Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Digitales Schlüsselbrett / LEDs ansteuern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
    Das ganze schaut dann so aus.
    Sieht prima aus. Entstehen am Schrank eigentlich Kratzer durch die Schlüssel?
    Gruß
    Karsten

    Kommentar


      Nein seit 2 Jahren keine Kratzer. Aber kommt natürlich auch aufs Holz o. Funier drauf an.
      War seit anfang an agedacht dahinter evtl. eine transparente Folie anzubringen aber bisher hab ich nicht f. nötig befunden.


      Sent from my iPhone
      greetz Benni

      Kommentar


        Hallo,

        gibt es Neuigkeiten bezüglich der Verfügbarkeit des beschriebenen LED-Aktors? Da die letzten Posts dazu doch schon 2 Jahre zurückliegen - wollte ich noch mal nachfragen.

        Oder gibt es mittlerweile die Möglichkeit durch alternative Produkte die LEDs in den iButton-Probes anzusteuern? Eigentlich wäre für meinen Einsatzzweck das 8-Kanal Modell oversized. Mir würden jeweils 2 Kanäle genügen.

        Danke!

        Kommentar


          Hoi

          Ich mach' jetzt das Loch in der Wand wieder zu, ohne LED's...
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            Hi, was ich nicht kapiert habe (nein ich habe nicht die 15 Seiten durchgelesen) Wo der Vorteil eines LED Aktors zu den normalen IOs sind. Die können doch auch LEDs steuern.

            VG Jürgen

            Kommentar


              Die bisher angebotenen I/Os schalten meines Wissens den -. Das bedeutet, dass die beiden LEDs im iButton eine gemeinsame Anode haben müssten - das ist aber leider nicht der Fall. :-(

              Kommentar


                Kippschalter gesucht

                Dürfte ich bei der Gelegeheit mal zwischenfragen, ob sich noch jemand an dieses Schlüsselbrett errinnert?
                https://knx-user-forum.de/images/berichte/SB/SB_002.jpg
                Ich kann leider den original Betrag nicht mehr finden.
                (... aber hier wird es erwähnt.)
                KNX-User-Forum - KNX-Schluesselbrett

                Mich interessiert, welche Schalter und Haken dort verwendet wurden.
                Ich glaube die Haken hatten ein Innengewinde, welches auf die Kippschalter passte.

                Danke

                Kommentar


                  KNX-User-Forum - KNX-Schluesselbrett

                  Aber ... der Mensch ist faul und träge ... bei uns würde nach kurzer Zeit irgendetwas dort hängen um den Schalter dauerhaft zu betätigen .
                  Ich selbst erwische mich manchmal den Gäste-iButton zu nutzen.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    Den Beitrag im Lexikon habe ich gefunden und auch schon verlinkt.

                    Ich bin mir nicht sicher, ob ich den iButton bei mir noch verkauft (WAF) bekomme. :-(
                    Somit war ich für die klassische Hakenversion "versteckter" Inteligenz.

                    Kommentar


                      Noch einmal *hochschieb* ...

                      Zitat von gospelrock Beitrag anzeigen

                      gibt es Neuigkeiten bezüglich der Verfügbarkeit des beschriebenen LED-Aktors? Da die letzten Posts dazu doch schon 2 Jahre zurückliegen - wollte ich noch mal nachfragen.

                      Oder gibt es mittlerweile die Möglichkeit durch alternative Produkte die LEDs in den iButton-Probes anzusteuern? Eigentlich wäre für meinen Einsatzzweck das 8-Kanal Modell oversized. Mir würden jeweils 2 Kanäle genügen.

                      Danke!
                      Es war doch vor einiger Zeit schon die Rede von ersten Musterexemplaren...
                      Hat denn das Teil nie die Testphase beendet?

                      Kommentar


                        Ich habe das gestern schon gesehen und antworte auch noch dazu. Ich bitte um Nachsicht, wenn wir nicht an jeden Tag jeden Thread beantworten können, es ist nicht vergessen.

                        Stefan

                        Kommentar


                          Ich würde alternativ jetzt folgende Schaltung aufbauen und pro Ausgang an ein MIO-Modul basteln (siehe Anhang). Das Relais inkl. Freilaufdiode würde ich durch die LEDs + notwendigen Vorwiderstände in den iButton Probes ersetzen wollen.
                          Meine Frage nun: Ich muss das Ganze zweimal aufbauen. Da man die LEDs nicht parasitär aus dem 1wire-Bus speisen kann, muss ich eine externe Spannung verwenden. Bei einem Aufbau stehen mir 12V und beim anderen 24V DC zur Verfügung. Der Plan im Anhang geht von einer ext. Spannung von 5V aus. Wie muss ich die Widerstandswerte (R7 + R8) für 12V / 24V ändern?
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            Ich würde versuchen ohne Vorwiderstände auszukommen und einen passenden Spannungsregler zu verbauen, den brauchts dann an jedem Standort nur 1x sofern die Leistung passt. Oder hab ich da jetzt nen Denkfehler.
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              Lieferbar bis Ende November 2014

                              Mit Relais LED schalten? Kann man machen.....

                              Ich habe gestern mit meinem Produktionsleiter Rücksprache gehalten:
                              • Der LED-Aktor ist konzeptionell seit Jahren fertig. Allerdings hatten wir keine große Stückzahlerwartung. Andererseits wenn ich mir die Zugriffszahlen (über 22.000) auf diesen Thread ansehe, dann könnten wir uns hier auch täuschen.
                              • Nun haben wir eine eigene Fertigungslinie im Haus und können bedeutend einfacher und auch für anfänglich geringere Stückzahlen selbst produzieren. (Wobei der meiste Aufwand mittlerweile für so Dinge wie Einzeltest, Etiketten, Verpackung, Datenblätter, Shop-Artikel usw. draufgeht.). Den mechanischen Prüfadapter haben wir sogar schon anfertigen lassen.

                              ==> Kurzum: Wegen Eurer Nachfrage bauen wir das als nächstes. Ich schätze das dauert dann mindestens 4 bis 5 Wochen. Zwei Wochen für die Herstellung der Platinen und Edelstahlmasken, zwei bis drei Wochen für THT-Löten, Einzeltest, Etikettieren, Verpacken.


                              ==> Soll heißen: Wir versprechen hiermit die Lieferbarkeit des LED-Aktors zum Ende November 2014.


                              Wehe ihr bestellt dann nicht....


                              lg


                              Stefan

                              Kommentar


                                Hallo Stefan

                                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                                Der LED-Aktor ist konzeptionell seit Jahren fertig
                                Da mir jetzt der Zusammenhang resp. der Hintergrund fehlt und die Suche nach "LED-Aktor" hier eine Unmenge Treffer bringt: Kannst Du bitte ganz kurz erklären, was das genau ist bzw. was der Aktor macht oder wozu man ihn brauchen kann?
                                Kind regards,
                                Yves

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X