Hallo,
leider hat, als ich mit KNX angefangen habe, mir die ETS eine Linie 1.1.x vorgeschlagen. Der Wunsch nach einer Aussenlinie hat mich zum Lesen motiviert und ich wurde hier im Forum und hier im Blog fündig. Die Lösung 4 im Blog: Geräte auf die Hauptlinie (TP) 1.0.x und Aussenbereich auf 1.1.x ist meiner Meinung nach die beste Lösung, da nur ein LK und 2 SVs nötig. Hierzu muss ich natürlich alle PAs ändern - hätte ich mir eben vorher Gedanken machen sollen. Soweit so gut.
Da ich nur eine IP-Schnittstelle und keinen Router habe, dachte ich mir, was ist eigentlich wenn ich zukünftig einen Router (z.B. andere Visu) benötige ?
Und nun zu meiner Frage: Wie kriege ich später einen Router oben drauf ? Ich habe es einfach mal mit ETS probiert. Meine Hauptlinie ist ja TP und müsste da IP sein. Eine Änderung lässt die ETS nicht zu.
Bevor ich wieder in einer Sackgasse ende und mir eine Menge Arbeit (PAs) für die Änderung mache, wollte ich fragen ob mir jemand helfen kann ?
Grüsse
Armin
leider hat, als ich mit KNX angefangen habe, mir die ETS eine Linie 1.1.x vorgeschlagen. Der Wunsch nach einer Aussenlinie hat mich zum Lesen motiviert und ich wurde hier im Forum und hier im Blog fündig. Die Lösung 4 im Blog: Geräte auf die Hauptlinie (TP) 1.0.x und Aussenbereich auf 1.1.x ist meiner Meinung nach die beste Lösung, da nur ein LK und 2 SVs nötig. Hierzu muss ich natürlich alle PAs ändern - hätte ich mir eben vorher Gedanken machen sollen. Soweit so gut.
Da ich nur eine IP-Schnittstelle und keinen Router habe, dachte ich mir, was ist eigentlich wenn ich zukünftig einen Router (z.B. andere Visu) benötige ?
Und nun zu meiner Frage: Wie kriege ich später einen Router oben drauf ? Ich habe es einfach mal mit ETS probiert. Meine Hauptlinie ist ja TP und müsste da IP sein. Eine Änderung lässt die ETS nicht zu.
Bevor ich wieder in einer Sackgasse ende und mir eine Menge Arbeit (PAs) für die Änderung mache, wollte ich fragen ob mir jemand helfen kann ?
Grüsse
Armin
Kommentar