Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Damit man bei 10 IButton Probe unterscheiden kann welcher belegt ist braucht es 10 Busmaster
Jep, aber nur wenn man unterscheiden will welcher iButton an welchem Probe hängt. Beim Schlüsselbrett ja eher unpraktisch, ich häng meinen mal da und mal da hin..
Allerdings auch egal, wenn man es haben will gibt's dafür keine günstigere Lösung AFAIK eine 10x10 Matrix flexibelbst auszuwerten
Modul ist fertig, Prototypen laufen seit drei Wochen im Dauertest unter Vollast, funktioniert alles einwandfrei.
Wer mag, kann ein Modul heute auf dem Schweizer Stammtisch ansehen.
Lieferbarkeit: Wir sind kurz vor dem Abschluss der Erstellung der Produktionsunterlagen, dann gehts los. Ich nehme an, dass wir gegen Mitte August 2011 in Serie liefern können.
LG
Stefan
Hallo Stefan,
kann man so ein Teil jetzt schon bestellen ???
Wenn ja, wo und wieviel kostet es ?
Danke vorab
My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus Grüße Olaf Janne
Aber das dauernde Nachfragen bzw. Kommentare darüber zu lesen kosten uns Zeit. Mittlerweile sind wir mit einer Welle aus Terminanfragen hier im Forum, beim Mittwochschat, per eMail und x-mal telefonisch JEDEN TAG, Fax nicht zu vergessen, konfrontiert. Dazu dann noch Anfragen ob man irgendwie reservieren könnte, ob es Listen für bevorzugte Lieferung gibt usw.
Wir freuen uns wirklich sehr über das riesige Interesse an unseren Produkten. Motiviert auch sehr! Danke schön
Aber um ehrlich zu sein, das derzeitige nach-Verfügbarkeit-Fragen-Dauer-Feuer - so sehr wir das auch verstehen (und wir es auch verdient haben) - es hindert uns beim Arbeiten.
Bitte bitte, können wir uns darauf verständigen, von den Terminanfragen abzusehen?
Wir sind knapp vor einer Lösung, es fehlen nur noch eine Handvoll spezieller Bauteile. Sobald wir alle Probleme gelöst haben und einen belastbaren Termin haben geben wir sofort auf allen Kanälen und in allen betroffenen Threads unübersehbar Bescheid.
LG
Stefan
Ob der letzte Absatz nun auch hier so zutrifft ist fraglich, aber die grundsätzliche Aussage sollte deutlich werden.
@StefanW: Wollt ihr ein entsprechendes Statement sticky machen und als wichtig kennzeichnen?
@Thorsten: danke
Aber soweit ist es nicht mehr, das es sich rentiert peinliche Lieferverzögerungen "sticky" zu machen
Was das konkret in Zahlen bedeutet, dazu will ich aber nix sagen
Sobald wir liefern können, wird es auch kundgetan. Bisher haben wir für jedes neue Produkt eine entsprechende Ankündigung geschrieben und Sticky gemacht. Schließlich wollen wir es ja auch verkaufen und damit sind wir dann auch interessiert dass jedes neue Produkt auch bekannt wird.
Zu diesem Projekt: Es ist schon seit Monaten fertig entwickelt und steht in der Vorbereitung zur Produktion. Makki hat Muster und baut dies in eines der nächsten Updates ein. Ist also nur noch ein wenig Fleißarbeit. Allerdings wurde die Zeit hierfür durch das Thema Multisensor "kanibalisiert" weil das wichtiger ist. Daher die Verzögerung.
Ich möchte aber lieber keine Zeitangaben machen, weil zum Teil sind wir auch durch unsere Kunden im Tagesgeschäft fremdgesteuert und der laufende Support und unsere Stammkunden gehen in der Prio immer vor neuen Produkten. Wir machen aber so schnell es geht.
ich habe jetzt auch mal ein Versuchs-Schlüsselbrett gebaut, einfach in Holz, damit ich vorab die Praxistauglichkeit mal testen kann. Da ich mir unbedingt in den Kopf gesetzt hatte, die LED's zu nutzen (rot - iButton fehlt, grün - iButton da), bin ich auf die Reed-Lösung ausgewichen und wollte euch an meinem "Leidensweg" teilhaben lassen:
1. Versuch:
Lochbohrungen im Abstand von 3 cm, da die Probes rein, Reed-Wechsel-Kontakt an Meßgerät und versucht, rauszufinden, wo er schliesst - totaler reinfall! Er schloss, wenn er in der Nähe vom iButton war, öffnete, wenn der iButton entfernt wurde und schloss (!), wenn ich den iButton auf den benachbarten Probe steckte. Hier habe ich festgestellt, dass die Magnetfelder hinter der Wand sehr ungleichmässig verteilt sind und es eigentlich nur 2 Stellen gibt, wo man Reed-Kontakte überhaupt hinsetzen kann. Vor allem ist die Richtung, in die die Reeds zeigen, auch nicht unwichtig. Kurz gesagt, ich hätte min. 6 (vielelicht sogar 8) cm Abstand zwischen meinen Probes gebraucht, damit immer nur ein Reed schaltet.
2. Versuch:
Ich habe Mini-Reed-Wechsler bei Conrad gekauft (die sind nur ca. 1 cm lang) und den Bohrungsabstand auf 3,5 cm erhöht. Hat prima geklappt (glaubte ich), da der Reed wechselte, wenn ich den iButton an den Probe anschloss und nicht wechselte, wenn ich am benachbarten Probe war. Also Brett fertig gebaut, aufgehängt und... wieder Reinfall! Wenn links und rechts von einem Probe ein iButton hing, wechselte auch der in der Mitte, ohne dass ein iButton dran war. Gleich vorweg genommen - 4 cm Bohrabstand reichen auch nicht.
3. Versuch: Den Aufbau hab ich nochmal mit 4,5 cm gemacht, da klappt es jetzt. Derzeit schaltet der Wechsler nur zwischen rot und grün, das reicht vollkommen. Ob ich das Reed-Signal zukünftig auswerte und die Farbe erst nach dem erkennen umschalte, werde ich sehen.
Ich habe mal ein Bild von der Rückseite angehängt, da sieht man, wie die Reeds positioniert werden müssen. Ironischerweise (und ich verstehe es nicht wirklich) ist diese Position unabhängig davon, wie die Probes festgemacht werden (also keine spezielle Position) und auch unabhängig davon, wie die iButtons in die Probes kommen.
Viel Spass, falls es jemand nachbauen will.
Gruß, Waldemar
ich muss mal ganz naiv fragen:
Was genau willst du mit den LED in dieser Funktion? Man sieht doch, ob der I-Button dran ist, oder nicht auch ganz gut ohne LED.
natürlich hast Du Recht - ausser der Optik gibt es derzeit keine Funktion. Ist aber auch nicht kritisch, ich bin ja eher in einer "Erprobungsphase" (mein Haus gibt's erst 2012...) und derzeit geht es mir um Zuverlässigkeit, technische Probleme etc. Mittelfristig will ich den Reed über 1-Wire-IO ins WireGate und so auf den Bus bekommen und kann dann schon mal feststellen, wie lange es mit der Erkennung dauert - das wäre dann für mich die Entscheidungsbasis, wie ich z.B. Fensterkontakte realisiere... Sind eben primär technische- bzw. machbarkeits-tests.
z.B. habe ich rausgefunden, dass ich ca. 1-2 mal pro Tag eine 1 für ein iButton auf den Bus bekomme, obwohl der iButton nicht bewegt wurde. Da werde ich mir also zukünftig was überlegen müssen...
hmmm, so hatte ich die Verwendung der IButtons noch gar nicht gesehen. Da ich unter anderem auch Hotelschlösser teilweise mit den IButtons verkaufe, wäre das eigentlich als Zugangskontrolle nicht schlecht. Nur müsste dann der Probe auf einem eigenen Busmaster sitzen für die Eingangstür, damit man regeln kann, dass die Tür auf geht. Zeitfunktionen wären dann ein Logikthema. Bisher kannte ich iButtons halt nur vom Hotelgewerbe, wo verschieden Zimmer "freigeschaltet" werden.
Das geht hier ja nur über programmieren einer Logik und verschiedene Busmaster für die Eingangstüren, oder bin ich da jetzt falsch mit meinem Gedankengang?
du liegst mit Deinem Gedankengang schon richtig. Insofern man die jeweilige Kontaktierstelle (in Deinem Fall die Türe) unterscheiden möchte, braucht es dafür auch jeweils einen Busmaster.
Bei den fertig erhältlichen iButton betriebenen Schließsysteme ist dieser quasi inkl. diverser Logik in die Türe / Öffnungsmechanismus lokal eingebaut.
Es gibt zwar von einem Anbieter einen "Link Locator" der in den 1-Wire Bus zwischen den Kontaktiereinrichtungen ("Probe") und einem Busmaster installiert wird - sinnvoll bei mehreren natürlich. Dieser greift vermutlich irgendwie in das 1-Wire Protokoll ein und soll eine Lokalisierung des iButton (also WO er kontaktiert wurde) ermöglichen, hat aber in unserem Test vor ca. knapp 2 Jahren NICHT funktioniert. Dies kann aber auch ein Software-Problem sein, da der Link Locator nicht wie die normalen 1-Wire Devices von Maxim funktioniert.
wobei halt die Eigenbau iButton Variante mit Digitalem Schlüsselbrett (wenn überhaupt) für den Zugang reichen sollte.... zumindest günstiger als RFID Lösungen Namhafter Hersteller! 1 x Busmaster = 25,- 1 x Probe TO 9,- Kabelkleinkram (hochgegriffen) 200,- = Summasumarum 234,-€ für ein Zutrittssystem das die Motortür ansteuern kann recht günstiges Geld. Bleibt nur noch die Zeitverzögerung vom pollen. Wenn keine weiteren Sensoren in der Linie hängen (ev. Türkontakt von der Tür die geöffnet werden soll) sollte das doch gehen. Hat das schon jemand als Zutrittssystem im Einsatz?
Mit ein wenig Visu Programmierung kann man bestimmt dann noch abfragen welcher iButton wann die Tür geöffnet hat....... aber das ist eigentlich nicht von Nöten! Wichtiger wäre hier bei Verlust eine iButton ID zu sperren oder zu löschen!
Darf ich hier wieder einmal eine Laienfrage stellen?
Es ist mir gelungen, die LED am IButton direkt (d.h. ohne Vorwiderstand) über eine Theben TA2-Tasterschnittstelle anzusteuern, alles arbeitet korrekt.
Meine Frage nun: Ist die spezifikationskonform?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar