Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siri Gateway Thinka in Mache...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hi,

    ich lese jetzt schon länger mit und habe selber einen Raspi mit Homebridge am laufen. Jetzt hatte ich gehofft, das Thinka gegenüber meiner kostenlosen Raspi Lösung einen Mehrwert bietet (für den Preis). OK, es scheint, als ob die Konfiguration einfacher von der Hand geht, aber dafür brauchte ich auch nur einen Tag...

    Der Rest der Funktionalität kommt ja vom Homekit. Ich hab nen Demo Video auf meiner Baustelle gedreht, vielleicht guckt sich einer der Thinka Benutzer das mal an und sagt mir was er mehr kann?

    Wäre cool. Ist für den Gewerblichen Vertrieb einfacher eine Fertiglösung zu vertreiben, als mit einem RASPI daran zu gehen.

    https://youtu.be/rfPTKODl8Ec

    Gruß
    Habib

    Kommentar


      #92
      Habib

      Respekt für deine Arbeit. Finde ich klasse, was du da umgesetzt hast.

      Kommentar


        #93
        Zitat von freaksplace Beitrag anzeigen
        @Puki ich habe die USB Funktion noch nicht getestet, wie soll das funktionieren mit dem Thinka?
        Das war ja meine Frage ;o)

        Beim Raspbi mit Homebridge funktioniert es dank eibd auch mit einer USB-Schnittstelle. Und ich möchte nicht - nur zum Ausprobieren als early adopter - mir jetzt ein IP-Interface noch dazukaufen...

        Kommentar


          #94
          Ich habe nun die Homebridge auf meinem Raspberry installiert und das ganze nun mit dem Thinka verglichen.

          Vorteile Thinka

          Es läuft bei mir Stabiler als bei der Homebridge diese muss ich alle 2 Tage neu starten da sie sich aufhängt, bzw ich bekomme dann keine Verbindung mehr (KNX Binding läuft über Openhab)
          Es zeigt bei mir die Feuchtigkeitswerte nicht als Grad Celsius sondern als % vielleicht habe ich was falsch gemacht
          Es ist einfacher zu Konfiguieren als die Homebridge, wenn man aber eh alles in Openhab eingebunden hat finde ich es noch einfacher, da man einfach eine getrennte sitemap macht die man dann in die Homebridge rein läd.

          Nachteile Thinka
          Preis
          Nur 99 Objekte pro Thinka
          Es ist langsamer bei der Rückmeldung bei KNX als Homebridge über Openhab zu KNX
          Man braucht ein IP Gateway (aus jetziger Sicht)

          Unterm Strich ist es natürlich benutzerfreundlicher
          Gruß FP

          Kommentar


            #95
            Zitat von freaksplace Beitrag anzeigen

            Es läuft bei mir Stabiler als bei der Homebridge diese muss ich alle 2 Tage neu starten da sie sich aufhängt, bzw ich bekomme dann keine Verbindung mehr (KNX Binding läuft über Openhab)
            Das Problem habe ich nicht, ok ich hab auch kein openhab.
            Zitat von freaksplace Beitrag anzeigen
            Es zeigt bei mir die Feuchtigkeitswerte nicht als Grad Celsius sondern als % vielleicht habe ich was falsch gemacht
            Das verstehe ich gerade nicht
            Zitat von freaksplace Beitrag anzeigen
            Nur 99 Objekte pro Thinka
            Wurde das eigentlich jemals kommuniziert? Für den Preis doch ein absolutes no-go
            Zitat von freaksplace Beitrag anzeigen
            Unterm Strich ist es natürlich benutzerfreundlicher
            Gruß FP
            Deshalb wollte ich mir ja eigentlich auch eines bestellen, das unseriöse Auftreten hat mich halt damals abgeschreckt. In Summe bin ich mit der Homebridge mehr als zufrieden.

            Kommentar


              #96
              Ich meinte natürlich das es mir die Feuchtigkeitswerte als Grad Celsius anzeigt und nicht in %. Vielleicht ist es auch weil ich die Werte aus den Netatmo hole und die dann mit den Co2 Werten über Openhab dann auf die Homebridge portiere.

              Ob das mit den 99 Objekten kommuniziert wurde weis ich nicht --> okay Nachtrag seit update auf die neue Software ist es weg. Mir ist es auch erst aufgefallen als ich mein ganzes KNX Projekt importiert hatte. Da kam die Meldung max 99 Objekte. Es stand auch oben rechts in der Config-Seite. Vl haben sie es entfernt, da es eigentlich nicht sinnvoll war.

              Kommentar


                #97
                Ich meinte natürlich das es mir die Feuchtigkeitswerte als Grad Celsius anzeigt und nicht in %. Vielleicht ist es auch weil ich die Werte aus den Netatmo hole und die dann mit den Co2 Werten über Openhab dann auf die Homebridge portiere.
                Bei mir werden die Feuchtigkeitswerte aus Netatmo via Homebridge in EVE korrekt angezeigt - in %.
                Danke und LG, Dariusz
                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                Kommentar


                  #98
                  Bei mir zeigt es 53 °C anstatt % auch in EVE. Ich versteh es nicht.

                  [8/2/2016, 7:31:37 PM] [openHAB] iOS - request power state from Luftfeuchtigkeit Galerie [53 %]
                  [8/2/2016, 7:31:37 PM] [openHAB] OpenHAB HTTP - response from Luftfeuchtigkeit Galerie [53 %]: 53

                  Laut Log ist es aber richtig... Habe ich was falsch konfiguriert?

                  Kommentar


                    #99
                    Ich habe kein openHAB und kenne mich damit auch nicht aus aber vielleicht ist der LOG das was von Netatmo kommt und openHAB macht da etwas, schickt die Werte weiter an die VISU / EVE mit falschen Einheiten ?
                    Danke und LG, Dariusz
                    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                    Kommentar


                      Zitat von freaksplace Beitrag anzeigen
                      Ich habe nun die Homebridge auf meinem Raspberry installiert und das ganze nun mit dem Thinka verglichen.

                      Vorteile Thinka

                      Es läuft bei mir Stabiler als bei der Homebridge diese muss ich alle 2 Tage neu starten da sie sich aufhängt, bzw ich bekomme dann keine Verbindung mehr (KNX Binding läuft über Openhab)
                      Es zeigt bei mir die Feuchtigkeitswerte nicht als Grad Celsius sondern als % vielleicht habe ich was falsch gemacht
                      Es ist einfacher zu Konfiguieren als die Homebridge, wenn man aber eh alles in Openhab eingebunden hat finde ich es noch einfacher, da man einfach eine getrennte sitemap macht die man dann in die Homebridge rein läd.

                      Nachteile Thinka
                      Preis
                      Nur 99 Objekte pro Thinka
                      Es ist langsamer bei der Rückmeldung bei KNX als Homebridge über Openhab zu KNX
                      Man braucht ein IP Gateway (aus jetziger Sicht)

                      Unterm Strich ist es natürlich benutzerfreundlicher
                      Gruß FP
                      Hallo freaksplace,

                      vielen Dank für deinen Test :-) Mich hat in erster Linie interessiert was der Thinka nun tatsächlich als Kommerzielles Produkt mehr kann als der Raspi und das hast du gut rausgestellt. Ich denke für 499,-€ + MwSt ist der Kompfortverlust bei der Einrichtung verschmerzbar.
                      Es wird gerade diskutiert ob mein KNX Server / Gateway den ich einsetze die Homebridge Unterstützung bekommt. Nodes läuft auf dem bereits stabil, daher dürfte das für die Entwickler kein Problem sein die nötigen Plugins ebenfalls zum Laufen zu bekommen, zumal eibd bereits zum Einsatz kommt. Dann wäre die Konfiguration der config.json ebenfalls per GUI einrichtbar.

                      Aber vielleicht zu deinem RASPI. Solltest vielleicht mal gucken, ob du das nicht stabiler hinbekommst. Ist in jedenfall ein Mehrwert wenn man zusätzlich noch einen RASPI im Netz hat, mit dem man spezielle Sachen schnell umsetzen kann. Mein RASPI ist mir noch nie abgestürzt, ich hab aber bisher auch nur die Homebridge Installation exklusiv auf ihm laufen.

                      Danke für den Überblick

                      Gruß
                      Habib

                      Kommentar


                        Hallo Kollegen,

                        ich möchte hier auch kurz meine Erfahrungen zum Thinka wiedergeben und vielleicht kann mir ja auch jemand ein zwei Fragen beantworten. Bitte seht es mir nach, dass ich nicht den ganzen Thread gelesen habe, das lässt mein Terminkalender derzeit leider nicht zu.

                        Die Einrichtung finde ich sehr benutzerfreundlich gemacht. Das Teil an Strom und Netzwerk hängen und anschließend geht man auf die Thinka Webseite, gibt dort die Seriennummer ein und wird auf seinen lokalen Thinka weitergeleitet. Das tolle daran, man muss nicht händisch die IP raussuchen (okay, die meisten von uns könnten das, ist aber so wirklich einfacher). Anschließend arbeitet man wirklich rein lokal auf dem Thinka. Leider ist es im Thinka Setup möglich, zig Geräte mit dem gleichen Namen anzulegen. Das führte in meiner Naivität dazu, dass ich alle Deckenspots eben auch Deckenspots nannte, da sie ja in unterschiedlichen Räumen waren. Das geht aber bei Homekit nicht und mit den richtigen Apps wird einem das auch mitgeteilt. Alle Geräte müssen eindeutige Namen haben. Also die Benennung auf "Wohnzimmer Licht Decke" etc. geändert. Seit dem funktioniert das ganz gut einzelne Geräte zu schalten.

                        Auch alle Geräte in einem Raum klappt recht zuverlässig. Also "Schalte das Licht im Wohnzimmer aus" funktioniert und macht alle Lampen aus (wie erwartet). Nicht so gut klappt es hingegen mit Bereichen. Ich habe einen "Wohnbereich" und da tut sich Siri sichtlich schwer. Manchmal verwechselt Siri ihn mit dem Wohnzimmer, manchmal kennt es ihn aber auch gar nicht. Besser läuft es, wenn ich "Schalte alle Lichter im Bereich Wohnbereich aus", aber auch das ist kein Garant für Erfolg. Insgesamt scheint das mit den Bereichen noch nicht so gut zu klappen (oder ich verwende die falschen Befehle).

                        Das ist für mich auch schon ein weiterer großer Nachteil. Sonst ist Siri ziemlich pfiffig und versteht auch bei seltsamen Formulierungen noch einigermaßen, was ich von ihr will. Bei Homekit muss man schon sehr genau sein. Ich habe z.B. drei Lampen im Wohnzimmer. Ein "Schalte das Wohnzimmer Licht Decke aus" ist recht zuverlässig. Ein "Schalte das Licht Decke im Wohnzimmer aus" endet dann gerne mal damit, das Siri alle Lichter im Wohnzimmer ausschaltet. Gestern z.B. wollte ich die Jalousie in der Küche hochfahren... daraufhin hat Siri mich so verstanden, als ob ich alle Jalousien hochfahren möchte und komischerweise hat es auch noch die Rollläden im OG mit geöffnet, obwohl diese nirgends Jalousie im Namen tragen.

                        Diese Probleme sind aber eher auf Apple / Homekit / Siri Seite zu suchen. Seit dem letzten Update funktioniert zumindest der Thinka Teil ganz okay. Das bedeutet, wenn Siri mich richtig versteht, dann bekommt man in etwa 60% der Fälle eine Antwort bzw. werden die Aktionen ausgeführt. In nur 5% der Fälle bekommt Siri keine Antwort von den Geräten (also vom Thinka). In den restlichen Fällen scheint es so, als ob die Homekit Konfiguration auf dem iPhone kaputt gegangen wäre. Denn dann kennt Siri plötzlich keine Geräte mehr im "Wohnzimmer" oder kennt "Wohnzimmer" selber nicht mal mehr. Im einfachsten Fall öffnet man dann eine Homekit kompatible App und es geht wieder, meistens muss man aber die Synchronisation erneut anstoßen oder im schlimmsten Fall das Pairing löschen und neu Pairen. Aber auch bei diesem Punkt bin ich mir nicht sicher, wer den schwarzen Peter verdient, ob das Problem bei Thinka oder Homekit liegt.

                        Auf jeden Fall finde ich das Thema spannend und werde da weiter dran bleiben. Und wer weiß, vielleicht habe ich dann doch noch einen guten Grund, über das hässliche Aussehen der Apple Watch hinweg zu sehen und mir eine zu holen

                        Der Vorteil von Thinka gegenüber Bastellösungen wie OpenHAB etc ist einfach, dass ich nicht basteln muss. Klar braucht es immer Zeit, etwas ans Laufen zu bekommen und es kostet mehr. Aber wenn es mal läuft, so hab ich die Erfahrung gemacht, dann läuft eine kommerzielle Lösung zuverlässiger über einen längeren Zeitraum als eine Bastellösung (Ausnahmen wie das Wiregate, das mittlerweile regelmäßig einmal im Monat neugestartet werden will bestätigen die Regel). Außerdem kann eine kommerzielle Lösung auch von jemand anderem als mir gepflegt werden (falls mir mal was passieren sollte). Zusätzlich weiß man bei der HAProxy / Node.js Lösung nicht, wie lange diese noch unterstützt wird, da es doch eher inoffiziell die API verwendet.

                        EDIT:

                        ach ja, eine Frage noch an die anderen Verwender: habt ihr es hinbekommen, über Siri Sprachkommandos den Lamellenwinkel von Jalousien zu verstellen?
                        Zuletzt geändert von 2ndsky; 03.08.2016, 06:35.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          Hallo Zusammen,
                          Auch ich habe hier nur teilweise reingelesen, möchte kurz meine Erfahrung schildern.
                          Siri Anbindung war für mich interessant, die Ausführung mit einem eigenen Pi und den Anweisungen und Hacks hier um Forum aber zu auwändig und anfällig.

                          Also, Thinka für 500 bestellt, nach Zahlung blitzschnell in die Schweiz geliefert.

                          Thinka auf Hutschiene montiert, Netzwerk eingesteckt, Netztzeil eingesteckt (das Netzteil ist leider nicht auf Hutschiene, was die Installation im Kasten umständlich macht. Dies wird aber zukünfitg behoben, so die Antwort von Thinka auf meine Kritik)

                          Browser auf, Adresse eingetippt. Wusch, auf dem Thinka. Mein Setup gemäss EIBMeier-Logik konnt innert Sekunden importiert werden. Ich habe vorerst nur Lichter. Das aussortieren und verfeinern dauerte etwa 10 Minuten und das Webinterface ist sehr intelligent gemacht und funktionierte bei mir einwandfrei.

                          HomeApp auf, Code auf dem Thinka gescannt. BAM! alles da. "Siri mach das Licht im Wohnzimmer an" und schwupp es ist an.

                          Wie installiere ich es auf einem zweiten iOS Gerät? Thinka App will nicht. Mail an Thinka. 2h später Erklärung mit ScreenShots, es ist ein Apple "Problem" das man für mehrere Geräte über iCloud sharen muss. Funktioniert auch.

                          Ich bin begeistert. Von Schachtel auf bis "Siri schalt das Licht an" vergingen weniger als 30min.

                          Ist ein Pi in einem lustigen Gehäuse 500E Wert? Ich zahle nicht den Pi, ich zahle die Software. Ist sie es Wert? in meinen Augen ja. Es muss ja auch gepflegt werden, support updates etc. Und so wie support und software im Moment daher kommen, macht Thinka den Eindruck einer smarten Firma mit Zukunft. Ich habe bereits jetzt grossen Vertrauen in Thinka.

                          Einziges "Problem".. die Homekit app braucht bei jedem öffnen ziemlich lange bis sie den Status meiner (63) Schaltkanäle wieder hat. Dies führt auch dazu, dass Siri manchmal erst beim zweiten Versuch macht was sie soll, weil sie beim ersten mal keine Rückmeldung hat. Ich habe Thinka darauf angesprochen und wieder innert Stunden Antwort erhalten. Das Problem ist bekannt, sie sind dran. Mein Vertrauen steigt.

                          Also ich kann Thinka zum jetzigen Zeitpunkt empfehlen. Ich bereue meinen Kauf definitiv nicht.
                          Einziger Gegenpunkt: 99 Geräte pro Thinka ist definitiv zu geizig für 500 Euro. Aber zum Glück bin ich da noch nicht.
                          Zuletzt geändert von raphaelhuber; 21.09.2016, 09:58.

                          Kommentar


                            Danke für dein Feedback :-)

                            Kommentar


                              Hallo zusammen, mein erster Post :-) und dann noch so eins..
                              kann bitte jemand der Thinka im Einsatz hat paar Screenshots machen bezügl. den Settings für Jalousie und Heizung (welche GA wie zuzuordnen in Thinka)
                              Danke euch
                              Bild_GA_KÜ_FBH.JPG
                              Bild_GA_KÜ_Jal_rechts.JPG
                              Thinka_Settings.JPG
                              Zuletzt geändert von Quwahn; 23.10.2016, 13:59.

                              Kommentar


                                Ich kann auch nur positives über das Thinka Gateway berichten, hin und wieder dauert die Antwort Zeit etwas, aber die Benutzerfreundlichkeit ist top und der Kundenservice auch! Nach zahlung war mein Thinka innerhalb von 3 Tagen bei mir.

                                Bisher hatte ich meinen EIB Port als Gateway, :3! Ich aber jetzt verkauft habe, kann mir jemand einen Gateway empfehlen? Bzw. kann mein MDT IP Interface auch die Gateway Funktion die fürs Thinka notwendig ist?
                                Danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X