Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserzähler Sensus HRI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasserzähler Sensus HRI

    Hallo,

    ich habe einen Sensus HRI Wasserzähler grad neu bekommen den ich an KNX anschliessen will. Die Thread-Suche hat auch einiges an Erfahrung zum Vorschein gebracht.
    Es gibt aber Fragen, die unbeantwortet geblieben sind:
    - Lingg&Jahnke schlägt vor ein AMR/HRI Modul für den Zähler ( Art.Nr. 85212 ) und eine KNX Schnittstelle ( Art.Nr. 87985 ). Ich finde allerdings keine Beschreibung und auch keinen Schaltplan für die Nr. 85212. Wo ich die Teile kaufen kann, habe ich gefunden.
    - Ist das nun eine Impulszählung oder ein umgesetzter M-Bus ? In der ETS gibt es ein "Zählerwert ausgeben". Dann musste es doch M-Bus sein und das Zählwerk lesen ? Aber das Teil sieht so aus als ob es nur die Magnetscheibe abtastet, zumindest den Aussparungen nach. Siehe hier: http://www.eibmarkt.com/de/products/...-8L-85212.html
    - Dann sehe ich auf dem Typenschild 3V. Anscheinend hat das Ding eine Batterie. Kann man das auch an eine Spannungsquelle hängen ?
    - Wie kriege ich eine pr3-Datei (L&J für KNX-Schnittstelle) in MEIN Projekt mit ETS5. Die hier beschriebenen Copy/Paste Möglichkeiten kapier ich nicht, da ich ja immer nur ein Projekt laden kann. Mit Kopieren und Einfügen geht es jedenfalls nicht.
    - Und muss ich dann eibmarkt ein Foto für den Zähler schicken, wegen flashen der Zählernummer und Zählerstand ?

    Hat vielleicht jemand diese Teile bei sich in Betrieb und mag seine Erfahrung teilen ?
    Zuletzt geändert von WagoKlemme; 04.03.2016, 12:54.
    >>Smelly One<<
    >> BURLI <<
    Grüße Armin

    #2
    Hallo "WagoKlemme"
    ich habe das Modul A4 und die Impulse zw. weiß und Braun(Masse) direkt auf ein Impulsmesser/Analogeingang.
    Hier mal der Link:
    http://www.bernhardt-wasserzaehler.a...e_hri_0001.pdf

    Kommentar


      #3
      @rale05
      Danke. Das hilft mir schon enorm weiter mit dem Schaltplan. Demnach wäre meine Lösung oben eine Dataunit (da B1/8L). Da steht man könnte die Datenleitung zur Spannungsversorgung verwenden. Klasse.
      Bist Du zufrieden mit reinen Impulsen, Genauigkeit ? Welche Impulswertigkeit hast Du ? 10L ? Reicht das ?
      So könnte ich es nämlich auch machen mit Binäreingang.

      >>Smelly One<<
      >> BURLI <<
      Grüße Armin

      Kommentar


        #4
        Für alle die Probleme mit dem Einbinden von pr3-Dateien haben, habe ich folgende Lösung herausgefunden. In ETS5 das pr3 Projekt öffnen und das Zielprojekt öffnen (bis heute wusste ich nicht, dass man mehrere Projekte gleichzeitig öffnen kann). Dann im pr3 - Projekt das Gerät kopieren und im Zielobjekt ist dann einfügen möglich.
        >>Smelly One<<
        >> BURLI <<
        Grüße Armin

        Kommentar


          #5
          So, die Teile HRI-B1/8L D1 und das passende KNX-Modul sind gekommen. Leider zählt er nix.
          Data (grün) und braun habe ich auf die M-Bus Klemme gelegt. KNX parametriert. Und->nada, auf den bus kommen nur Nullen. Auch das Stichtag Datum nimmt er nicht, was ich für seltsam halte..
          Mein erstes KNX-Gerät das nicht geht. Ich glaube auch das Ding ist defekt. Bei L&J geht nichts, wegen L&B. Super.

          Weiss jemand darüber Bescheid und kann helfen ?


          >>Smelly One<<
          >> BURLI <<
          Grüße Armin

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich habe auch einen HRI im Einsatz, allerdings nicht an einem L&J KNX-Modul sondern an einem von arcus-eds. Bei mir war es so, dass ich den HRI erst über einen M-Bus Master auf eine M-Bus-Primäradresse programmieren musste, die von der werksmäßig vergebenen Adresse "0" abweicht. Dann funktionierte es. Der Arcus konnte anscheinend nicht mit der "0" umgehen.
            Dies nur mal als Tipp. Ob es sich mit dem L&J genauso verhält kann ich Dir jetzt leider nicht sagen. Auch nicht, ob der L&J direkt die Primäradresse schreiben kann.

            Kommentar


              #7
              Hallo Wagoklemme,
              ich benutze leider nur den Analogausgang nicht die MBus-Schnittstelle, daher kann ich dazu leider nichts sagen.
              Als Impulswertigkeit ist es gestaffelt aber hauptsächlich habe ich 100L im Einsatz! -->aber wie schon geschrieben (PM)kein Privateinsatz!
              Binäreingang ist eigentlich recht simpel und wenn du dir hier den Arduino+KNX oder 1-Wire geschichte anschaust auch günstig umzusetzen!

              Kommentar


                #8
                ralle05 und FrankNo
                Danke für eure Hilfe.
                Das Problem ist halt auch, dass die Dokumentation sage ich mal suboptimal ist. Weder ein klarer Anschlussplan für den HRI B1 noch eine Applikationsbeschreibung.
                Ich denke inzwischen eines von den beiden Teilen ist defekt.
                >>Smelly One<<
                >> BURLI <<
                Grüße Armin

                Kommentar


                  #9
                  Für alle, die irgendwann vor dem gleichen Problem landen:
                  Es geht jetzt, kaum zu glauben was die Ursache war.

                  Als ich die beiden Geräte wieder einpacken und zurückschicken wollte, fiel mir ein Aufkleber auf den Kondensatoren im KNXmodul auf. Darauf steht HRI/B1 Data Typ 2.
                  Ich aber hatte in der ETS den Typ 1 eingestellt. Typ1=HRI B1/08 und weil der Sensor HRI B1/8L heisst, dachte ich das passt am Nächsten, da ich bei (ETS) Typ2 =NZR, HRI B1/12 keine Beziehung erkennen konnte.

                  Falsch: bei M-Bus und damit DATA muss es der Typ2 sein. Im Beiblatt selbstverständlich keinerlei HINWEIS.

                  Glaubt Lingg&Jahnke vielleicht jeder der solche Geräte erwirbt ist automatisch Hellseher ?
                  Unglaublich wie schlecht die Doku ist. Ist es so schwer einen Beipackzettel für den richtigen Anschluss (Adernfarben) und für die notwendige ETS Parametrierung reinzulegen. Vor allem wenn schon vor Auslieferung die Teile im Zusammenspiel EINZELN geprüft werden (Aussage L&J gestern). Da wissen sie doch was verbaut wird und wie es angeschlossen und parametriert werden soll. Für ein Teil für 200 Euro anscheinend nicht mehr möglich.

                  Ferner stellt L&J nur eine pr3 Datei zur Verfügung (super Kundenfreundlich), für die es ihr ahnt es schon - natürlich auch keine Applikationsbeschreibung gibt.

                  Ich für meinen Teil werde zukünftig Abstand von L&J Produkten nehmen, da es andere Firmen mit toller Dokumentation und super Applikation gibt z.B. MDT, ABB oder Enertex.



                  >>Smelly One<<
                  >> BURLI <<
                  Grüße Armin

                  Kommentar


                    #10
                    Auf der Homepage steht doch eindeutig Typ2

                    http://www.lingg-janke.de/de/fachber...C3%A4hler.html

                    und Sensus HRI z.B.

                    http://www.bernhardt-wasserzaehler.a...e_hri_0001.pdf

                    Das einzige wo ich dir Recht gebe ist die pr3

                    Kommentar


                      #11
                      @ggt
                      Soll ich jetzt deren Homepage auswändig lernen oder durchforsten ? Wenn es nicht mal der Mitarbeiter von L&J weiss. Das entschuldigt doch nicht die schlechte Doku, die im Karton liegt.
                      Und in der PDF (aus Österreich) steht auch nichts wie das KNX Modul und der Sensor verschaltet werden (z.B. Polung). Oder darf ich 24V (DATA) auf den M-Bus geben ? DAS steht drin.
                      Ausserdem, und das hatte ich noch nicht erwähnt, sind die DPTs falsch.

                      Und bitte wenn schon "Besserwissen": Ich schrieb von der Dokumentation (Beipack) und fehlender Applikationsbeschreibung. Dazu sehe ich keine Aussage von Dir.
                      >>Smelly One<<
                      >> BURLI <<
                      Grüße Armin

                      Kommentar


                        #12
                        Was heißt hier „Besserwissen“.
                        Wenn ich mich für ein Produkt Interessiere und es selbst anschließe, informiere ich mich halt ausführlich vor dem Kauf.

                        Ich habe den Sensus HRI und das Modul von L&J auch verbaut und dbzgl. vorher bei L&J per Mail angefragt. Noch am selben Tag habe ich eine Antwort incl. Applikationsbeschreibung Wasserzähler KWZC-FW erhalten für mich perfekt.

                        Auf dem Beipackzettel des BCU-KWZ-SEN-RES/HRI/Mai-C-FW 87985, der bei mir dabei war, steht doch alles in deutsch und englisch

                        Zuletzt geändert von ggt; 17.03.2016, 23:22.

                        Kommentar


                          #13
                          Was ist nun, kann ich nun 24V Spannungsversorgung auf die DATA Leitung (+pol Mbus) geben oder nicht ? Und wenn ja, wie sieht es dann mit der Polung an der grünen Klemme im KNX-Modul aus oder ist das egal ? Wenn nicht, welche Seite wäre dann + und welche - ? Was sagt nun dein Beipackzettel ?

                          >>Smelly One<<
                          >> BURLI <<
                          Grüße Armin

                          Kommentar


                            #14
                            Die 3V auf der DataUnit sollen dir verraten, dass sich in dieser Einheit eine Batterie befindet und du keine externe Spannungsversorgung benötigst.

                            Also kannst du die Grüne und Braune Leitung direkt wie auf dem Beipackzettel beschrieben Zähler == MBus Klemme anschließen.

                            Die M-Bus Leitung ist verpolungssicher, d.h. die Adern können vertauscht werden. Wenn du eine Definition benötigst, kannst du bei rechtsdrehenden Wasser die Grüne Leitung rechts bzw. bei linksdrehenden Wasser links anschließen.

                            An die KNX-Klemme solltest du auch nur das Buskabel ohne zusätzliche 24 V anschließen. Wie auf dem Beipackzettel beschrieben Schwarz – und Rot +

                            Für mich ist diese Diskussion beendet

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ggt Beitrag anzeigen
                              Für mich ist diese Diskussion beendet
                              Für mich auch mit dir. Deine herablassende Art ist beleidigend, vor allem da DU nicht verstehst was ich gemeint habe mit zusätzlicher Spannungsversorgung. Aber egal.
                              Zuletzt geändert von WagoKlemme; 18.03.2016, 07:46.
                              >>Smelly One<<
                              >> BURLI <<
                              Grüße Armin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X