Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WireGate Server New Generation heißt nun Timberwolf Server

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Yves,

    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Wenn wir schon beim Nachfragen sind: Die Buchsen in der oberen Hälfte des Bildes links und rechts sind vermutlich die Winsta-KNX-Buchsen.
    Das ist richtig.


    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Aber was sind das für Buchsen in der unteren Hälfte des Bildes links und rechts? Wieviele Pins haben die und wofür verwendet ihr sie?
    Das sind auch WINSTA-Buchsen mit vier Kontakten. Wir verwenden diese hier für 1-Wire (unsere Testboxen bekommen je vier 1-Wire Busse).


    lg

    Stefan
    Zuletzt geändert von StefanW; 06.03.2017, 13:39.

    Kommentar


      Hallo zusammen.

      Auch für mich war die Messe leider zu weit weg.
      Allerdings freue ich mich doch sehr das es neue Infos gibt. Ich warte weiter ab was denn da so kommen mag.
      Da auch ich mich gerade versuche in Edomi einzuarbeiten freue ich mich auf die möglichen Docker.

      Wenn ich nun mehrere Linien mit dem Wolf Uwe versorgen kann, benötige ich dann noch einen Linienkoppler?
      Wir haben im Haus mind. 2 Linien... Sorry für die Anfängerfrage.

      Gruß
      Chris

      P.s. Ich freue mich das Kai-Uwe doch so im Kopf bleibt. Habe direkt immer ein Grinsen im Gesicht wenn ich die Beiträge hier lese
      Wenn ich meinen bestelle bekomme ich ja vielleicht eine "SonderEdition"

      Kommentar


        Freut mich, dass sich wieder was um den Timberwolf tut

        r3dbull : An eine Linienkoppler-Funktion hatte ich auch schon gedacht, aber leider eine Absage bekommen. Vielleicht gibt es ja was neues dazu.

        StefanW : Die maximale Leitungslänge zwischen dem Timberwolf und einem KNX UART liegt USB üblich bei maximal 5m?

        Gruss
        Jochen.

        Kommentar


          Nein der TimberWolf kann nur IP-Schnittstelle kein KNX-IP-Routing bzw. darf das wg Standard nicht (Es gibt keine Gerätespezifikation im Standard die es zulässt ein komplexes Gerät wie ein Gateway mit Router / Linienkoppler zu vereinen. (soweit das was ich von Stefans Erklärung dazuverstanden habe))

          Aus diesem Grund kann der Timberwolf mit jeder Linie direkt sprechen und daruf hören, nur die Geräte der jeweiligen Linien können nicht via TimberWolf miteinander sprechen.
          Zumindest wäre es sehr aufwändig erst alle Telegramme der einen Linie aufzunehmen und dann via einer Logik nochmal auf der anderen Linie zu senden, ich glaube eine solcher Umweg ist nicht das, was wir uns von einer stabilen autarken KNX-Installation erwarten.

          Ein solches Feature wäre wohl im IST eher interessant wenn man zwei sonst völlig getrennte KNX-Installationen in einem TimberWolf verbindet und primär loggt oder via Logiken Events verknüpft.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Hallo Chris,

            Zitat von r3dbull Beitrag anzeigen
            Allerdings freue ich mich doch sehr das es neue Infos gibt. Ich warte weiter ab was denn da so kommen mag.
            Wir arbeiten hart daran, Euch von Info zu Info auch noch zu überraschen.

            Was Du leider nicht sehen konntest, das war der "1-Wire Geräte Editor". Keiner hatte im Vorfeld solche Freiheitsgrade für die Konfiguration vermutet - mit einer eher Visu Oberfläche mit sofortiger und ständiger Rückmeldung zum eingestellten während dem Eingeben.



            Zitat von r3dbull Beitrag anzeigen
            Da auch ich mich gerade versuche in Edomi einzuarbeiten freue ich mich auf die möglichen Docker.
            Bitte schreib mir mal unter support at wiregate dot de, was genau Du mit Edomi lösen möchtest. Es ist unser Ehrgeiz, dass man das auch mit dem Timberwolf Server kann.

            Docker für so ressourcenhungrige Produkte wie dem EDOMI werden vermutlich erst ab dem Timberwolf Server 21xx oder 25xx in Docker-Containern laufen (wenn es nicht sogar eine VM braucht).


            Zitat von r3dbull Beitrag anzeigen
            Wenn ich nun mehrere Linien mit dem Wolf Uwe versorgen kann, benötige ich dann noch einen Linienkoppler?
            Jein. Derzeit und offiziell haben wir keine zertifizierte Linienkoppler Applikation bei Anschluss mehrerer Linien (allerdings haben wir multiple IP-Interfaces).

            Aber zum einen klären wir noch mit KNX ob wir auf dem gleichen Gerät auch eine LK-Applikation betreiben dürfen.

            Zum anderen gäbe es für diejenigen, die keinen zertifizierten Router benötigen die theoretische Möglichkeit, in Docker Containern pro Interface einen speziellen (von uns dann bereitgestellten) EIBD laufen zu lassen, der einen KNXnet/IP Router zwischen Ethernet als Bereichslinie und jeder einzelnen Linie darstellt. Da hier allerdings keine Routingtabellen geladen werden ist das mit Vorsicht zu genießen. Nicht alles was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.


            Zitat von r3dbull Beitrag anzeigen
            Wenn ich meinen bestelle bekomme ich ja vielleicht eine "SonderEdition"
            Gegen Aufpreis macht Dir unser Laserbeschrifter das bestimmt.


            lg

            Stefan

            Kommentar


              Hallo Jochen,

              Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
              Die maximale Leitungslänge zwischen dem Timberwolf und einem KNX UART liegt USB üblich bei maximal 5m?
              Nein, wir haben hinsichtlich EMV für 3 m zertifiziert.


              lg

              Stefan

              Kommentar


                Hallo Göran,

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Aus diesem Grund kann der Timberwolf mit jeder Linie direkt sprechen und darauf hören, nur die Geräte der jeweiligen Linien können nicht via TimberWolf miteinander sprechen.
                Jein. Der Timberwolf kann nicht mit jeder Linie einzeln sprechen hinsichtlich Senden und Empfangen spezifischer Pakete die dann von den internen Logik-Engines behandelt werden!

                Weil: Es gibt im KNX-Standard kein Gerätemodell mit mehreren Schnittstellen. Nur bei Systemgeräten wie LV, LK, BK, IP-Router und IP-Interfaces.

                Für das für uns verfügbare Gerätemodell gilt das Highlander-Prinzip: Es kann nur einen geben. Gemeint ist: Ein TP-Interface. Die über das erste Interface hinaus an den Timberwolf Server anschließbaren KNX-Schnittstellen sind nur zum Loggen (Busmonitor-Mode) verfügbar.

                Pakete zwischen Linien müssen also immer noch über Linien- oder Bereichskoppler gehen. Deshalb arbeiten wir daran, eine offizielle Router-Funktion (ein IP Router ist nur ein spezieller Bereichskoppler zwischen IP und TP) später hinzuzufügen, damit man die LK wirklich sparen kann. Aber auch dann geht ein Paket erst über die Router auf die aktive TP-Schnittstelle (wobei wir hier einen Boost-Modus haben, damit das mit Ethernet-Bandbreite geht. Diesen Modus wird man bemerken, wenn man mit der ETS die tausend Objekte des Timberwolf Servers programmiert und es in Sekunden geschehen ist.).

                Sorry, ist leider alles ein wenig kompliziert. Der Vorteil des Standards ist, das alles miteinander läuft und damit ist der Standard auch wirklich streng. Ich finde das richtig so, auch wenn es viel Arbeit macht.

                lg

                Stefan


                Kommentar


                  Danke für all die Neuigkeiten! Messe war leider ein bisschen zu weit weg für mich, daher bin ich da sehr dankbar.

                  Ich drücke die Daumen, dass die Kiste für mich a) bezahlbar und b) erhältlich ist, wenn ich diese dann brauche

                  Kommentar


                    Zitat von SirUli Beitrag anzeigen
                    Ich drücke die Daumen, dass die Kiste für mich a) bezahlbar
                    Der Gesamtpreis setzt sich aus mehreren Preispositionen zusammen, damit der Kunde nur genau das nehmen muss, was er auch möchte. Die einzelnen Komponenten werden dabei - typisch für WireGate - preiswert sein. Wir arbeiten sehr effizient und schlank und müssen weder Verwaltungswasserkopf, noch eine umfassende Führungsetage und schon gar keine Aktionäre bezahlen.

                    Die Preispositionen:

                    - Grundpreis für die jeweilige Serie
                    - Aufpreis für Interfaces, Aktivierungen, Lizenzen nach Wahl
                    - Aufpreis für Flash & Massenspeicher nach Wahl

                    Das ergibt zunächst den reinen Kaufpreis.

                    Dazu kommt dann Garantie, Supportpaket und Software-Wartung nach Wahl. Dies wird ein monatliches Entgelt sein, dass vierteljährlich zu bezahlen ist.

                    Auf diese Weise kann sich jeder das zusammenstellen was er benötigt. Wir haben uns entschlossen, dass Garantie, Supportpaket sowie Softwarewartung auch vierteljährlich bezahlt werden können, um das was über die Zeit in Anspruch genommen wird auch über die Zeit abzurechnen. Ich denke, so ist das maximal transparent.


                    Zitat von SirUli Beitrag anzeigen
                    und b) erhältlich ist, wenn ich diese dann brauche
                    Auch daran arbeiten wir so hart wie es nur geht. Die Verzögerungen kosten uns selbst einen mittleren fünfstelligen Betrag pro Monat. Glaub mir, wir würden eher gestern als morgen liefern wollen.

                    lg

                    Stefan
                    Zuletzt geändert von StefanW; 06.03.2017, 14:10.

                    Kommentar


                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Der Gesamtpreis setzt sich aus mehreren Preispositionen zusammen, damit der Kunde nur genau das nehmen muss, was er auch möchte.
                      Ganz dickes "Like" von mir Taugt mir sehr!

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Dazu kommt dann Garantie, Supportpaket und Software-Wartung nach Wahl. Dies wird ein monatliches Entgelt sein, der vierteljährlich zu bezahlen ist.
                      Finde ich sehr konsequent und richtig - passt!

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Glaub mir, wir würden eher gestern als morgen liefern wollen.
                      So schnell brauch ichs auch wieder nicht, aber so gegen übermorgen wäre okay Ne Spaß beiseite - Die Anschaffung kann und werde ich noch rauszögern. Also easy.

                      Cheers,
                      Uli

                      Kommentar


                        Hallo Stefan

                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Das sind auch WINSTA-Buchsen mit vier Kontakten. Wir verwenden diese hier für 1-Wire (unsere Testboxen bekommen je vier 1-Wire Busse).
                        Hm, ok. Danke für die Info. Ich bin nach wie vor auf der Suche nach einer Bezugsmöglichkeit für die fünfpoligen Winsta-Buchsen, siehe diesen Thread. Ich brauche davon zwei bis drei Stück und alle bisher gefundenen Händler beginnen da bei Verpackungseinheiten von 50Stk. Ihr habt die nicht zufällig irgendwo in Verwendung und ich könnte da eine Kleinstmenge bestellen?


                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Bitte schreib mir mal unter support at wiregate dot de, was genau Du mit Edomi lösen möchtest. Es ist unser Ehrgeiz, dass man das auch mit dem Timberwolf Server kann.

                        Docker für so ressourcenhungrige Produkte wie dem EDOMI werden vermutlich erst ab dem Timberwolf Server 21xx oder 25xx in Docker-Containern laufen (wenn es nicht sogar eine VM braucht).
                        Nunja, Edomi ist nicht wirklich resourcenhungrig. Im Hardware-Thread ist die mehrheitlich verwendete Hardware schlank bis sehr schlank und ich spekuliere auch darauf, meine Edomi-Instanz auf dem Kai... ach nein... auf dem Timberwolf als Docker-Container laufen zu lassen.
                        Kind regards,
                        Yves

                        Kommentar


                          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                          Ich bin nach wie vor auf der Suche nach einer Bezugsmöglichkeit für die fünfpoligen Winsta-Buchsen. Ich brauche davon zwei bis drei Stück und alle bisher gefundenen Händler beginnen da bei Verpackungseinheiten von 50Stk. Ihr habt die nicht zufällig irgendwo in Verwendung und ich könnte da eine Kleinstmenge bestellen?
                          Bitte mache ein Ticket auf und sage was und wieviel genau. Wir musste natürlich auch VPE einkaufen. Wenn was über ist....

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            Moin Stefan,

                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Wir arbeiten hart daran, Euch von Info zu Info auch noch zu überraschen.

                            Was Du leider nicht sehen konntest, das war der "1-Wire Geräte Editor". Keiner hatte im Vorfeld solche Freiheitsgrade für die Konfiguration vermutet - mit einer eher Visu Oberfläche mit sofortiger und ständiger Rückmeldung zum eingestellten während dem Eingeben.
                            Ihr habt nicht zufällig für nicht Messe Besucher paar bunte Bildchen von dem 1wire und vielleicht Logik Editor parat ? oder kommen die mit dem finalen Katalog im laufe der Zeit ? Ich bin wahnsinnig neugierig


                            PS. Bei Kai-Uwe muss ich iwie immer an einen Hund denken
                            Hans Martin

                            Problem? "Verstehe das Problem!"

                            Kommentar


                              Zitat von MiniMaxV2 Beitrag anzeigen
                              Ihr habt nicht zufällig für nicht Messe Besucher paar bunte Bildchen von dem 1wire und vielleicht Logik Editor parat?
                              ...oder vielleicht sogar ein einfaches kleines Video? Muss ja nichts professionelles sein, einfach das jemand mal 3-4 Minuten durch die vorläufige Oberfläche klickt und etwas erläutert.
                              Beste Grüße!
                              "derBert"

                              Kommentar


                                Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                                ...oder vielleicht sogar ein einfaches kleines Video? Muss ja nichts professionelles sein, einfach das jemand mal 3-4 Minuten durch die vorläufige Oberfläche klickt und etwas erläutert.
                                Unsere Oberfläche ist noch nicht gefinished. Wenn wir davon ein Video machen, fürchte ich, würde dies Diskussionen lostreten für die wir keine Zeit haben. Es gibt leider nicht nur die wohlwollenden Interessenten, sondern auch die überkritischen Wadelbeißer, die alles besser wissen und - zufällig - immer alles falsch verstehen oder im Zweifel negativ gegen uns auslegen. Das hatten wir erst letzte Woche in einem Nachbarthread. Es kostet mich dann erhebliche Mühen, ansich klare Dinge nochmal eindeutig klar zu stellen und in das rechte Licht zu rücken. Zudem könnte es sein, dass wir bis zum Release dann etwas wieder entfernen. Das gibt dann am Ende wieder ein Geschrei, weil "man sich auf das Video" verlassen habe. Ich fürchte, dass wir dafür keine Zeit haben.

                                Sorry, aber ich habe im Forum zu viele schlechte Erfahrungen gesammelt. Insbesondere habe ich gelernt, dass Offenheit den Nörglern ein Einfallstor bietet. Darum bin ich nun zurückhaltend und bleibe mit den Details immer etwas unscharf. Wer hier schon länger mit liest, wird das verstehen.

                                Zudem wollen wir keine amateurhaften Videos unter das Volk bringen, weil das nicht unserem Qualitätsbewusstsein entspricht. Zum Release wird es dann sicher sehr viel mehr Material, Fotos und Videos geben. Hoffentlich schaffen wir auch Demoserver.

                                lg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X