Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funkreichweite KNX RF

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wie schaut es denn mit der Kompatibilität mit anderen Herstellern aus?
    Also Gira und Jung sollte gehen aber auch mit MDT ? Von Hager habe ich eben erfahren das die Ihren eigenen Medienkoppler benötigen und zusammen nicht funktionieren.

    Wie sind Eure Erfahrungen?

    LG Stefan

    Kommentar


      #17
      Alle neuen Geräte von Gira, Jung, Elsner, Weinzierl, Tapko, Cherry/ZF arbeiten im KNX RF System Mode und damit mit MDT zusammen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von StefanDEG Beitrag anzeigen
        Von Hager habe ich eben erfahren das die Ihren eigenen Medienkoppler benötigen und zusammen nicht funktionieren.
        Das ist auch mein Stand dass die "alten" Hager RF nicht zum aktuellen KNX RF kompatibel sind. Mir war damals aber die für mich gute KNX Anbindung meiner Rauch/Wärmemelder über RF wichtiger als Kompatibilität da ich im Neubau genügend grüne Kabel hab.

        Cheers Sepp

        Kommentar


          #19
          Ich habe auch einen Hager TR131A. Bei mir sitzt er sogar im Stahlblech Subverteiler. Wir nutzen ihn für die Hager-Funkfernbedienungen. Die Reichweite ist echt toll. Geht sogar beim Nachbar im Garten noch. ;-). Die Konfiguration bzw. Programierung war allerdings furchtbar.

          Kommentar


            #20
            Ich bin gespannt, werde das Projekt im Mai angehen und berichten, es werden definitiv die MDT-Komponenten, nachdem ich mir heute die Applikationsbeschreibungen ansehen habe bekomme ich da alles was ich brauche für recht humanes Budget.

            Kommentar


              #21
              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
              Das ist auch mein Stand dass die "alten" Hager RF nicht zum aktuellen KNX RF kompatibel sind.
              Soweit Ich weis sind sie auf den unteren Schichten kompatibel (KNX-RF Ready). Durch die fehlende Unterstützung von KNX-RF in der ETS (Ssystem-Mode) musste Hager aber bei der Programmierung eigene Wege gehen was Sie zu den heutigen inkompatibel macht. Rein theoretisch müsste es m.E. möglich sein den TR-131, durch ein Software Update, mit heutigem KNX-RF kompatibel zu machen aber der TR131 lässt kein Update zu.

              Kommentar


                #22
                Vielleicht kann ja BadSmiley gelegentlich mal seinen Hager Kontakt fragen oder sonst hat auch jemand gute Drähte dorthin. Wenn man den TR131 updaten könnte wäre schön. Alternativ könnte ich vlt. auch damit leben einen Nachfolger zu kaufen der dann aber bitte auch meine Rauchmelder kann sowie die neuen Produkte :-)
                cheers Sepp

                Kommentar


                  #23
                  Den TR131A kann man definitif nicht upgraden

                  Kommentar


                    #24
                    das glaub ich Dir schon Gaston, ich hab (wohl undeutlich) drauf angespielt das ein Upgrade ja auch sein könnte, einschicken zu Hager und geändert zurück (was auch immer die damit machen, von mir aus die Platine tauschen).
                    OK, ich bin grad im Traumland und verwechsle ElabNet mit Hager ;-)

                    Kommentar


                      #25
                      Bei den Preisen der Medienkoppler würde ein Hardwareupgrade m.E. keinen Sinn machen

                      Kommentar


                        #26
                        Wie der Zufall es will beschäftige Ich mich zur Zeitr wieder intensiver mit der KNX/RF Technik. Ich würde mich in diesem Markt heute noich mit aüsserster Vorsicht bewegen und finde dass es viel Kläruinmgsbedarf gib. Nur weil meherer Hersteller untereinander Kompatibelk sind bedeutet noch nciht dass alles gleich ist.

                        Im KNX gibt es, wie schon vorher erwähnt, meherer KNX-RF Standards. Dabei sind etwas komplizierten BiBat modi wohl auf dem Abstellgleis. Bleibden RF/Ready und RF/Multi. Diese sind zwar untereinander Kompatibel aber dennoch ghibt es wichtige Unterschiede. "KNX-RF+" ist kein offizieller Standard !

                        Der wichtigste ist dass sich KNX/RF Ready nicht für Batteriegetriebene Empfänger eignet da der Empfänger im Dauerbetrieb laufen muss. KNX/RF Multi unterstütz mindestens 5 Kanäle wovon es 3 schelle und 2 langsame gibt. Empfänger die nur dioe schnellen Kanäle beachten können über 57 der Zeit im schlafen und somit Batterie sparen. Bei Geräten die sowohl "Schnell" und "Langsam" Kanäle benötigen (sollte die Ausnahme sein) sind es immerhin noch über 35%. ABer die allermeisten der Batteriebetriebenen Emnpfänger können sicher mitr den Langsamen Kanälen aus kommen in dem sie über 98,77% schlafen können (meine Berechnungen).

                        Der Vorteil von KNX/RF Ready ist dass die Zeit vopm Ereignis bit zum Datenversand kürzert ist.

                        Das Problem im Markt ist dass Ich nirgens finden konnte welche Geräöte welchen Standard unterstützt. Wenn nur KNX/RF Ready auf dem Markt sind dann wird es wohl keine Batteriegetriebene Empfänger geben. Ich füpr meinen Teil werde nich tKNX/RF inverstieren ohen zu wissen was Sache ist. Für emeinen Koppler würde Ich nähmlich (stand heute) nur einen KNX/RF Muilti wollen. Sollte es aber heissen dass KNX/RF Multi nicht geben wird, dann würde das viole Applikationen aussschliessen was mal wieder ein weiterer Sargnagel wäre und Ich mir nciht vorstellen kännte dass das auf lange Sicht so bleiben wird.

                        Sollte Ich einem Irrtum unterliegen lasse Ich mich gerne Verbessern.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Gaston,

                          "MDT KNX RF+" ist unsere Bezeichnung für "KNX RF/Ready S-Mode", also unsere Marketingbezeichnung für den Standard.
                          Die Marketingbezeichnungen sind bei jedem Hersteller unterschiedlich, bei Hager z.B. Tebis KNX Funk (allerdings ohne Systemmode).
                          Daher spielen sie zusammen mit allen neuen Geräte von Gira, Jung, Elsner, Weinzierl, Tapko, Cherry/ZF im KNX RF System Mode.

                          Es gibt von Cherry/ZF Taster ohne Batterie (nur Bewegung), ähnlich Enocean. Natürlich gibt es auch Geräte mit Batterien von z.B. Gira/Jung.
                          Das "KNX/RF Ready S-Mode" nicht für batteriebetriebene Geräte geeignet ist stimmt also nicht.
                          Es sind sogar Fensterkontakte mit Solarzelle in Planung.

                          Zur Zeit wird bei KNX an der Erweiterung der KNX RF S-Mode Spezifikation für RF/Multi gearbeitet. Es wird also in Zukunft auch RF Linienkoppler mit "RF/Multi S-Mode" geben.
                          Die können dann sowohl RF/Multi wie auch RF/Ready Geräte.

                          Du kannst mich dazu auch gerne mal anrufen.

                          Gruß
                          Hans-Joachim

                          Kommentar


                            #28
                            Hi Hans-Joachim,

                            Danke für deine Ausführungen.

                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            "MDT KNX RF+" ist unsere Bezeichnung für "KNX RF/Ready S-Mode", also unsere Marketingbezeichnung für den Standard.
                            Die Marketingbezeichnungen sind bei jedem Hersteller unterschiedlich, bei Hager z.B. Tebis KNX Funk (allerdings ohne Systemmode).
                            Daher spielen sie zusammen mit allen neuen Geräte von Gira, Jung, Elsner, Weinzierl, Tapko, Cherry/ZF im KNX RF System Mode.
                            Ich empfinde es als befremdend dass ein System einerseits als offen bezeiuchnet wird und auf anderer Seite sich die Hersteller mit hilfe eigener Namen den Anschein geben als wäre es doch nicht so. Das ear bei EIB/KNX schon so und hat sich in den letzten Jahrten gelegt, und nun bei Funk flöammt das wieder auf ?

                            Dass Hager einen eigenne Namen (so wie andere "alte" RF Lösungen) hat ist OK da diese Systeme durch den Fehlenden S-Mode eine eigen gesctrickte Konfiguration benötigen und nicht untereinander Kompatibel sind.

                            Bei MDT verstehe Ich es in soweit dass es RF+ schon vor der Spüezifikation gab, aber so langsam sollte sich der Markt m.E. mal zugunsten der Transparenz auf die offiziellen Bezeichnungen zu bewegen.

                            Es gibt von Cherry/ZF Taster ohne Batterie (nur Bewegung), ähnlich Enocean. Natürlich gibt es auch Geräte mit Batterien von z.B. Gira/Jung.
                            Das "KNX/RF Ready S-Mode" nicht für batteriebetriebene Geräte geeignet ist stimmt also nicht.
                            Es sind sogar Fensterkontakte mit Solarzelle in Planung.
                            Alle genmannten Geräte haben gemeinsam dass Sie Sender sinder und da ist es unproblematisch da sie nur im Ereigniosfall senden müssen. Dabei hatte Ich geschrieben:

                            "Der wichtigste ist dass sich KNX/RF Ready nicht für Batteriegetriebene Empfänger eignet da der Empfänger im Dauerbetrieb laufen muss."

                            Zur Zeit wird bei KNX an der Erweiterung der KNX RF S-Mode Spezifikation für RF/Multi gearbeitet. Es wird also in Zukunft auch RF Linienkoppler mit "RF/Multi S-Mode" geben.
                            Die können dann sowohl RF/Multi wie auch RF/Ready Geräte.
                            Das war das fehlende Glied in meinem Verständnis. Mir war nicht ganz klar ob S-Mode auch für RF/Multi schon gilt oder nicht. Theoretisch ist auch ein RF/Multi Gerät mit einem RF/Ready Koppler kompatibel. Das Problem ist dass das Gerät im Falls eines EWmpfängers dann in den Dauerbetrieb schalten muss was bei Bateriebetirebenen Geräten problematishc ist. Deshalb warte Ich lieber auf RF/Muilti befor ich in KNX/RF investiere. Alternativ könnte man natürlich später nur den Koppler tauschen.


                            Kommentar


                              #29
                              Hi Gaston,

                              gehst Du davon aus das nach Austausch des Hager Medienkopplers TR131a in einen neuen (Hager) Medienkoppler, damit dann auch die bestehenden Rauchmelder TG510A und 540 eingebunden werden können?

                              Merci
                              Sepp

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                                gehst Du davon aus das nach Austausch des Hager Medienkopplers TR131a in einen neuen (Hager) Medienkoppler, damit dann auch die bestehenden Rauchmelder TG510A und 540 eingebunden werden können?
                                Hi Sepp,

                                Nein, leider wird das nicht gehen. Ich investiere deswegen zur Zeit auch nicht weiter in diese.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X