beispiel aus aktuellem Anlass: Im Eingangsbereich war uns immer klar das wir Schränkean der linken Seite an der Wand haben. Daher haben wir dort auch keine Steckdose oder Leerrohre geplant. Als wir dann ein günstiges Schnäppchen gefunden haben, haben wir beim auspacken festgestellt das Hinter einem der Glaskästen eine indirekte LED-Beleuchtung vorhanden wäre - können wir halt jetzt nicht wirklich nutzen da eben kein Leerrohr. Es stört jetzt nicht wirklich, wär aber falls vorhanden halt doch ein nettes Gimick gewesen.
Man sieht also, man kann irgendwie gar nicht alle Eventualitäten einkalkulieren :-)
Kommentar
-
Zitat von Boja Beitrag anzeigenDann hätte ich noch eine Frage zur Positionierung von Temperatursensoren. Kann ich diese beispielsweise bei den Elektroanschlüssen für die Rolladen unterbringen. Also tiefe Dose, Wago klemmen für Elektro Rolladen, Anschluss Fensterkontakte an 1-Wire und obenrauf der Temperatursensor? Geht das Platzmäßig?
Bei meiner Installation hat sich "automatisch" eine Mischung von Temperatursensoren ergeben.
Ich habe ein paar GIRA Tastsensor 3+ verbaut. Die haben einen KNX-Sensor dabei. Dann ein paar Präsenzsensoren, die haben auch einen Temperatursensor mit drin. In den Bädern sowieso einen Multisensor. Und in allen andern Zimmern kamen einfach DS18B20 mit in eine passende Dose. Ohne Loch, angeschlossen mit einer ganz einfachen Lüsterklemme.
Ist die einfachste und günstigste Lösung. Funktioniert wunderbar.
Für die meine Fensterkontakte habe ich aber ABB US/U 2.2 genommen, weil es den Multi-IO damals noch nicht gab...
Viele Grüße
Joe
Kommentar
-
Hi Markus!
Ich stand auch vor der Frage ob und wieviel 1-Wire wir im Haus einsetzen werden.
Geplant sind überall im Haus MDT-Glastaster mit Temperatursensor, dafür hätte ich eigentlich kein 1-Wire gebraucht. KWL haben wir auch keine, daher hatte ich zunächst auch nicht über VOC nachgedacht. Nun sind wir zwar gewissenhafte "Lüfter", haben aber trotzdem in jedem Raum in unserer aktuellen Wohnung ein Temperatur/Luftfeuchte-Kästchen stehen. Wirklich schön sieht das nicht aus, und man muss natürlich alles selbst ablesen
Nachdem ich mich ein bischen ins Thema eingelesen hatte und auch hervorragende Unterstützung sowohl von Stefan wie auch anderen Forumsmitgliedern erhalten habe (seppm hat mittlerweile wohl mehrere Frikadellen von mir am Ohr) habe ich "meine" Ausbaustufe festgelegt: Temperatur / Luftfeuchte und VOC in jedem Raum (bis auf die Flure). Extra Bus-Auslässe an neuralgischen Stellen (Dachboden, Vorbereitung für Außenbereich, Heizung/Waschmaschine/Trockner).
Fensterkontakte kamen erst recht spät ins Spiel, dort nutze ich nun die sternförmig in den Decken verlegten Zuleitungen für die Rolladenmotoren - daher KNX, weil ich 1-Wire ein paar zusätzliche Sterne nicht zumuten wollte und der zusätzliche Verkabelungsaufwand sich nicht gelohnt hätte.
Ansonsten habe ich typischerweise zwei offene Ringe pro Etage: Einen nur mit KNX und einen wo KNX und 1-Wire zusammen geführt werden.
Dies kommt daher, dass ich 1-Wire wirklich als echte Reihe führen wollte (Stichwort Perlenkette, keine "losen" Enden). Da ich für 1-Wire für einen Multisensor + VOC immer eine Doppeldose über der Tür vorgesehen habe - und darunter eigentlich immer ein KNX-Taster kommt, bot sich die gemeinsame Leitungsführung hier an.
Ein Beispiel habe ich angehängt.
Der Aufbau ist wie folgt (von unten):
1. Steckdose
2. Doppeldose KNX für 8x Glastaster
3. Einzeldose (gibt es nicht überall) KNX RTR
4. Doppeldose 1-Wire
Viele Grüße
Nico
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Hi Thomas,
ich glaube das gerade diese Verlegung Absicht war. Denn: Für die FBH wird der Boden ja noch mit Dämmmatten belegt. Die erste Schicht ist dann so dick wie die Rohre, damit alles ungefähr auf eine Höhe kommt. Dann kommt der Rest des Aufbaus, zuletzt oben die Heizungsschlaufen und der Estrich.
Wenn die Rohre weiter von der Wand weg wären, müsse man die Matten überall aufwendig zurecht schneiden. Für ganz komplizierte Stellen gibt es dann z.B. Granulat zum schütten.
So habe ich es mir zumindest erklären lassen
Vg
Nico
Kommentar
-
Obwohl OT... aus meiner Erfahrung halt unbedingt darauf achten das der Innenputzer da noch sauber bis zum Boden zuputzen kann. Unsere Verputzerfirma (speziell an den Aussenwänden) hatte bei den Rohrauslässen nicht sauber bis zum Boden/Decke geputzt... beim BlowerDoorTest wars genau dann die stellen die 'Undicht' waren.
Lg
Joe
Kommentar
-
Danke Nico für deinen Beitrag.
Ist für mich (und bestimmt auch andere) immer schwierig das richtige für einen aus den ganzen Meinungen heraus zu fischen. Wie mir mein Architekt letztens sagte, am Ende ist es gar nicht mehr das was du wolltest, sondern was andere meinten, dass gut wäre.
Nun habe ich mich auch einmal an Visio versucht und das schwierige Erdgeschoss mit 1-Wire gebastelt. Kommentare sind erbeten.
Ziel war es hierbei die Fensterkontakte und VOCs einzubinden und an bestimmten Punkten Multi I/Os zu setzen um von dort aus noch andere Sachen zu machen (Kamin / Lüftung / Heizung). Ich bin von den Temperaturen ein wenig weg, da meine Frau auf jeden Fall gern Schalter in den Räumen will. Hierbei zeige ich mich kooperativ und gehe Kompromisse ein. Damit werde ich die Raumtemperaturen über Taster abgreifen. Dabei aber mir noch 1-Wire Leitungen zu den Tastern legen.
Gruß, MarkusYou do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
Kommentar