Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Digitales Schlüsselbrett / LEDs ansteuern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    iButton

    Moin Zusammen,
    bei mir geht es im Januar endlich mit dem Ausbau unserer neuen Wohnung los und nun muss ich Nägel mit Köpfen machen. Hab gerade den WireGate Warenkorb voll gemacht und bin dann hier noch über was gestolpert und muss nochmal nachfragen!

    Erkennt das WG nicht welcher iButton sich gerade am iButton-Probe befindet? Also... z.B. ob es der Schlüssel von mir oder meiner Freundin ist?
    Und muss ein iButton einer bestimmten iButton-Probe zugewiesen werden?

    Grüße aus Hamburg,

    Peter
    KNX/EIB, 1-Wire, IP-Symcon, SONOS ZP100, S5, DMX, DM800HDse

    Kommentar


      #32
      Hallo Peter

      Das WG erkennt zwar welcher Schlüssel da ist (deiner oder der der Freundin) aber es erkennt nicht an welcher Probe der Schlüssel hängt.
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #33
        Zitat von swiss Beitrag anzeigen
        Hallo Peter

        Das WG erkennt zwar welcher Schlüssel da ist (deiner oder der der Freundin) aber es erkennt nicht an welcher Probe der Schlüssel hängt.

        Ok... das reicht mir ja schon! Wichtig ist nur das unterschieden wird welcher Schlüssel "zuhause" ist!! :-)

        D.h also, ich gebe jedem iButton eine eigene EIB Gruppenadresse im WG und die ist TRUE oder FALSE je nachdem ob der iButton am iButton-Probe hängt oder nicht?!
        KNX/EIB, 1-Wire, IP-Symcon, SONOS ZP100, S5, DMX, DM800HDse

        Kommentar


          #34
          Zitat von peterchrisben
          D.h also, ich gebe jedem iButton eine eigene EIB Gruppenadresse im WG und die ist TRUE oder FALSE je nachdem ob der iButton am iButton-Probe hängt oder nicht?!
          Richtig! Das WG liefert pro IButton ein 1Bit Objekt, mit dem du dann auf dem BUS z.B. schalten kannst. Du must einfach beim ersten "Einlernen" darauf achten, dass du die IButtons gleich richtig benennst. Das macht später die Verwaltung viel einfacher.

          Das einlernen ist auch kein Thema. Einfach den ersten IButton an eine Probe und sie wird vom WG erkannt. Dann im WebIF einfach namen und GA eintragen. Danach das gleiche mit dem zweiten usw...
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #35
            Super!!! Danke für die Hilfe!!!
            KNX/EIB, 1-Wire, IP-Symcon, SONOS ZP100, S5, DMX, DM800HDse

            Kommentar


              #36
              Nebenbei: man kann aber (zusätzlich) unterschiedliche Gruppenadressen pro DS9490 USB-Busmaster eintragen und damit ggfs. auch unterscheiden wo der iButton angehängt wurde..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #37
                Gern geschehen Bei weiteren Fragen einfach wieder melden

                @makki:

                Jup. Danke für die Ergänzung. Ist zwar für ein Schlüsselbrett eher unpraktisch aber für eine WZU absolut super.
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Nebenbei: man kann aber (zusätzlich) unterschiedliche Gruppenadressen pro DS9490 USB-Busmaster eintragen und damit ggfs. auch unterscheiden wo der iButton angehängt wurde..

                  Makki
                  OK! Dann müßte jede iButton-Probe aber an einem eigenen Busmaster hängen oder!?
                  KNX/EIB, 1-Wire, IP-Symcon, SONOS ZP100, S5, DMX, DM800HDse

                  Kommentar


                    #39
                    Richtig!

                    Das WG kann nur feststellen in welcher BUS-Linie der Ibutton ist.
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #40
                      Das Feature ist mir bei 6 iButtons dann doch zu teuer!!! Für mich ist nur interessant welcher Schlüssel @Home ist!!!
                      KNX/EIB, 1-Wire, IP-Symcon, SONOS ZP100, S5, DMX, DM800HDse

                      Kommentar


                        #41
                        Dann reicht 1 Busmaster allemal.

                        Allerdings...

                        Wenn du viele Themperatursensoren hast... sagen wir mal mehr als 10, solltest du die IButtons auf einen eigenen Busmaster legen. Damit verbesserst du die Erkennungszeit markant
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo Stefan,

                          gibt es schon was neues bezüglich des "Schaltaktor" für die Led´s ?

                          Manuel

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo Manuel,

                            Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
                            gibt es schon was neues bezüglich des "Schaltaktor" für die Led´s ?
                            Ja, gibt es. Gab noch Probleme mit Reset und Optimierungsbedarf zu ESD/EMV. Es gibt jetzt einen richtigen Resetcontroller und noch ein paar Filter.

                            Ich mache gerade die dritte Version (ES 1.2) des Prototypen, Layout ist bis nächsten Mittwoch fertig, dann Platinenfertigung, bestücken, testen und dann können wir hoffentlich endlich in Produktion gehen.

                            JA, das dauert mir auch zulange. Sollte längst fertig sein. Wir waren im letzen Quartal sehr damit beschäftigt, die Produktion und die Abläufe an die enorm gestiegene Nachfrage anzupassen, da ist die Entwicklung neuer Produkte auf der Strecke geblieben, das sollte jetzt wieder deutlich besser werden

                            LG

                            Stefan

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo,

                              mir fehlt es mal wieder an Kreativität.
                              Was schaltet ihr I-Button abhängig?

                              Erzählt mal!

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Hendrik,

                                iButtons dienen im wesentlichen zur Authentifizierung als Ersatz für einen Schlüssel und damit ganz allgemein für Anwendungen zur

                                • Zugangskontrolle
                                • Anwesenheitskontrolle
                                • Abrechnung

                                Die Sicherheit von iButtons ist dabei, sofern diese ohne eine zweite Komponenten (wie eine PIN oder was biometrisches) genutzt wird, nicht besser (aber auch nicht schlechter) wie die eines normalen Schlüssels. Soll heißen, wenn jemand Deinen Schlüssel findet und das Schloss dazu kennt, dann kann er auch rein, das ist bei einer iButton-Lösung genau das gleiche.

                                Im Bereich Smart-Home wird das eben für Zugang, Anwesenheit (digitales Schlüsselbrett) oder Abrechnung (anstatt Münzzähler bei gemeinschaftlich genutzte Waschmaschine / Trockner / Mangel) genutzt.

                                Die iButtons werden hierbei entweder kurz oder dauerhaft (z.B. während der Anwesenheit) an eine Kontaktiereinrichtung "Probe" gehalten. In der dauerhaften Variante erfolgt dies durch Magnetkraft ("TAH" für "Touch and Hold").

                                In den von uns im Shop verkauften "TO" / "TAH" Kontaktiereinrichtungen ("Probes") sind LEDs enthalten, in zwei oder (künftig) auch in drei Farben und diese LEDs wollen auch angesteuert werden um eine optische Quittierung zu erreichen.

                                Selbstverständlich kann man diese LEDs auch - mit einem geeigneten Vorwiderstand - auch an jeden KNX-Aktor hängen, aber das ist möglicherweise Verschwendung der teuren KNX-Aktor-Kanäle und evt. sind auch nicht genug Adern frei vom Aktor im Keller zu einem Schlüsselbrett mit 4 Kontaktiereinrichtungen und deren 8 bis 12 LEDs.

                                Daher entwickle ich gerade den "LED-Aktor" mit 8 LED-Kanälen und Konstantstromquellen, der auch den (parallelen) Anschluss von vier Relais (z.B. für Türöffner) usw. zuläßt. Da über die 8 Kanäle bei bis zu 18 V bis max. 900 mA geschaltet werden können, würden sich damit maximal LEDs (oder andere Verbraucher) bis 16 Watt schalten lassen - also erheblich mehr als für das Schlüsselbrett, d.h. das eröffnet auch weitere Anwendungsgebiete. Schalten - nicht PWM, ist also kein LED-Dimmer.

                                Der Nutzen des digitalen Schlüsselbrettes liegt darin, damit die Anwesenheit der Hausbewohner zu erkennen um damit die richtigen Anwesenheits-Szenen zu steuern (wenn - gemäß Schlüsselbrett - keiner da ist aber die BWM etwas erkennen ist es die Katze oder ein Einbrecher).

                                Verlangt allerdings die Disziplin, dass die Bewohner des Hauses den Schlüssel auch immer ans Schlüsselbrett hängen (genauer gesagt, den iButton im Holder am Schlüsselbund an einen der Probes am Schlüsselbrett, durch die Seriennummer des iButton wird der Hausbewohner zugeordnet). Die Magneten in den TAH-Holder halten an den entsprechenden Probes das Gewicht eines Schlüsselbundes übrigens locker aus.

                                LG

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X