Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Eindrücke Enertex Smartmeter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ob direkt an dem Block oder irgendwo vor/nach einer Sicherung ist schaltungstechnisch der gleiche Punkt. Liegt immer die gleiche Spannung an.
    Und verbraucht wird da nichts.

    Kommentar


      #17
      ihr meint die V1/V2/V3 für die Spannungsmessung?
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #18
        Zitat von powell Beitrag anzeigen
        Es geht um die Leitungen vom smartmeter direkt an den Klemmblock nach dem Zähler.
        Vielleicht mach ich mir da einfach zuviel Gedanken, aber ich möchte hier gerne direkt die Spannung messen.

        Hier gibt es eben nur den 50A SLS als Schutzschalter davor, wenn man keine weitere Sicherung mehr setzt.
        Da ich die Isolation für den Enertex Smartmeter ausgelegt habe, habe ich mich auch eingängig mit diesem Thema auseinandergesetzt.
        Ich versuche mal das Thema etwas auszuführen. Es gibt Hersteller die schreiben eine zusätzliche Sicherung (z.B. 6A) für die Spannungsmeseingänge vor.
        Meiner Kenntnis nach wird das deshalb gemacht, damit beim Auftreten eines Kurzschlusses im Energiezähler die Energiezufuhr für den Kurzschluss limitiert wird. So wird eine Brandgefahr, die im Falle eines Kurzschlusses besteht, reduziert.
        Nach Norm benötigt man diese Sicherung, wenn man im Gerät nur eine funktionale Isolation ausgeführt hat, da in diesem Falle eine relativ hohe Gefahr eines geräteinternen Kurzschlusses besteht. Ebenfalls werden Vorsicherungen vorgeschrieben, falls man innerhalb seines Geräts sehr kleine Varistoren einsetzt, die relativ schnell verschleißen.
        Falls man sein Gerät dagegen mit einer besseren Isolation (genannt Basisisolation) und verschleißfesten Überspannungsableitern ausstattet, so wie wir das im Enertex Smartmeter gemacht haben, dann ist ein geräteinterner Kurzschluss so unwahrscheinleich, dass die Norm diesen Fehlerfall nicht mehr berücksichtigt und man den geräteinternen Fehler nicht extra absichern muss.

        Für die Installation bedeutet dies, dass ihr prinzipiell die Spannung ungesichert aus euerer Installation zum Smartmeter führen dürft. Zu beachten ist jedoch, dass damit für die Zuleitung an sich auch kein Leitungsschutz gewährleistet wird. Wie und ob man hier die Zuleitung absichern muss, wissen die Elektroinstallateure wahrscheinlich besser. Das kommt dann darauf an, welche Leitung man hier für die Zuführung einsetzt. Hier ist man relativ flexibel, da ja quasi kein Strom ins Smartmeter fließt, weil er ausschließlich über den KNX versorgt wird. Aus meiner Sicht ist auch die Gefahr eines Kurzschlusses auf den Zuleitungen zwischen zwei Phasen bzw. L und N sehr gering.

        Falls man die Spannung hinter einem Leitungsschutzschalter für den Smartmeter abgreift, dann sollte man Einen wählen, über dem möglichst wenig Strom fließt. Dann kann man den Spannungsabfall und die Phasendrehung über den Leistungsschalter guten Gewissens vernachlässigen.

        Enertex-Entwickler

        Kommentar


          #19
          Hallo Schuhmi,
          vielen Dank! Das ist eine sehr hilfreiche Erklärung!




          Kommentar


            #20
            Zitat von powell Beitrag anzeigen
            Ein Plugin für die cometvisu wäre genial!!!
            Da habe ich ein gewisses Eigeninteresse
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #21
              Ich habe auch das Smartmeter seit letzter Woche in Betrieb. Die Spulen sind schon sehr groß. Was mich stört ist die Zentrierung. Selbst bei flexiblen Leitern dreht es diese. Ist auch auf dem Foto von Chris erkennbar, aber nur leicht. Und wenn dann mal eine Plastikecke verbogen ist - ists vorbei mit der Zentrierung. Da wäre eine Verbesserung sinnvoll. Die blauen Leitungen waren bei mir viieel zu lang. Kann man die eigentlich kürzen ?
              Die Zahl an GAs erschlägt einem förmlich. Es ist ausserdem schwierig einen Kompromiss zwischen Buslast und Messgenauigkeit zu finden. Gerade am Anfang, wenn man noch neugierig auf den Verbrauch der grösseren Geräte ist.

              Vielen Dank für den Hinweis mit den Spannungseingängen, die habe ich leichtsinnigerweise auf der Eingangsseite der Automaten abgegriffen. Ich war auch der Meinung wie basaltnischl - Spannung ist Spannung egal wo.
              >>Smelly One<<
              >> BURLI <<
              Grüße Armin

              Kommentar


                #22
                Kann man die eigentlich kürzen ?
                Ja (auch verlängern), dazu steht auch etwas in der Anleitung.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ChrisKNX Beitrag anzeigen
                  Ja (auch verlängern), dazu steht auch etwas in der Anleitung.
                  Danke.
                  Ich hatte noch eine Sache vergessen. Die "Funktionale Erdung". Kann ich damit auf die Verteilersammelschiene für gn/gb gehen ?
                  >>Smelly One<<
                  >> BURLI <<
                  Grüße Armin

                  Kommentar


                    #24
                    Nur mal als Hinweis: Im Handbuch stehen Beispiele für mit und ohne Photovoltaik mit (u.a.) Augenmerk auf Buslast...so bin ich erstmal an die Parametrierung meiner Umgebung rangegangen.
                    Gruß, Thilo
                    Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      Jetzt muss ich nur noch ein Plugin für die CometVisu schreiben, die die Oberschwingungen etc. pp. hübsch darstellt

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
                        Ich hatte noch eine Sache vergessen. Die "Funktionale Erdung". Kann ich damit auf die Verteilersammelschiene für gn/gb gehen ?
                        Ja, das kannst du. Außerdem darft du bei der funktionalen Erdung einen beliebigen Leitungsquerschnitt einsetzen.
                        Enertex-Entwickler

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Schuhmi Beitrag anzeigen

                          Für die Installation bedeutet dies, dass ihr prinzipiell die Spannung ungesichert aus euerer Installation zum Smartmeter führen dürft. Zu beachten ist jedoch, dass damit für die Zuleitung an sich auch kein Leitungsschutz gewährleistet wird. Wie und ob man hier die Zuleitung absichern muss, wissen die Elektroinstallateure wahrscheinlich besser. Das kommt dann darauf an, welche Leitung man hier für die Zuführung einsetzt. Hier ist man relativ flexibel, da ja quasi kein Strom ins Smartmeter fließt, weil er ausschließlich über den KNX versorgt wird. Aus meiner Sicht ist auch die Gefahr eines Kurzschlusses auf den Zuleitungen zwischen zwei Phasen bzw. L und N sehr gering.
                          Also irgendwie ist mir diese Aussage nicht geheuer, wenn ich im PDF lese->

                          "Die Zuführung für die Spannungseingänge darf von einer beliebigen Stelle nach der Hauptsicherung erfolgen, da die Spannungseingänge für die Überspannungskategorie IV ausgelegt sind"

                          Was ist hier mit Hauptsicherung gemeint-> Linocur nach Zähler-> SLS vor dem Zähler,etc. ? Ich finde hier sollte Enertex in der Anleitung nachbessern

                          Ich werde jetzt auf meinen Lastschienen ein weiteres Neozedelement ausschliesslich für das Smartmeter setzen, somit habe ich im Servicefall (Arbeiten am Smartmeter) eine Möglichkeit die Eingänge V1-V3 spannungsfrei zu schalten, um nicht gleich den ganzen Haushalt stromlos zu haben. L1-L3 irgendwo nach nem LS abzugreifen finde ich zwecks "Zugehörigkeit" nicht so dolle, da sie ja einem anderen Verbraucher zugeordnet sind.

                          Den Neutralleiter darf ich mir aufgrund "es fliesst kein Strom" doch hinter irgendeinem RCD abzwacken-> KORREKT?

                          Die Verbindung Lastschienen "linkes Feld" zum "rechten Feld" werde ich mit 16mm2 neu machen (ganz nach rechts anordnen) um dort die Messspulen an den 16mm2 wie gefordert "mittig und senkrecht" zu setzen. Da ich das Smartmeter hier noch nicht vorliegen habe, wäre es lieb wenn mir jemand bestätigen könnte ob das Platzangebot für die Spulen dort ausreichend ist.

                          LG und Danke
                          Daniel

                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                            SLS vor dem Zähler,etc. ?
                            Wenn Du auf die putzige Idee kommst, an dieser Stelle - bzw. überhaupt im ungezählten Bereich - irgendwelche Sachen an- oder einzubauen die nicht ausdrücklich vom Netzbetreiber dafür zugelassen sind dann fliegt das im Zweifelsfall schneller wieder raus als Du "Enertex" sagen kannst. Die Netzbetreiber sind da total spassbefreit bei solchen Sachen.

                            Und wenn Du am Zähler vorbei Leitungen vom ungezählten in den gezählten Bereich legst die da nicht explizit hingehören (und dürfen, z.B. PE(N)) dann kann das ganz eklig werden was der Netzbetreiber dann veranstaltet.

                            Kommentar


                              #29
                              das war aber (glaube ich) auch nicht gemeint, sonder ob mit der Beschreibung "Hauptsicherung" aus der Enertex-Doku der "SLS vor dem Zähler" gemeint ist.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #30
                                @Uwe: VOLLKOMMEN RICHTIG !!

                                @MarkusS: Ich habe geschrieben->

                                Was ist hier mit Hauptsicherung gemeint-> Linocur nach Zähler-> SLS vor dem Zähler,etc. ?

                                Ich habe !NICHT! GESCHRIEBEN das ich ihn dort setzen will, bzw.die Aussenleiter dort abnehme, sondern möchte nur eine eindeutige Erläuterung seitens Enertex, was die mit der "Hauptsicherung" meinen. Jede E-Anlage ist anders bez. Selektivität und dessen Aufbau der Sicherungskreise.

                                Ich werde es so wie oben beschrieben durchführen, kann noch jemand was zu meinen oben gestellten Fragen beitragen?->

                                1. Den Neutralleiter darf ich mir aufgrund "es fliesst kein Strom" doch hinter irgendeinem RCD abzwacken-> KORREKT?

                                2.Da ich das Smartmeter hier noch nicht vorliegen habe, wäre es lieb wenn mir jemand bestätigen könnte ob das Platzangebot für die Spulen dort ausreichend ist.

                                LG und Danke
                                Daniel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X