Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WireGate Server New Generation heißt nun Timberwolf Server

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hallo Yves,

    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Docker wäre dort dann im Einsatz, um all das zu kapseln, was eben mit der Haussteuerung zu tun hat. Das wären dann bei mir mindestens zwei Container für die produktive sowie die Development-Instanz von Edomi. Damit hätte ich genau diese sehr wichtige "Maschine" perfekt an der Stelle untergebracht, wo sie hin gehört.
    Sorry, aber soviele Ressourcen werden wir schon vom Speicher her nicht haben. Wir haben bei der Hutschienenversion 256 MB.

    Bitte, wir bauen ein Hutschienengerät mit der zigfachen Leistung dessen was der Mitbewerb bietet bei unerreichter Schnittstellendichte. Das ist schon alles Rekord. Aber wir haben nie gesagt, dass wir die Rechenleistung eines i5 mit Gigabyte RAM untergebracht hätten. Bitte realistisch bleiben. Wir haben keine fünfhundert Millionen Dollar Budget um ein 8 Kern Super-Multi Device für den Verkauf an 10 bis 100 Millionen Kunden zu bauen (wie es die führenden Smartphonehersteller tun), sondern wir bauen für immerhin eine stolze Million ein sehr gutes gerät für nur ein paar tausend Kunden. Da muss man dann schon die Kirche mit den Erwartungshaltungen im Dorf belassen.


    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Wenn das nun nicht klappt, dann wird es sicherlich der andere Timberwolf werden, nur wenn ich "Desktop-Version" höre, dann habe ich auf jeden Fall nicht das Gehäuse des aktuellen Wiregate vor mir. Liege ich damit falsch? Von welchen Formfaktoren sprechen wir denn nun genau?
    Beim Desktop-Gehäuse sprechen wir von einem Gehäuse das leicht kleiner ist als das des WireGate Servers. Bei ca. 15 facher Leistungsfähigkeit bei ca. doppeltem Verbrauch (10 - 12 W). Dort kann man dann fast soviel Dockern wie man möchte.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #92
      Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
      Für mich persönlich wäre Docker auch ein starker Grund für ein Update auf den neuen Server, neben der Tatsache, dass mein jetziges Wiregate eben auch schon 7 Jahren alt ist. Ziel wäre, per Docker openHAB auf dem Wiregate zu betreiben und so die Haussteuerung an einer Stelle haben. Ev. würde ich auch andere Server umziehen (SMTP, IMAP, FTP), dass muss sich aber erst noch zeigen.
      Ich nehme an, dass dies mit der Desktop-Version locker möglich ist. Wir haben hier vier Kerne mit 64 Bit, je 1 GHz, 4 GB RAM, Terrabyte an Flash, da kommt man sehr weit.


      Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
      Da mein jetziges Wiregate aber schon im Schrank neben der HV steht, hätte ich mich wahrscheinlich eh nicht für die Reg Variante entschieden.
      Ich nehme auch an, dass sich die Power-User, die viele Server betreiben, sich wegen Docker durchaus für die Desktop-Version entscheiden werden. Aber man hat ja die Wahl.


      lg

      Stefan

      Kommentar


        #93
        Guten Abend Stefan

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Sorry, aber soviele Ressourcen werden wir schon vom Speicher her nicht haben. Wir haben bei der Hutschienenversion 256 MB.

        Bitte, wir bauen ein Hutschienengerät mit der zigfachen Leistung dessen was der Mitbewerb bietet bei unerreichter Schnittstellendichte. Das ist schon alles Rekord. Aber wir haben nie gesagt, dass wir die Rechenleistung eines i5 mit Gigabyte RAM untergebracht hätten.
        OK, danke für die Info. Ich bin ehrlich gesagt bisher nicht davon ausgegangen, dass sich die Hutschienen- gegenüber der Desktop-Version derart stark in der Leistung unterscheidet. Irgendwie war ich der Annahme, dass sich die beiden Versionen mit Unterschieden hauptsächlich in Bauform und Schnittstellen gegenüberstehen.

        Macht ihr es euch damit nicht unnötig schwer?


        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Beim Desktop-Gehäuse sprechen wir von einem Gehäuse das leicht kleiner ist als das des WireGate Servers. Bei ca. 15 facher Leistungsfähigkeit bei ca. doppeltem Verbrauch (10 - 12 W). Dort kann man dann fast soviel Dockern wie man möchte.
        Na das ist doch ein Wort, damit kann ich leben. Damit bekommt der Timberwolf genau den gleichen Platz wie das jetzige Wiregate und alles ist gut.

        Freu' mich auf das Gerät, vielen Dank für die Aufklärung!
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #94
          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          Irgendwie war ich der Annahme, dass sich die beiden Versionen mit Unterschieden hauptsächlich in Bauform und Schnittstellen gegenüberstehen.
          Eigentlich habe ich das schon vor Monaten erwähnt, das ist alles gar nicht neu.


          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          Macht ihr es euch damit nicht unnötig schwer?
          Nein, wieso? Je mehr Varianten, desto mehr Zielgruppen kann man zufrieden stellen. Klar macht das viel Arbeit, alleine schon weil jede der drei Varianten (die dritte ist der classic Server) eine andere Prozessorarchitektur hat und alles und jedes dreimal compiliert und getestet werden muss, was einfacher klingt als es ist. Es gibt einen Mann bei uns, der sich seit Monaten nur mit dem Continous Deployment auf diese Plattformen beschäftigt. Künftige Server werden bei der Herstellung auch nicht mehr geklont und dann mit einem Script individualisiert, sondern die Server werden bei der Herstellung jeweils komplett frisch aus dem Repository installiert. Also so, wie es sich für ein unixoides System gehört.


          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          Freu' mich auf das Gerät, vielen Dank für die Aufklärung!
          Bitte. Die Existenz der leistungsfähigeren Desktop-Variante soll nicht bedeuten, dass man diese Leistung auch braucht. Das Gerät ist völlig überdimensioniert für normale Zwecke, aber diejenigen, die fünf oder zehn Server darauf konsolidieren wollen eine tolle Sache. Oder eben für sehr große Anlagen mit zehn DMX Universen und hundert gleichzeitig ablaufenden Dimmvorgängen...

          Ich denke, wir werden für jeden das richtige bieten.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #95
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Hallo Hans Martin, sehr guter Beitrag!
            Wir programmieren äußerst ressourcensparend - was übrigens sehr viel aufwändiger ist als einfach drauflos programmiert - und setzen damit die Ressourcen des Timberwolf Server 900 sinnhaft ein. Dessen Ressourcen entsprechend technisch in etwa dem classic WireGate Server, jedoch bei halben Stromverbrauch. Für Echtzeitbelange gibt es noch fünf Co-Prozessoren (bis zu drei Atmel und zwei Crypto-Prozessoren).
            Das hört sich äußert verlockend an (ein Kaufargument mehr ).

            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            [...]

            Ob Docker in einer älteren 32-Bit Version möglich sein könnte, müssen wir noch feststellen. Es ist derzeit nicht auf der Feature Liste des Timberwolf Server 9xx.
            Die Frage ist auch einfach, wünscht sich das ein gewisser Teil euer Kundschaft? Ists da nicht sinvoll die Ressourcen des 950 für die eigenen Prozesse zu behalten (flüssige DMX Sequenzen, 1 Wire etc) - sprich ein System mit viel Potenzial und kleinem Format dafür ohne die Möglichkeit Docker zu benutzen (dafür kann man dann den großen nehmen)?

            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Die Desktop-Version wird etwa die 10 bis 15 fache Leistungsfähigkeit haben (bei nur ca. 10 bis 12 W) und damit ein ziemlicher Bolide sein. Das ist fettes Upgrade gegenüber dem classic WireGate Server - bei etwas geschrumpfter Größe.
            Da ist noch mein Traum alles was 1 Wire ist (vllt auch KNX) über eine kleine 12V Solaranlage zu speisen (nicht so Teuer wie eine "große" mit Einspeisung ins Netz). Das werde ich aber erst angehen wenn ich mal meinen Technikraum fertig habe und den Timberwolf dort hängen habe :vorfreude:

            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Bis wir genau sagen können, welche Ressourcen für jeweils welche Funktion benötigt werden, sind noch einige Tests zu machen. Sicherlich wird man von einem Timberwolf Server 950 nicht Vollgasfestigkeit für alle Funktionen gleichzeitig erwarten können. Also ein paar hundert 1-Wire Sensoren inkl. Werte-Aufzeichnung von 500 Werten, gleichzeitig Telegramm-Aufzeichnung von KNX-Interfaces, dazu zwei DMX Universen mit zehn gleichzeitigen ablaufenden Dimmszenen und noch 200 Logiken wird vermutlich nicht möglich sein. Die genauen Grenzen kennen wir noch nicht, auch weil wir noch viel Debug-Code und extendet Logging in der Software haben.
            Aber es hindert auch niemanden, zwei Timberwolf Server nebeneinander in den Schaltschrank zu klicksen (bei dem einen kauft man die 1-Wire Funktionen und beim anderen die DMX-Funktionen z.B.).
            Klar das wird man auch nie ohne "echte" Umgebungen feststellen können - und die bekommt ihr großartiger Weise von den Testern hier ausm Forum

            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Richtig. Aber der ein oder andere hat das als unpraktisch empfunden und freut sich auf den Hutschienenformfaktor. Ich verstehe das, mir gefällt er auch sehr gut.
            Klar ich finde ihn auch nicht schlecht, das habe ich nie behauptet - mir ging es eher um die Anwendungsbereiche und Zielgruppen des 950er und des Desktop Wolfs. Außerdem habe ich so aus den Reaktionen hier auch gelesen, dass viele Upgrader einfach eh schon den Platz haben für die Kiste und somit der Formfaktor nicht so entscheidend ist. Jeder der mehr Anforderungen hat als der 950er bieten wird (Docker z.B.) wird auch schon einen größeren HAR haben und kann damit den Dekstop an die Wand nageln oder in einen Schrank packen...

            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            [...]
            Richtig, es soll für alle einfacher werden. Niemand bekommt die Zeit bezahlt oder hat die Zeit für langwierige Klickorgien oder komplexe Programmierung. Das muss daher alles ganz ganz einfach gehen, was umgekehrt bedeutet, dass es dafür der Programmierer schwer hat. Aber das ist unser Job.
            Eben. Bei uns in der Firma (wir entwickeln auch teilweise GUI's zu bestimmten Produkten) gehen gut 60% der Mannstunden in die GUI Entwicklung (ohne Funktionalität)

            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Naja, es wird kein Root geben, die UI ist das einzige was ihm bleibt. Außer bei den Versionen mit Docker, da kann er sich dann mit VI gerne austoben.
            So war das auch gemeint Den Linux Jungs ists egal wie die GUI aussieht - ihren Code können sie im Docker unterbringen und wenn sie halt klicken müssen ists auch wurst

            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Bitte. Die Existenz der leistungsfähigeren Desktop-Variante soll nicht bedeuten, dass man diese Leistung auch braucht. Das Gerät ist völlig überdimensioniert für normale Zwecke, aber diejenigen, die fünf oder zehn Server darauf konsolidieren wollen eine tolle Sache. Oder eben für sehr große Anlagen mit zehn DMX Universen und hundert gleichzeitig ablaufenden Dimmvorgängen...
            Für normale Zwecke habt ihr ja auch den 950er - Der Desktop ist für mich eher der Server auf dem alles ist was mit der Haussteuerung zu tun hat - Visu und Logik. Der rest soll gar nicht erst auf den Wolf drauf.

            Ich nehme auch an, dass sich die Power-User, die viele Server betreiben, sich wegen Docker durchaus für die Desktop-Version entscheiden werden. Aber man hat ja die Wahl.
            Das ist aber auch geschmacks Sache.. Was man zusammenlegt und was nicht. Der Timberwolf ist und bleibt (mmn) ein Hausautomatisierungsserver - kein Fileserver, Musik Server oder what ever.. Alles was mit dem Steuern im Heim zu tun hat gehört auf ihn rauf (da fühlt er sich auch wohl der Wolf)


            Jetzt aber mal eine andere Frage: Die KNX Bereichskoppelfunktion über IP wird es wieder geben im neuen oder? Hab 2 Gebäude (Werkstatt, Wohnhaus) welche mit LWL Verbunden werden.. Alá ich gebe in beiden Wolfs (z.B. ein 950er und ein Desktop) jeweils die IP des anderen ein und es geht? ^^

            Viele Grüße
            Hans Martin
            Hans Martin

            Problem? "Verstehe das Problem!"

            Kommentar


              #96
              Zitat von MiniMaxV2 Beitrag anzeigen
              Da ist noch mein Traum alles was 1 Wire ist (vllt auch KNX) über eine kleine 12V Solaranlage zu speisen (nicht so Teuer wie eine "große" mit Einspeisung ins Netz). Das werde ich aber erst angehen wenn ich mal meinen Technikraum fertig habe und den Timberwolf dort hängen habe
              Ja, ich finde das eine gute Idee. Bei 1-Wire bräuchtest Du etwa 3 W = 24 W/Tag. Da kommt man selbst im Winter mit einem 100 W / 12 V Solarpanel für 80 EUR und einer gebrauchten Autobatterie zum Puffern über die Runden. Schnee muss natürlich runter vom Panel.

              Prinzipiell geht das auch mit KNX, allerdings ist der Stromverbrauch prinzipbedingt mit Server ca. 10-fach deutlich höher. Du bräuchtest für KNX mit kleinem Timberwolf Server geschätzt um die 20 bis 25 W. Mithin also bis zu 219 kW/h pro Jahr, was etwa auf 2 bis 3 m² Solarfläche hinausläuft (wobei es im Sommer dann zuviel und im Winter zuwenig ist). Würde man den Winter überbrücken wollen, bräuchte man eine größere Fläche und Batterien mit ein paar kW/h. Ich fürchte, das rechnet sich nicht.


              Zitat von MiniMaxV2 Beitrag anzeigen
              Jetzt aber mal eine andere Frage: Die KNX Bereichskoppelfunktion über IP wird es wieder geben im neuen oder?
              Jein. Nicht am Anfang, weil das ist eine geplante Funktion. Zunächst ist es ein "KNXnet/IP Interface" mit bis zu 100 gleichzeitigen Tunnel Connections (also Verbindungen mit ETS, Visu usw.).

              Das was Du möchtest, ein Bereichskoppler, benötigt die Funktion eines "KNXnet/IP Router". Diese Funktionalität müssen wir erst noch zertifizieren lassen. Ist aber für Q1/2 2017 geplant.


              Zitat von MiniMaxV2 Beitrag anzeigen
              Hab 2 Gebäude (Werkstatt, Wohnhaus) welche mit LWL Verbunden werden.. Alá ich gebe in beiden Wolfs (z.B. ein 950er und ein Desktop) jeweils die IP des anderen ein und es geht?
              Jein. KNXnet/IP Routing basiert auf Multicast. Da muss man keine IP nirgends eingeben, sondern nur dafür sorgen, dass der Switch die Multicast-Pakete auf die andere Seite durchläßt und in der ETS die Filtertabellen dieser Router entsprechend programmieren (welches Paket soll durch und welches nicht).

              Für entferntere Kopplungen werden wir in Mitte 2017 eine Weltenkopplung bieten inkl. GA-Umrechnung. Dann kann man mit dem Taster in der Wohnung in Hannover das Licht in der Ferienvilla einschalten...

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #97
                Guten Morgen Stefan,

                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                Ja, ich finde das eine gute Idee. Bei 1-Wire bräuchtest Du etwa 3 W = 24 W/Tag. Da kommt man selbst im Winter mit einem 100 W / 12 V Solarpanel für 80 EUR und einer gebrauchten Autobatterie zum Puffern über die Runden. Schnee muss natürlich runter vom Panel.

                Prinzipiell geht das auch mit KNX, allerdings ist der Stromverbrauch prinzipbedingt mit Server ca. 10-fach deutlich höher. Du bräuchtest für KNX mit kleinem Timberwolf Server geschätzt um die 20 bis 25 W. Mithin also bis zu 219 kW/h pro Jahr, was etwa auf 2 bis 3 m² Solarfläche hinausläuft (wobei es im Sommer dann zuviel und im Winter zuwenig ist). Würde man den Winter überbrücken wollen, bräuchte man eine größere Fläche und Batterien mit ein paar kW/h. Ich fürchte, das rechnet sich nicht.
                Das klingt doch im machbaren Rahmen - 720 Wh/Tag. Bei uns im Norden liegt zum Glück kein Schnee ^^ Wenn man das mal so rechnet, kommt man um auch im Winter den Bedarf komplett zu Decken, auf eine 3kWp Anlage - lässt man November-Februar außer Acht komme ich nur noch auf gut 1kWp Anlage - was machbar wäre...
                Aber erstmal so weit sein Zuerst ruft die Baustelle ^^

                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Jein. Nicht am Anfang, weil das ist eine geplante Funktion. Zunächst ist es ein "KNXnet/IP Interface" mit bis zu 100 gleichzeitigen Tunnel Connections (also Verbindungen mit ETS, Visu usw.).

                Das was Du möchtest, ein Bereichskoppler, benötigt die Funktion eines "KNXnet/IP Router". Diese Funktionalität müssen wir erst noch zertifizieren lassen. Ist aber für Q1/2 2017 geplant.
                Das klingt gut für mich Und Zeit habe ich auch genug

                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Jein. KNXnet/IP Routing basiert auf Multicast. Da muss man keine IP nirgends eingeben, sondern nur dafür sorgen, dass der Switch die Multicast-Pakete auf die andere Seite durchläßt und in der ETS die Filtertabellen dieser Router entsprechend programmieren (welches Paket soll durch und welches nicht).

                Für entferntere Kopplungen werden wir in Mitte 2017 eine Weltenkopplung bieten inkl. GA-Umrechnung. Dann kann man mit dem Taster in der Wohnung in Hannover das Licht in der Ferienvilla einschalten...
                Das wusste ich gar nicht - hab mal gegooglet und gesehen dass die Konnex da ihre eigenen Router Adressen haben - das ist ja noch einfacher dann zu handhaben (VLAN und Prio geben und ab gehts durch Kabel)

                Dann werde ich mal an meiner Finka auf Malle arbeiten

                Vielen Dank Stefan

                Hans Martin
                Hans Martin

                Problem? "Verstehe das Problem!"

                Kommentar


                  #98
                  Und wenn Du Malle sagst, meinst Du selbstverständlich Malediven...
                  Beste Grüße!
                  "derBert"

                  Kommentar


                    #99
                    Mal eine kleine Zwischenanfrage bezüglich Visu und Logik von einem blutigen Anfänger der aber mit dem Timberwolf liebäugelt:

                    1. Visu (Cometvisu): Wie ist hier der Schwierigkeitsgrad einzuschätzen was halbwegs vernünftiges auf die Beine zu stellen?
                    2. Logiken: Wird es einen grafischen Editor geben oder läuft das alles auf wirkliches coden/scripten raus?

                    Kommentar


                      Hallo Jochen,

                      Zitat von jockele Beitrag anzeigen
                      Mal eine kleine Zwischenanfrage bezüglich Visu und Logik von einem blutigen Anfänger der aber mit dem Timberwolf liebäugelt:
                      Gerne


                      Zitat von jockele Beitrag anzeigen
                      1. Visu (Cometvisu): Wie ist hier der Schwierigkeitsgrad einzuschätzen was halbwegs vernünftiges auf die Beine zu stellen?
                      Das ist eher eine Frage für das CometVisu Forum. Auch wenn wir anfangs an der Entwicklung beteiligt waren, ist die CV nicht von uns sondern von der Community.
                      Es gibt jedoch das prinzipielle Agreement, dass wir die CV auf dem WireGate Server fertig installiert anbieten und bei größeren Updates ein Paket zur automatischen Installation / Update erstellen und es auch für unsere Kunden in unser Repository und die Update-Systematik mit aufnehmen.

                      Die CV ist demnach kostenfrei und wird auch von uns so zur Verfügung gestellt.


                      Zur Frage des Schwierigkeitsgrades der CometVisu bzw. einer Visu überhaupt:

                      Ich möchte vorausschicken, dass eine wunderhübsch anzusehende Visu immer das Ergebnis eines hohen Aufwandes ist. Grafik ist und bleibt trotz aller Tools und Mittel eine zeitaufwändige Sache und bedarf auch gewissen persönlichen Geschicks. Immer dann wenn hier im Forum wunderbar anzusehende 2D und 3D Visualisierungen gezeigt werden, lag noch bei jeder diesbezüglichen Nachfrage der Aufwand im Bereich mehrerer Monate und der Autor kam aus dem grafischen Gewerbe oder er hat es ist schon seit der Jugend sein Hobby zu zeichnen. Bitte lasst Euch davon nicht unter Druck setzen, solche Arbeitsergebnisse schafft nicht jeder und eigentlich ist das auch nicht nötig, wenn man nicht posen will.

                      Die CometVisu ist ein gutes Werkzeug um insbesondere pragmatische einfache Visualisierungen zu erstellen. Mit einem Werkzeug muss man umgehen können, das setzt immer eine Einarbeitung und Übung voraus. Mithin ist das Erstellen einer Visu-Seite mit der CV dann einfach, wenn man verstanden hat, wie man die gewünschten Elemente und deren Attribute in dem xml-File, dass die Config enthält, angeben muss. Es gibt dazu einen einfachen Editor, der die Eingabe dieser Elemente und Attribute in der richten Reihenfolge erlaubt. Fortgeschrittenere Anwender nutzen meist einen XML-Editor ihrer Wahl. Das ist ein Lernprozess von einem oder zwei Wochenenden, der leider nicht durch eine aktuelle Doku unterstützt wird.

                      Damit sind wir bei einem Manko der meisten von der Community geschaffenen Entwicklungen: In der Regel mangelt es an einer einfach nutzbaren Oberfläche und an einer wirklich guten Doku (fehlt leider auch oft bei professionellen Produkten). Der Grund ist, dass GUI und Doku vom Entwickler nicht benötigt wird.


                      Hintergrund-Info:

                      Wir hätten hier gerne die CV verbessert, hätten uns jedoch ausbedungen, dass wir die Rechte an einem neuen visuellen Editor, weiteren Designs und Handbücher usw. bei uns halten dürfen. Hierzu gab es eine Abstimmung im Forum, wie die GPL - unter der das Projekt steht - hinsichtlich Erweiterungen anzusehen ist. Die Abstimmung ergab, dass die Community unser Anliegen nicht unterstützt, unsere separaten Entwicklungen dazu also nicht uns gehören sollten. Das Ergebnis: Dann lassen wir das eben - was dem Projekt nicht hilft, im Gegenteil, dann investiere ich eben anderweitig.
                      Hier verhindert der virulente Charakter der GPL und die Sturheit einzelner Autoren einen Fortschritt zum Wohle der Nutzer. Viele andere Projekte stehen deshalb unter der LGPL oder der MIT-Lizenz (beide ohne Copyleft) und erfreuen sich daher bester Mitarbeit und Nutzung in kommerziellen Projekten. Der Punkt dabei ist: Als GmbH ist es kritisch, wenn zuviel Geld in OS-Entwicklungen ausgegeben wird. Wir schöpfen die vertretbaren 10% OSS aus dem Entwicklungskostenbudget bereits aus.

                      Daher gibt es auch Überlegungen, eine sehr einfache - Easy Instant Visu - in den Timberwolf Server zu implementieren, mit der schnell ein paar Dutzend Buttons erstellt werden können, um gerade beim Einzug schnell Dinge testen zu können bzw. für selten genutzte Funktionen.

                      Wie sich das Thema Visu auf Timberwolf mit der Zeit entwickelt werden wir sehen. Vielleicht überlegt es sich die Community hinter der CV doch noch anders oder wir nehmen das als nächstes Projekt eine eigene Visu in Angriff oder es tut sich was von der smarten Seite. Wir richten uns nach unseren Kunden, entsprechend werden wir das bei unserem Kundenkreis noch durch Befragung eruieren.

                      Damit es nun keine Missverständnisse gibt: Wir bleiben der CV treu und implementieren diese auch im Timberwolf Server. Unter der gegebenen Lizenz ist uns eine kommerzielle Weiterentwicklung zur Verbesserung der Leistungsmerkmale und insbesondere des Editors stark erschwert. Daher ist denkbar, dass wir eines Tages weitere Visu´s parallel anbieten werden.


                      Zitat von jockele Beitrag anzeigen
                      2. Logiken: Wird es einen grafischen Editor geben oder läuft das alles auf wirkliches coden/scripten raus?
                      Oh gott, NEIN! Keine Sorgen bitte. Es läuft sicher nicht auf coden / scripten mehr.

                      Der neue Server heißt deshalb "Timberwolf" weil diesem ein völlig anderes Konzept zugrunde liegt.

                      Der Timberwolf Server soll einfach und von jedem ohne große Kenntnisse benutzbar sein. Irgendwelche Scripte, Macros, Plugins werden nur von ein bis zwei Prozent der Anwender mehr oder weniger beherrscht. Das ist nicht die Zielgruppe, sondern alle anderen, die Logiken sehr einfach und mit maximaler Unterstützung anlegen wollen.

                      Ich bin nicht der Meinung dass die üblichen "grafischen Editoren" wirklich eine Wohltat sind. Da wird viel Platz auf dem Bildschirm verschwendet um die vielen Boxen und die Striche darzustellen. Das finde ich weder intuitiv noch übersichtlich. Komplexere Zusammenhänge gehen dann auch über mehrere Blätter, das ist nicht praktisch. Die meisten, die solche grafischen Editoren das erste mal öffnen, wissen nicht wie sie damit umgehen sollen und sitzen zwei Stunden später immer noch vor einem leeren Blatt.

                      Wir werden einen anderen Ansatz vorstellen, der einfacher, intuitiver ist, alles in Echtzeit anzeigt und insgesamt simpel zu bedienen ist. Ich bitte noch um Geduld.

                      mfg

                      Stefan Werner

                      Kommentar


                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                        Wir werden einen anderen Ansatz vorstellen, der einfacher, intuitiver ist, alles in Echtzeit anzeigt und insgesamt simpel zu bedienen ist. Ich bitte noch um Geduld.


                        Das klingt sehr vielversprechend, ich bin weiterhin gespannt.

                        Sag, gibt das eigentlich noch nen News LETTER oder wird das zum Start gleich nen Buch? Die Summe der letzten Deiner Beiträge mit Hinweisen zu neuen Features sind ja schon mehr als ein normaler News-Letter.

                        Grüße
                        Göran
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Thema CometVisu:
                          Ich denk mir, dass ich kein ganzer Trottel bin im Umgang mit Programmen... schließlich kann ich hier Beiträge schreiben. ;o)
                          Aber das Thema der Dokumentation bei CV ist echt vernachlässigt, tut sich aber grad einiges. Ich bin eher Hobby-PC-User, Logiken sind mir aber nicht fremd. Nur der erste Schritt war ohne Support unmöglich. Das Forum hier hilft, kein Frage...

                          StefanW
                          ein Dreizeiler wie man eine Tabelle in CV erstellt wär eine echte Hilfe. Oder ein Link im Handbuch zu einer Dokumentation. Im CV Forum hat jemand mal die ganzen Befehle und Bezeichnungen erklärt. Das Dumme ist nur, dass das ja kein Mensch mehr findet, wenn ers braucht.
                          WireGateServer gut und schön, aber wenn ich das nicht grafisch aufbereiten kann wie die Temperaturverläufe sind und daraus meine Schlüsse ziehen, hilft mir die ganze perfekte Hardware nix.
                          Insofern kann ich nur gratulieren zu der neuen Oberfläche die du angesprochen hast!!
                          Den Fachhändlern die ihr beliefert wird das was ich grad geschrieben hab egal sein... nur jeder Häuslbauer muß sich das selber aneignen, wenn er mit dem WireGate Komfort schaffen will.
                          Ich beneide dich nicht darum. Die Kluft zwischen supportintensivem Privatanwender und Fachkunden ist riesig. Und ich schätz das sehr, dass du den Aufwand mit den privaten Freaks betreibst und hoffe auch, dass du das nicht aus den Augen verlieren wirst. =)
                          ich muß noch soooo viel machen mit den verbauten Sensoren im Haus..... der Einbau war ja erst der Beginn....

                          Kommentar


                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Zur Frage des Schwierigkeitsgrades der CometVisu bzw. einer Visu überhaupt:

                            Ich möchte vorausschicken, dass eine wunderhübsch anzusehende Visu immer das Ergebnis eines hohen Aufwandes ist. Grafik ist und bleibt trotz aller Tools und Mittel eine zeitaufwändige Sache und bedarf auch gewissen persönlichen Geschicks. Immer dann wenn hier im Forum wunderbar anzusehende 2D und 3D Visualisierungen gezeigt werden, lag noch bei jeder diesbezüglichen Nachfrage der Aufwand im Bereich mehrerer Monate und der Autor kam aus dem grafischen Gewerbe oder er hat es ist schon seit der Jugend sein Hobby zu zeichnen. Bitte lasst Euch davon nicht unter Druck setzen, solche Arbeitsergebnisse schafft nicht jeder und eigentlich ist das auch nicht nötig, wenn man nicht posen will.
                            Sehr schöne Zusammenfassung!
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Damit sind wir bei einem Manko der meisten von der Community geschaffenen Entwicklungen: In der Regel mangelt es an einer einfach nutzbaren Oberfläche und an einer wirklich guten Doku (fehlt leider auch oft bei professionellen Produkten). Der Grund ist, dass GUI und Doku vom Entwickler nicht benötigt wird.
                            Richtig. Hinzu kommt aber auch, dass ein Entwickler meist ein schlechter Doku-Schreiber ist, da er viel zu tief in der Materie steckt. Das, was ihn interessiert und Doku-Würdig erscheint ist für einen Anfänger schon viel zu fortgeschritten, was einen Anfänger interessiert ist in den Augen eines Entwicklers selbstverständlich.
                            Aber genau hier können die Anwender sich wunderbar in einem Projekt einbringen: einfach die Doku verbessern!

                            In der Vergangenheit hatten wir dazu ein Wiki. In manchen Punkten hat das sehr gut funktioniert, in anderen leider nicht so ganz.
                            Der neue Doku-Ansatz, an dem wir bei der CV gerade ganz intensiv arbeiten, ist leider für den (potentiellen) Doku-Schreiber etwas kryptischer als der bisherige, aber dafür ist das Ergebnis deutlich besser für den Leser geeignet.
                            Da das hier aber OT ist, bitte im Thread https://knx-user-forum.de/forum/supp...-dokumentation weiter diskutieren
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Hintergrund-Info:

                            Wir hätten hier gerne die CV verbessert, hätten uns jedoch ausbedungen, dass wir die Rechte an einem neuen visuellen Editor, weiteren Designs und Handbücher usw. bei uns halten dürfen. Hierzu gab es eine Abstimmung im Forum, wie die GPL - unter der das Projekt steht - hinsichtlich Erweiterungen anzusehen ist. Die Abstimmung ergab, dass die Community unser Anliegen nicht unterstützt, unsere separaten Entwicklungen dazu also nicht uns gehören sollten. Das Ergebnis: Dann lassen wir das eben - was dem Projekt nicht hilft, im Gegenteil, dann investiere ich eben anderweitig.
                            Hier verhindert der virulente Charakter der GPL und die Sturheit einzelner Autoren einen Fortschritt zum Wohle der Nutzer. Viele andere Projekte stehen deshalb unter der LGPL oder der MIT-Lizenz (beide ohne Copyleft) und erfreuen sich daher bester Mitarbeit und Nutzung in kommerziellen Projekten. Der Punkt dabei ist: Als GmbH ist es kritisch, wenn zuviel Geld in OS-Entwicklungen ausgegeben wird. Wir schöpfen die vertretbaren 10% OSS aus dem Entwicklungskostenbudget bereits aus.

                            Daher gibt es auch Überlegungen, eine sehr einfache - Easy Instant Visu - in den Timberwolf Server zu implementieren, mit der schnell ein paar Dutzend Buttons erstellt werden können, um gerade beim Einzug schnell Dinge testen zu können bzw. für selten genutzte Funktionen.
                            Wie man das mit einer "Easy Instant Visu" machen kann, zeigt der JUNG Smart Visu Server. Der basiert auf der CometVisu mit OpenHAB als Backend - auch wenn man das als Anwender nicht direkt zu sehen bekommt.

                            Die Lizenz ist daher auch kein Ausschlusskriterium, die regelt für jeden klar, was man mit der Software machen darf und was nicht.
                            Die Diskussion, die im Thread https://knx-user-forum.de/forum/supp...%B6glichkeiten geführt wurde, hat keine klare Mehrheit gezeigt, dass die GPL bewusst aufgeweicht werden soll. Das heißer aber natürlich nicht, dass mit der GPL kompatible Entwicklungen ausgeschlossen sind!
                            Ein weiterer Editor der nur über die erzeugten Config-Dateien mit der CV kommuniziert ist da natürlich überhaupt kein Problem - genau so wie mit Microsoft Word oder GNU Emacs erzeugte Dateien natürlich nicht die Lizenz der erzeugenden Programmes erben.
                            Hierbei möchte ich natürlich nicht unerwähnt lassen, dass der aktuelle CV Editor dank der direkten Unterstützung von Elaborated Networks entstanden ist!

                            Genau so sind eigene Designs denkbar die von keinem GPL Code abgeleitet sind und erst recht auch Handbücher (bei denen wüsste ich gar nicht wie man eine GPL Abhängigkeit überhaupt konstruieren könnte).
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              Ich stehe ganz am Anfang meiner E-Planungen. Da ich schon ein paar Erfahrungen mit 1-Wire sammeln konnte (Überwachung PV-Insel), war ich positiv überrascht, als ich hier das Unterforum zu 1-Wire in Form des Herstellerforums fand.
                              Bei meinen Recherchen bin ich dann auf den Timberwolf Server gestoßen. In wie weit kann ich ihn mit homeLYnk / LogicMachine vergleichen?

                              Gruß
                              Holger

                              Kommentar


                                Hallo Holger,

                                Zitat von roemix Beitrag anzeigen
                                In wie weit kann ich ihn mit homeLYnk / LogicMachine vergleichen?
                                Solche Vergleiche kommen immer auf den Betrachter an und was einem wie wichtig ist.

                                Unser Produkt Timberwolf Server ist für professionelle Ansprüche und Kundenkreis entwickelt worden. Es besticht durch eine Reihe von Merkmalen, die man auf den ersten Blick nicht wahrnimmt, die aber wichtig sind.
                                • Unser Gerät ist KNX zertifiziert! (die anderen sind es nicht, weil die vermutlich auf dem eibd oder einem Derivat basieren)
                                • Wir brauchen keine Windows- oder andere Software, die in ein paar Jahren vielleicht nicht mehr funktioniert, bei uns geht alles mit jedem Browser.
                                • Wir werden das Gerät mit langjährigen Garantien - und was wichtiger ist - mit Schnellaustauschservice ausstatten. Für den Fall der Fälle.
                                • Ansonsten ist es Geschmackssache, ob man LUA lernen will für die Logikengine oder das mit unserem neuen Logikeditor einfach zusammen klicken können wird.

                                Für eine abschließende Beurteilung wirst Du auf die Featurelisten warten müssen. Wir geben uns Mühe, alles und jeden zu toppen.

                                lg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X