Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Homeserver 4 Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Homeserver 4 Hilfe

    Hallo
    Ich habe ein EIB Projekt bei meinem cousin und möchte einen Homeserver einbinden um darüber alles zu steuern usw..
    Mein Problem ist ich mache eine Visualisierung für den Homeserver übertrage diese auch kann im Clientprogramm drauf zugreifen aber es wird nichts geschaltet.
    Der Homeserver ist an eine Fritzbox 7490 angeschlossen und mein MDT IP Router ist ebenfalls per Kabel angeschlossen ich kann auch auf beides zugreifen und programmieren. Ich weis absolut nicht mehr weiter.
    IP Router Adresse 192.168.178.22
    PA: 1.1.0

    Homeserver 192.168.178.21
    PA: 1.0.101 (habe auch einen Dummy in der ETS angelegt)

    Kann mir jemand helfen?
    Ich steh wahrscheinlich nur volle Kanne auf dem Schlauch

    Danke schonmal im vorraus.

    #2
    vielleicht Filtertabelle aktiviert ? Ip-router einstellungen kontrolieren ob von IP nach KNX ist freigeschaltet, müsste unter Routing sein.
    Zuletzt geändert von jocewa; 17.06.2016, 16:32.

    Kommentar


      #3
      Danke so schnell schonmal

      Hab auf gruppenadressen und physikalische adressen durchlassen gestellt also komplett offen...
      Muss man vielleicht noch irgendeine einstellung bei der fritzbox machen?

      Kommentar


        #4
        -Beim Router alle Telegramme in beide (!) Richtungen durchlassen.
        -Sind bei HS und Router die gleichen Multicast-Adressen eingetragen?
        -Hängen beide direkt an der Fritzbox oder ist noch ein Switch dazwischen? Falls letzteres: kann dieser Multicast?

        Kommentar


          #5
          Doofe Frage telegramme in beide richtungen durchlassen? wo finde ich die Filtertabelle? Kann in der ets nur einstellen hauptlinie gruppen und pa weiterleiten
          Und nebenlinie gruppen und pa weiterleiten

          Die multicast adresse ist von iprouter die systemmulticast und vom homeserver die stabdard adresse

          Beide hängen direkt an der fritzbox
          Zuletzt geändert von Gaelaex; 17.06.2016, 17:11.

          Kommentar


            #6
            Die FB hat nicht zufällig den Firmwarestand 6.51?
            Wenn du die FB neu startest, funktioniert dann die Kommunikation über Lan für kurze Zeit?

            beste Grüße

            Stefan
            Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

            Kommentar


              #7
              Das kann ich grade nicht sagen welche version die hat muss ich morgen mal gucken wäre das schlimm? Und welche kommunikation? Sobald die FB hochgefahren is kann ich alles machen...

              Danke schonmal

              Kommentar


                #8
                Vor knapp nem Monat war das Forum voll mit Meldungen bezüglich Probleme mit dem Firmwarestand 6.50 bzw. 6.51 der FB.
                Ein Beispiel

                Mich hatte es an einer Anlage auch erwischt.
                Ich bin dem Rat gefolgt, alle KNX Geräte welche über LAN kommunizieren, an einen eigenen Switch anzuschließen und diesen dann an die FB anzustecken.

                Gruß

                Stefan
                Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                Kommentar


                  #9
                  Ok dann versuche ich das mal danke fürden tipp

                  Kommentar


                    #10
                    Hat leider nicht funktioniert
                    Die Fritzbox hat die Firmware 6.30

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe auch eine Frage zur Kommunikation Homeserver -> KNX

                      Ich habe einen Enertex KNXnet IP Router, AP-IP-Router-1, leider kann ich mit der App keine Lichter odg. schalten.
                      Bei den Projekteinstellungen hab ich die
                      Schnittstelle: KNXnet/IP routing (ohne KNX secure)
                      Physikalische Adresse: 1.1.220 (dummy hs)
                      Multicast-Adresse 224.0.23.12:3671

                      eingegeben.
                      Zuletzt geändert von rok123; 08.07.2024, 21:49.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von rok123 Beitrag anzeigen
                        Schnittstelle: KNXnet/IP routing (ohne KNX secure)
                        Physikalische Adresse: 1.1.220 (dummy hs)
                        Wenn deine KNX-Linie jetzt noch 1.1 ist, kann das nicht passen.

                        Ein Gerät, das per Routing angebunden ist, muss eine PA oberhalb der Linie (des KNX/IP-Routers) bekommen, z.B. 1.0.220 oder 0.0.220.
                        Dementsprechend muss du auch den Dummy korrekt positionieren.
                        Ist der Dummy in der KNX-Linie und es gibt nichts außerhalb, wieso sollten dann auch die Telegramme durch den KNX/IP-Router gehen, wird ja nicht benötigt...

                        Grundlagen der KNX-Topologie....
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hab jetzt den IP Router auf 1.0.0 und die Dummy auf 0.0.5-
                          Leider kann ich von der App noch immer nichts auf dem Bus schalten.​
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von rok123; 10.07.2024, 11:49.

                          Kommentar


                            #14
                            Der Router gehört auf die 1.1 mit der PA 1.1.0
                            Am besten nochmal die Grundlagen der Topologie anschauen.

                            Hast du die GAs auch in die Filtertabelle des Routers hinzugefügt?
                            Entweder manuell oder auf beiden Seiten verbinden (also Dummy und KNX-TP Gerät)
                            Applikation danach auch erneut übertragen?

                            Gruß Mike
                            OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von thewhobox Beitrag anzeigen
                              Der Router gehört auf die 1.1 mit der PA 1.1.0
                              Du schreibst das mit einer Überzeugung, woher weißt du dass er keinen Linienkoppler 1.1.0 und keine Spannungsversorgung für die 1.0 hat? Vieles aus seiner Topo ist ja ein Geheimnis...

                              Ansonsten hast du natürlich Recht, auch wenn es in diesem Fall für die Funktion keine Rolle spielt.


                              rok123
                              Mach mal "Gerätinfo mit Gruppenkommunikation" vom KNX/IP-Router. Hier sollte dann unter "Inhalt der Filtertabelle" deine benötigten Gruppenadressen stehen (oder durch eine Bereichsangabe beinhaltet sein).
                              Ansonsten, wie Mike geschrieben hat, die benötigten GAs am Dummy und einem TP-Gerät der Linie 1.1 verknüpfen und danach den KNX/IP-Router und evtl. vorhandene Linienkoppler programmieren.
                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X