Der Karl ist halt ein echter Spassvogel... ;-)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sinn und Zweck von -den neuen Spannungsversorgungen-mit-diagnosefunktionen
Einklappen
X
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenWas auch interessant wäre, das ist der interne Aufbau der "neuen" SV mit Diagnose. Wenn sich der Hersteller etwas beim Hardwaredesign gedacht hat, sollte eine Ausfall des (leider notwendigen zusätzlichen) µC nicht den reinen SV-Pfad lahmlegen (Bus läuft weiter, aber eben ohne Diagnose)...hat da jemand weiterführende Infos?
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Wir planen und setzen diese SpV mit Diagnose bei Fernwartungen, Industrieunternehmen aber auch bei öffentlichen Bauten wie Schulen, Rathaus, Gemeindesaal, Kindergarten, Schwimmbad, Feuerwehr etc. oft ein. Hier gibt es oft nur einen Hausmeister, der kann bei Problemen schnell mal nachschauen ob Überlast oder andere Werte angezeigt werden und kann bei einer Fernwartung oder tel. Nachfragen schnell Auskunft erteilen.
In der Liste fehlen leider die ELSNER SpV. Ansonsten kommt es immer auf die Anwendung und dem Anwender an. Wir haben auch die Erfahrungen bei Industriekunden gemacht, das es Linien gibt (in der Fertigung, Kontruktion etc.) WO DIESE ÜBERWACHUNG zwingend gewünscht wird, und bei anderen Linien werden diese Diagnosen nicht gewünscht.
Kommentar
-
Zitat von KNXBUAB Beitrag anzeigenIn der Liste fehlen leider die ELSNER SpV. Ansonsten kommt es immer auf die Anwendung und dem Anwender an.
Ich hatte die SVs von Elsner (bgl. Weinzierl) bei der Erstellung der Liste schon auf dem Schirm. Aber diese erfüllen leider nicht die Anforderungen zur Aufnahme in meine Liste, da die Diagnosewerte nicht auf den Bus geschrieben werden, sondern lediglich auf dem LCD Display ablesbar sind.Zuletzt geändert von evolution; 04.07.2016, 08:08.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenWas auch interessant wäre, das ist der interne Aufbau der "neuen" SV mit Diagnose. Wenn sich der Hersteller etwas beim Hardwaredesign gedacht hat, sollte eine Ausfall des (leider notwendigen zusätzlichen) µC nicht den reinen SV-Pfad lahmlegen (Bus läuft weiter, aber eben ohne Diagnose)...hat da jemand weiterführende Infos?Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigen
a) das Netzteil läuft autark, also auch ohne CPU
b) das Netzteil läuft nur mit CPU, z,B, die UI Kennlinie wird über die CPU geregelt.
Unsere MDT Netzteile laufen autark, also auch ohne CPU Board.
Gruß
hjk
- Likes 1
Kommentar
-
Die SV Diagnose finde ich äußerst praktisch.
Aktueller Anwendungsfall:
In einem Hotel sind zig Stellantriebe in Zwischendecken verbaut und der Kunde möchte diese überwacht haben, um rechtzeitig reagieren zu können, damit kein Gast im Kalten sitzt. Geht mit der MDT-SV ganz einfach.
Ebenso ist der bereits erwähnte Busreset eine sehr praktische Zusatzfunktion.____________
Gruss Norbe
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenGrundsätzlich müssten diese vom Aufbau her auch mit einem defekten Diagnose-Board den Bus uneingeschränkt versorgen..offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Zusammenfassend haben die erweiterten Funktionalitäten der SVs von enertex und MDT also keinen Einfluss auf die Ausfallsicherheit der Spannungsversorgung selbst. Somit bleibt die Betriebssicherheit der gesamten Anlage selbst dann bestehen, wenn die Diagnosefunktion wider Erwarten ausfällt. Das sind klare und erfreuliche Aussagen - danke hierfür!Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
Kommentar