Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
"Der wichtigste ist dass sich KNX/RF Ready nicht für Batteriegetriebene Empfänger eignet da der Empfänger im Dauerbetrieb laufen muss."
Nicht ganz richtig, genau dafür gibt es den Semi-Bidirectionalen Mode. Der wird benötigt z.B. für batteriebetriebene Heizungstemperaturregler. Die emfangen, aber halt nicht dauerhaft. Sie müssen nur neue Stellwerte bekommen.
Das funktioniert auch mit KNX RF/ready ohne Problem und braucht weniger Batterie als RF/Multi mit langsamen Kanal.
Hi Sepp,
Nein, leider wird das nicht gehen. Ich investiere deswegen zur Zeit auch nicht weiter in diese.
Danke für die Info, auch wenn sie mir nicht schmeckt. Ist jetzt kein grosses Problem da ich genügend Melder hier habe und noch gar nicht alle verbaut sind. Schön wäre es trotzdem gewesen.
Cheers Sepp
Nicht ganz richtig, genau dafür gibt es den Semi-Bidirectionalen Mode.
Und wie bitte heist dieserr Modus in den Spezifikationen ? Mit "semi" und "half" bin Ich nicht fündig geworden.
Ich gehe davon aus dass Du davon sprichst dass das Gerät in bestimmten voreingestellten Intervallen eine Anfrage starten muss um den Wert zu erhalten. IUst also auf nicht realtime Empfänger begrenzt, oder sehe Ich das falsch ?
Semi-directional devices, is the name. These are devices that can listen to the bus and receive Telegrams, but will not do so. They sleep most of the time. They sleep, wake up, send something, possibly shortly wait for an answer and go back to sleep. In order to program such devices, you have to wake them up (e.g. Programming Mode, restart or other) and means are foreseen in the devices and in ETS to keep them awake.
Hallo,
als Homematic-User lese ich mit Interesse diesen KNX-Thread mit. Bei der Homematic sind die Funk-Komponetnen stark verbreitet und viele User haben ihre eigenen Erfahrungen mit der 868Mhz Funkübertragung gesammelt. Insbesondere wenn schwierige Funkbedingungen vorliegen, die zu häufigen Fehlermeldungen führen, kann eine externe Antenne am Gateway und/oder am Sensor/Aktomodul sich sehr positiv die Systemstabilität auswi.rken. Bei Interesse kann man sich ja diesen Thread dazu ansehen..:
Das Weinzierl 670 unterstützt Siemens GAMMA wave und Busch-Jaeger WaveLINE. Die Applikation läuft auch unter ETS5 und ist kein Plugin. Beim Hager Funk stattdessen wird ein Plugin installiert.
Abb eno + hora smartdrive mx + virtueller RTR in einem Server oder ähnlichem.
Das ist übrigens mal wieder ein Tipp, nach 3 Fehlkäufen und zick Verhandlungen mit Herstellern und selber tüfteln habe ich dafür eine Lösung. . . Aber der BadSmiley ist ja doof.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar