Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie funktionieren Rolladen in Callidomus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hi,

    auch Markus kann ja mal versehentlich was falsches schreiben...
    Für das Widget ist die Reihenfolge der abhängigen items der komplexen items wichtig. Das erste muss die Position angeben und das zweite den Winkel.
    Gruß Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #62
      Hi,

      dann sollte man vielleicht mal diskutieren warum das so viele falsch machen. Ich finde an dieser stelle die Doppeldeutigkeit für beginner undurchsichtig.

      Statt der Reihenfolge könnte man definieren das es bestimmte Itemnamen sein müssen.

      Oder eine sache die ohne Programmieren geht. Die 4-5 Reihenfolgen die es für Komplexe Items gibt gleich alle in der Item Onlinehilfe Listen.

      Oder man macht eine Wizard zum anlegen von komplexen Items.

      Das wären so meine ideen dazu.

      Viele Grüsse
      Jürgen

      Kommentar


        #63
        Ja, diesen Reihenfolgen Ding ist Voodoo. Wenn schon geschlossen und proprietär, dann doch auch per ui und schick

        Kommentar


          #64
          Hi,

          mit dem tauschen von angle & pos funktioniert es nun

          Vielen Dank

          Gruss Marc

          Kommentar


            #65
            Hi,

            ich verstehe nicht, was das Problem mit Komplexen Items sein sollte?

            Ein komplexes Item repräsentiert eine strukturierte Information, wie man sie beim schalten von Geräten häufig hat. Bei farbiger Beleuchtung möchte man vielleicht der R-, G- und B-Wert gleichzeitig ändern, bei einem Dimmer den Schaltwert und Dimmwert ebenso.
            Die Struktur der Daten ist dem User überlassen, indem er die Reihenfolge der (abhängigen) Items angibt, die die Einzelwerte der Struktur bestimmen. Ich finde das offensichtlich und vollkommen logisch. Vor allem ist das ein Mehrwert, der nichts mit dem UI zu tun hat.

            Nun gibt es Widgets (z.B. Dimmer), die ein UI anbieten und mehrere Werte eines Objektes ändern können. Ich bin mir sicher, dass Marcus es EINFACHER für alle machen wollte, indem er solche Widgets auf einem komplexen Item basieren lässt und so nur EINE Item-Zuweisung erfordert. Da Widgets einen Transfer zwischen der visuellen User-Schnittstelle und der internen Datenrepräsentation leisten müssen, muss ein Widget die Datenstruktur des komplexen Items wissen. Um es wieder EINFACHER zu machen, hat Marcus an jedem Widget beschrieben, wie das Komplexe Item aufgebaut werden muss, anstatt hier nochmal eine freie Zuordnung zu erlauben.

            Das ist stringent und absolut logisch aufgebaut.

            Was meiner Meinung nach schlecht ist: Markus beschreibt Widgets nur in der Online-Hilfe und nicht in der Gesamt-Doku, in der ich einen Gesamtüberblick und grundlegende Konzepte erwarten würde.

            Gruß, Waldemar



            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #66
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Um es wieder EINFACHER zu machen, hat Marcus an jedem Widget beschrieben, wie das Komplexe Item aufgebaut werden muss, anstatt hier nochmal eine freie Zuordnung zu erlauben.
              Also ich habe es auch nur durch nachfragen rausbekommen. Es mag ja alles Logisch aufgebaut sein. Das heisst aber noch nicht das es für einen Anfänger der die Zusammenhänge nicht kennt Verständlich ist.

              Es steht auch nirgentwo explizit drin das die Reihenfolge wichtig ist. Weder bei der Itemdefinition noch beim Widget.

              Diesen einen Satz das die Reihenfolge wichtig ist und so übernommen werden muss wie beim der Widget genannt wird würde ich explizit beim Widget und beim Item reinschreiben. Und da es zur Zeit nur 3 sind auch noch die komplette Tabelle.

              Jalousie( Position | Winkel )
              Dimmer( Schalten | Dimmen )
              RGB( R | G | B ) oder RGB( R | G | B | W )

              Viele Grüsse
              Jürgen

              Kommentar


                #67
                Hallo Marc @goodguy82,

                entschuldige Bitte mein Post von gestern. (Ich hatte nich nachgedacht, als ich Deine Item-Reihenfolge aus Deinem ersten Post nicht überprüft habe)
                An der Stelle ist die Doku wirklich nicht spezifisch genug. Ich werde das angehen und auch Jürgens Vorschlag aufgreifen.

                Bis bald

                Marcus

                Kommentar


                  #68
                  Hi Marcus,

                  kein Ding. Funktioniert ja jetzt

                  Gruss Marc

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Um es wieder EINFACHER zu machen, hat Marcus an jedem Widget beschrieben, wie das Komplexe Item aufgebaut werden muss, anstatt hier nochmal eine freie Zuordnung zu erlauben.

                    Das ist stringent und absolut logisch aufgebaut.
                    Wenn das tatsächlich so wäre, dann würde es bei einem Widget ausreichen, nur das komplexe Item anzugeben. Aber nein, es ist nicht so aufgebaut denn die Sub-Items können beliebig heißen und müssen darum bei den Widgets mit '|' getrennt und in der richtigen Reihenfolge angegeben werden. Das ist nicht EINFACH - Das ist unnötig kompliziert und unleserlich.

                    Müsste ein RGB-Item tatsächlich Sub-Items 'r', 'g', 'b' mit diesen Namen haben, würde es im Widget genügen, das komplexe Item anzugeben und fertig.

                    Nicht falsch verstehen, ich finde das Konzept super nur an dieser Stelle nicht optimal EINFACH umgesetzt.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      Müsste ein RGB-Item tatsächlich Sub-Items 'r', 'g', 'b' mit diesen Namen haben, würde es im Widget genügen, das komplexe Item anzugeben und fertig.
                      Hi,

                      ich möchte mir von Marcus nicht vorschreiben lassen, wie meine Items heißen sollen (meine heißen z.B. Rot, Gruen, Blau). Und auch nicht, wo sie liegen sollen. Komplexe Items bestehen nicht aus Sub-Items. Ich kann als abhängige Items im Komplexen Item X.Y durchaus auch A.B | X.Z eintragen, keines muss ein Kind von X.Y sein. Es ist eine Datenstruktur, nichts anderes.

                      Ich habe auch durchaus eine Anwendung dafür: Mein Sohn möchte nicht nur per colorpicker seine RBG-Stripes einfärben sondern auch durch einzelne R-, G- und B-Dimmer. Wenn ich für jedes Widget gezwungen wäre, komplexe Items mit entsprechenden Kindern anzulegen, dann müsste ich alle R,G und B-Items verdoppeln, das will ich nicht ohne Not.

                      Das tolle an callidomus ist, dass man eine Abstraktionsebene zwischen Visu und Bus hat, und das sind die Items. Deren Struktur, Namensgebung und Semantik ist vollkommen dem User überlassen. Man kann die Items nach dem eigenen, ganz persönlichen Denkmodell aufbauen. Und dann eine Visu darüber stülpen, deren Struktur vielleicht anders als die Item-Struktur sein soll. Das muss man nicht so machen, aber es ist ein Mehrwert, dass man es kann.

                      Gruß, Waldemar


                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #71
                        Hi,
                        wenn es ein Komplexes Item mit 10 sub items gäbe würde ich die auch so nenne wie Marcus das vorschlägt aus dem einfachgen Grund weil das meiner meinung nach dann nicht mehr handhabbar ist das über die reihenfolge anzugeben.

                        Von da her sehe ich auch keinen Vorteil das so zu erlauben. Aber es ist jetzt halt wie es ist und wenn die paar Zeilen Doku da sind ist das hoffentlich auch kein Thema mehr.

                        Viele Grüsse
                        Jürgen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X