Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatur- / Feuchtesensor für Garage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperatur- / Feuchtesensor für Garage

    Hallo, ich möchte in der Garage die Temperatur und Luftfeuchte messen. Muss es dort ein IP65 Fühler sein oder reicht ein normaler in einer Aufputzdose ?
    Welche Geräte könnt Ihr empfehlen ?

    #2
    Schau mal bei Elsner nach, die haben da einiges im Angebot.
    Danke & Liebe Grüße

    Kommentar


      #3
      das normale Gerät würde auch reichen
      Gruß,
      NAlis

      Kommentar


        #4
        Welches normale Gerät?

        Wenn du in der Garage auch gleich einen BM/PM benötigst kann es günstiger sein, wenn du einen mit Temperatur- und Feuchtefühler nimmst. Willst du auch noch das Garagentor mit steuern kann wiederum die Zennio MiniBox + Bewegungsmelder + Temperatursensor mit separaten Feuchtefühler eine Überlegung wert sein.
        Wofür brauchst du eigentlich die Feuchte in der Garage? Nur aus Interesse oder hat das einen tieferen Hintergrund?

        Kommentar


          #5
          Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
          Wofür brauchst du eigentlich die Feuchte in der Garage?
          In einer Fertiggarage kann ich einen Temperatur- und Feuchtesensor jedem wärmstens empfehlen. Hiermit kann man den Taupunkt bestimmen und i.V.m. einer Zwangsbelüftung einer möglichen Schimmelbildung effektiv entgegenwirken.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Genau, es ist eine Fertiggarage und da dachte ich wenn ich schon dabei bin kann der Feuchtefühler nicht schaden.

            Bin in mal auf Nummer sicher gegangen und hab mich für den Arcus eds SK01-TFK-AFF KNX Temperatur-/ Feuchte-/ Klimasensor AP IP65 entschieden.

            Habe im Haus schon ganz gute Erfahrungen mit den Arcus Sensoren gemacht.

            Kommentar


              #7
              Das ist ein für die Garage passendes Teil! Berichtest Du wieder alsbald Du einen Lüfter einbaust?
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Hast du eine Idee für einen Lüfter ?
                ich habe im Moment das Problem, dass ich ein Elektroauto in der Garage lade und es dadurch recht warm wird...

                Kommentar


                  #9
                  Ja, weil mir der Enthalpiesensor meldet, dass der Abstand Temperatur zu Taupunkttemperatur zu gering ist, wodurch eine Schimmelgefahr besteht. Das kommt erstaunlicher Weise hauptsächlich im Herbst und an warmen Wintertagen vor. Mit der Zwangsbelüftung bekomme ich es in den Griff.
                  Wenn die Garage wärmer ist als die Aussentemperatur, tritt dieser Effekt praktisch nicht auf - eher wenn es in der Garage kälter ist als die Außentemperatur. Mit der Erwärmung der Garage durch das Laden bekommst Du zumindest hinsichtlich Schimmelgefahr kaum Probleme.

                  Als Lüfter habe ich einen Rohreinschublüfter mit Abdeckgitter hergenommen, den ich in einer Kernbohrung durch die Aussenwand montierte. Vorstellbar sind auch WC-Lüfter o.ä..
                  Zuletzt geändert von evolution; 21.07.2016, 18:45.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Elsner, wäre eine gute Empfehlung, wobei hier die Basic Variante u.P in 55 iger Dose ausreicht.
                    RM Empfehlung in der Garage wäre jetzt nicht der Hit, jedoch der neue KNX RM kann die erwartenten Funktionen auch von der Decke aus sicherstellen.

                    "Belüftung mitt Lüfter" nett, jedoch löst dies vermutlich nicht das Problem.

                    Problem ist das Wasser, den Schnee und das Eis, welches man im Winter zwangsläufig in die Garage transportiert.
                    Erhöht zwangsläufig die Luftfeuchte, parallel kann das Mauerwerk Feuchte mit auf nehmen
                    Je nach Qualität der Farbe (Decke u Co.) ist diese eingeschränkt widerstandsfähig gegen sog. "Schimmelbefall"
                    Die Sporen sind je nach Ausprägung sichtbar (schwarz) an den "Schwachstellen" des Garagenbereichs" (Ecken und Einfahrt) und im erweiterten Bereich noch "unsichtbar"

                    Lösung:
                    Vorschriftsmäßige Behandlung (Malerbedarf zu Rate ziehen) und in der warmen Jahreszeit streichen mit einer höher wertigen Farbe.
                    Dann ist wieder für einige Zeit Ruhe bis die Farbe letztlich wieder "schwächelt" und ein Neuanstrich mit entsprechender Vorbehandlung erfolgen muss.

                    Eine beheizte Garage könnte das Problem lösen.


                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      ...jedoch der neue KNX RM kann die erwartenten Funktionen auch von der Decke aus sicherstellen.
                      Damit wird Elsner sicher nicht Deiner Meinung sein, da der RWM nicht für Kalträume entwickelt wurde.

                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      "Belüftung mitt Lüfter" nett, jedoch löst dies vermutlich nicht das Problem.
                      ...
                      Eine beheizte Garage könnte das Problem lösen.
                      Sicher ist Zwangsbelüftung die einzige Lösung für das Problem! Unterstützend hilft heizen natürlich und man könnte bei Innentemperaturen von mehr als 25°C den Abstand zur Taupunkttemperatur derart erhöhen, dass selbst eine Zwangsbelüftung überflüssig wird.
                      Nur wer heizt denn seine Garage? Da kann man den Heizlüfter genauso gut vor die Türe stellen um sich das Schnee schippen zu sparen.

                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      Problem ist das Wasser, den Schnee und das Eis, welches man im Winter zwangsläufig in die Garage transportiert.
                      Erhöht zwangsläufig die Luftfeuchte...
                      Entscheidend ist die Feuchtigkeitssättigung der Luft. Wenn die Luft gesättigt ist, wird sie keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen und man wird Wasser, Schnee und Eis nicht mehr aus der Garage bekommen bis der Abtransport der Feuchtigkeit durch die Luft wieder erfolgt. Durch eine Zwangsbelüftung wird die (feuchtigkeits-)gesättigte Luft aus der Garage gepustet und es stömt ungesättigte Luft nach, die wiederum Feuchtigkeit aufnehmen kann um die Garage zu trocknen. Dies ist im übrigen der Grund, warum eine Fertiggarage so viele (meist 6 oder mehr) Belüftungsöffnungen hat.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich schließe mich dem Thema mal an, da ich ein ähnliches Problem auch in den Griff bekommen will:

                        Ich habe eine isolierte Doppelgarage und an manchen Stellen zeigt sich auch eine leichte Sporenbildung. Eine Heizung habe ich drin, nun könnte ich in der Winterzeit ja einfach die Garage so beheizen, dass eine Kondensation der warmen Luft (da stehen abends zwei heiße Autos drin) an den vermutlich zu kalten Innenwänden (=Taupunktunterschreitung) nicht auftritt. Ich möchte aber natürlich auch nicht unnötig Energie verschwenden.

                        An eine (Zwangs-)Lüftung habe ich auch schon gedacht, aber würde das den Effekt nicht noch verstärken? Die abtransportierte, feuchte Luft würde ja die kalte Luft von draußen in die Garage ziehen und damit die Garage weiter auskühlen. Dann sind die Innenwände noch kälter als vorher und die von den Autos eingebrachte Feuchte würde dann noch früher an den Wänden kondensieren....und dann kommt auch noch das Thema Außenluftfeuchte: wenn es draußen gerade regnet und die Luftfeuchte hoch ist, macht es dann Sinn diese Luft in die Garage per Zwangslüfter hereinzuholen oder müsste man diesen Fall durch eine zweite Messung außen unterbinden?

                        Ich bin da ehrlich gesagt noch nicht durch...oder mache ich einen Denkfehler?
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe ein Trockengerät um zuviel Feuchtigkeit in der Garage abzubauen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Ich habe ein Trockengerät um zuviel Feuchtigkeit in der Garage abzubauen.
                            Ehrlich gesagt habe ich daran bisher noch gar nicht gedacht. Ein Trockengerät müsste sicherlich am effektivsten sein, um Feuchtigkeitsprobleme in der Garage in den Griff zu bekommen.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Das ist ein kleines Gerät (Amazon ca. 130€) mit 300W und ca. 10l am Tag mit Schlauchanschluß. Funktioniert gut.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X