Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
0-10 V Steuereinheit gibt keine Werte an 0-10 V Schnittstelle aus
meine Schaltung, die bei mir zum Einsatz kommt, sieht folgendermaßen aus.
Ich habe zwar noch weitere Komponenten (Koppler-Relais) im Einsatz, um zusätzlich noch die Richtung der LTM-Lüfter über KNX umzuschalten, aber das würde hier jetzt nur verwirren.
Lässt Du den Schalter (hier Bedienteil) angeschlossen, dann kannst Du dies nur über einen zusätzlichen Aktorkanal (hier die blaue Leitung über A1).
Aus: Steuerung über Spannungsteiler (EVG)
An: Manuelle Steuerung über Bedienteil. Das Bedienteil "übersteuert" in dem Fall, dass es angeklemmt ist, das Signal vom EVG-Gerät.
Ich habe in meinem Fall ein etwas älteres Siemens-Gerät im Einsatz. Du kannst aber auch andere Komponenten nehmen (es gibt einige Empfehlungen hier im Forum). Funktionieren alle auf dieselbe Weise.
Zur Frage EVG: Sorry, die Bezeichnung ist etwas verwirrend. Letztendlich ist damit der Spannungsteiler gemeint, der hier genutzt wird, um den LAII anzusteuern.
Meine Einstellungen im Spannungsteiler:
ELV: 5%, ELIV: 20%, ELIII: 25%, ELII: 30%. ELI: 40%, AUS: 50%, TLI: 60%, TLII: 70%, TLIII: 80%, TLIV: 90%, TLV: 95%.
Du solltest 0% vermeiden für die ELV.
Vielleich noch einige wichtige Infos:
Diese Schaltung bezieht sich auf die Steuerung des LTM-Geräts mit einem EVG-Steuergerät. EVG-Steuergeräte besitzen einen Spannungsteiler, der von "außen" mit einer 10V-Spannung versorgt werden muss (WICHTIG!). Diese wird hier an +P1 am LTM LAII entnommen.
Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit der Vorsorgung des EVG-Spannungsteilers mit einer zusätzlichen externen 10V-Spannungsquelle.
Zusätzlich benötigt ein EVG-Steuergerät in der Regel eine externe 230V Spannungsversorgung. Diese Spannungsversorgung ist notwendig, da die internen Netzteile eine Referenzspannung (siehe auch Diskussion in diesem Thread) erzeugen müssen (0V).
Ohne 230V Spannungsversorgung liefert der Spannungsteiler nix.
In meinem Fall wird das Siemens Gerät über die Spannung am Aktor-Kanal 3 versorgt.
Es gibt natürlich - wie in diesem Thread schon beschrieben - auch die Möglichkeit Analog-Aktoren etc. zu nutzen. Dann muss die Ansteuerung natürlich anders aussehen!!!!!!!
Jemand, der sich nicht sicher ist, sollte nicht anfangen, "rumzubraten" sondern sich professionelle Hilfe holen ... oder einen guten Feuerlöscher, falls die Steuerung abraucht .
Zuletzt geändert von DJ.Picasso; 13.01.2017, 10:17.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar