Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage FBH über zwei Stockwerke und zwei HKV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen

    Wie erfasst ihr im Flur die Temperatur?

    Ich habe im Flur bisher nur PMs an der Wand geplant. Nun sind gerade die Sanitärleute bei uns im Haus und er sagte mir, dass die Flure ebenfalls einen Heizkreis bekommen - obwohl sämtliche anderen Leitungen da durchlaufen.
    Da musst du aber einen breiten Flur haben. Das da noch ein Heizkreis reinpasst. Und wenn der Flur eh durch andere Heizkreise schon gestört ist würde ich ihn immer so wie der hydraulische abgleiche vorgiebt ihn offen lassen. Bei einem verlegungsabstand von 15cm kommt man für 2 Heizkreise auf eine breite von 45cm bei zwei Heizkreisen 75cm usw. Wenn der Kreise dann eh nur Kurz ist schadet er mehr wie er nutzt. Würde ich nicht machen!.

    Die Temperatur messen ist aber trotzdem nicht verkehrt. Ich habe wie überall 1-Wire Sensor plaziert. Wenn du das nicht hast würde ich da wo die Eingangstür ist einfach einen Schalter mit Temperaturmessung hin machen. Weil da braucht man eh einen. z.B. um das Außenlicht kontrolliert anzumachen oder eine Aussensteckdose ein und auszuschalten. usw....

    VG
    Jürgen



    Kommentar


      #32
      Hallo Jürgen,

      das ist ja das kuriose. Die Flure um die es mir geht sind recht schmal bzw schon mit Hin- und Rückleitungen der Zimmer etwas belegt. Wenn ich die offen lasse - entspr. dem hydr. Abgleich - heizt er aber immer. Oder?
      Daher war mein Gedanke, ihm (irgend)eine Temperatur zu geben und auf ein paar Grad stellen. Die durchlaufenden Rohre sollten den Rest machen. Ob da ein Kreis reinkommt oder nicht, kann ich leider nicht beeinflussen.

      Du wirst lachen. 1-Wire habe ich in jedem Zimmer vorgesehen, um mal von KNX-Taster mit Temp.Sensor unabhängiger zu sein. Nur im Flur habe ich sie vergessen.
      Gut, im DG ist die Decke eh aus Rigips. Da kann ich noch einen Fühler unterbringen. Im EG fällt mir auch noch was ein. Entweder die Temperatur der angrenzenden Abtellkammer nehmen oder aber vom Wohnzimmer (ist alles sehr offen) oder ich bringe noch unauffällig einen Tempfühler hin (durch die Wand der Abstellkammer, da in der Abstellkammer alle Leitungen durchgehen).

      Die Flure haben keinen Schalter - nur eine Dose für einen PM und eine Vorrichtung für eine Visu.

      Die Eingangstür ist bei uns im Keller, da wir am Hang bauen. In der Diele (bei der Eingangstür) ist natürlich ein Schalter vorgesehen - sprich auch ein Temp.Fühler.

      VG, Thomas
      Viele Grüße,
      Thomas

      Kommentar


        #33
        Die Beiträge jetzt nicht gelesen, jeodch auf dne Punkt gebracht:
        24 bzw. 230 Volt würden beide gehen und der von MDT lässt beide Spannungen zu!

        Temperatursensor stuert in der Regel immer für den Aktor, für welchen er ausgeguckt ist. Zusammenfassen würde ich abratten, da ich ja indivduell steuern möchte und Temperatur von EG nach OG holen ist nicht sinnvoll. MDT Glasbediengeräte besitzen z.B. einen eingebauten Temperatursensor. mehr brauchte ich nicht um diesen Aktor bei richtiger Parametrierung zu stuern. Alternative wäre ein RM z.B. von Elsner mit Temp Sensor. o.ä.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen
          Wenn ich die offen lasse - entspr. dem hydr. Abgleich - heizt er aber immer. Oder?
          ... oder eher nicht.

          Der hydraulische Abgleich (üblich im Rücklauf) ist nicht die Regelung (üblich im Zulauf). Das verstehen viele Leute leider nicht.

          Man kann sein Gebäude über offene Ventile und den hydraulischen Abgleich "gleichmäßig" heizen, aber über eine Regelung wird eine gewünschte Temperatur eingeregelt. -> Ventil wird geöffnet/geschlossen -> Auf/Zu (oder Stetigregelung)

          Sonderfälle sind zwar auch möglich, hast du aber nichts erwähnt.

          BR
          Marc

          Kommentar


            #35
            Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen

            ... oder eher nicht.

            Der hydraulische Abgleich (üblich im Rücklauf) ist nicht die Regelung (üblich im Zulauf). Das verstehen viele Leute leider nicht.

            Man kann sein Gebäude über offene Ventile und den hydraulischen Abgleich "gleichmäßig" heizen, aber über eine Regelung wird eine gewünschte Temperatur eingeregelt. -> Ventil wird geöffnet/geschlossen -> Auf/Zu (oder Stetigregelung)

            Sonderfälle sind zwar auch möglich, hast du aber nichts erwähnt.
            Jetzt hast du mich. Dann habe ich den hydraulischen Abgleich falsch verstanden. Bisher dachte ich er ist dafür da, dass überall die gleiche Temperatur vorherrscht unabhängig von der Länge der Heizkreise.
            Sprich wenn die ich alle Stellmotoren abbaue müsste überall die gleiche Temperatur vorherrschen. Korrekt? Nur welche?

            Über die Stellmotoren wird dann geregelt. Hier 15°C, dort 20°C usw.

            VG, Thomas
            Viele Grüße,
            Thomas

            Kommentar


              #36
              Moin Thomas,
              bist du dir sicher im Flur keinen taster vorzusehen. ich würde immer zumindest einen zum Verlassen des hauses (All necessary off) und eine Putzfrautaste vorsehen. Und ggf. eine Schwiegermutter-Taste, falls die mal bei euch die Blumen gießen muss wenn Ihr im Urlaub seit etc.

              Kommentar


                #37
                Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen

                Jetzt hast du mich. Dann habe ich den hydraulischen Abgleich falsch verstanden. Bisher dachte ich er ist dafür da, dass überall die gleiche Temperatur vorherrscht unabhängig von der Länge der Heizkreise.
                Sprich wenn die ich alle Stellmotoren abbaue müsste überall die gleiche Temperatur vorherrschen. Korrekt? Nur welche?
                Nein mit dem Hydraulsichen abgleich stellst du die gewünschte Raumtemperatur ein. Die Rohrmeter die man zum Heizen braucht kommen aus der Heizlastberechnung.
                da wird gerechnet wieviel Watt ein Raum braucht um mit der VL Temperatur X bei der Normaussentemperatur In Deutschland was zwischen -10 und -16 Grad die für den Raum gewünschte Raumtemperatur sich einstellt. Aus dieser Raumheizlast werden dann die Rohrmeter berechnet die du hast und welche Durchflussmengen dazu benötigt werden.

                In gut gedämmten Häusern stellt sich Trotzdem immer eine Temperatur ein weil die Räume sich gegenseitig heizen. 15Grad Hier 20 Grad da nur durch Stellmotoren geht da nicht so einfach.









                Kommentar


                  #38
                  Zitat von jnWICK Beitrag anzeigen
                  Moin Thomas,
                  bist du dir sicher im Flur keinen taster vorzusehen. ich würde immer zumindest einen zum Verlassen des hauses (All necessary off) und eine Putzfrautaste vorsehen. Und ggf. eine Schwiegermutter-Taste, falls die mal bei euch die Blumen gießen muss wenn Ihr im Urlaub seit etc.
                  Hi Mark,
                  in der Diele bei der Eingangstür ist ja ein Taster. Ich meinte mit Flur nur die Flure im EG und DG. Eingang ist ja im Keller ^^^.

                  PS: Schwiegermutter wohnt in sicherer Entfernung. :-P

                  VG, Thomas
                  Viele Grüße,
                  Thomas

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                    Nein mit dem Hydraulsichen abgleich stellst du die gewünschte Raumtemperatur ein. Die Rohrmeter die man zum Heizen braucht kommen aus der Heizlastberechnung.
                    ... Aus dieser Raumheizlast werden dann die Rohrmeter berechnet die du hast und welche Durchflussmengen dazu benötigt werden.

                    In gut gedämmten Häusern stellt sich Trotzdem immer eine Temperatur ein weil die Räume sich gegenseitig heizen. 15Grad Hier 20 Grad da nur durch Stellmotoren geht da nicht so einfach.
                    Hallo Jürgen,
                    danke für die Aufklärung. Ich habe mir das heute prompt auch noch mal von einem Kumpel (Sanitärmensch) erklären lassen. Dass man die Räume nicht so trennscharf hinbekommt wusste ich nicht. Ich dachte, man kann zB das Schlafzimmer etwas runterregeln und gut ist.

                    Letztendlich wird sich zeigen was die Realität bringt. Jetzt kommt erstmal bald der Estrich. :-)

                    VG, Thomas
                    Viele Grüße,
                    Thomas

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                      Nein mit dem Hydraulsichen abgleich stellst du die gewünschte Raumtemperatur ein.
                      Nein, gähn.

                      Die Rohrmeter die man zum Heizen braucht kommen aus der Heizlastberechnung.
                      da wird gerechnet wieviel Watt ein Raum braucht um mit der VL Temperatur X bei der Normaussentemperatur In Deutschland was zwischen -10 und -16 Grad die für den Raum gewünschte Raumtemperatur sich einstellt. Aus dieser Raumheizlast werden dann die Rohrmeter berechnet die du hast und welche Durchflussmengen dazu benötigt werden.
                      Bis auf die Durchflussmenge hat dies nichts mit dem hydraulischen Abgleich zu tun.

                      Der hydraulische Abgleich ist der nächste Schritt, der sicherstellt, dass alle Heizkreise die berechnete "Heizleistung" auch liefern können. Hierzu werden die Heizkreise im Durchfluss derart begrenzt, dass am Ende alle Heizkreise bei maximaler Öffnung der Thermostate (Zulauf) noch außreichenden Durchfluss aufweisen.

                      Sparfüchse können nun OHNE Regelung im Raum (und nur mit den Möglichkeiten der Wärmequelle=Heizkessel etc.) das Gebäude heizen, und zwar über die berechnete Heizleistung, ohne die (Thermostat-)Ventile einzusetzen, indem die Vorlauftemperatur entsprechend eingeregelt wird und die Pumpe verstellt wird. Über die Wechselwirkungen der Heizkreise bei zusätzlicher selektiver Einzelraumregelung könnte man dann noch philosophieren. Zentrales Thermostat im Wohnzimmer ... ja, die gute alte Zeit.

                      Ich würde da sagen: Kann man machen, muss man aber nicht, LOL.

                      BR
                      Marc

                      Kommentar


                        #41
                        Ein Hydraulischer-Abgleich ist gut und wichtig, er löst aber nicht aller Aufgaben und macht noch lange nicht aus einem Haus ein Smarthome
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen
                          Jetzt hast du mich. Dann habe ich den hydraulischen Abgleich falsch verstanden. Bisher dachte ich er ist dafür da, dass überall die gleiche Temperatur vorherrscht unabhängig von der Länge der Heizkreise.
                          Sprich wenn die ich alle Stellmotoren abbaue müsste überall die gleiche Temperatur vorherrschen. Korrekt? Nur welche?
                          Der hydraulische Abgleich gibt die Temperatur nicht vor, sondern stellt sicher, dass die berechnete Heizleistung auch erreicht werden kann. Wenn ein Ventil auf geht, soll nicht in allen anderen Heizkreisen das Wasser weg bleiben.

                          Über die richtige Berechnung der Heizleistung der Heizkreise und den hydraulischen Abgleich stellst du also sicher, daß gleichmäßig und effizient geheizt werden kann. Wenn du die Temperatur der Wärmequelle (Vorlauf) weit genug runter stellst, werden irgendwann alle Heizkreisventile auf gehen und dann stellt dir der hydraulische Abgleich sicher, dass alle Räume immer noch gleichmäßig geheizt werden.

                          Der hydraulische Abgleich ist also eine sehr wichtige Sache, stellt aber nicht die Raumtemperatur ein.

                          Über die Stellmotoren wird dann geregelt. Hier 15°C, dort 20°C usw.
                          Genau, wenn etwas zum Regeln da ist (Vorlauftemperatur, Raumtemperatur, etc.).
                          Partielle Einzelraumregelung macht aber nicht immer Sinn.
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #43

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen

                              Nein, gähn.
                              Natürlich macht man das!

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                                Natürlich macht man das!
                                Auch von mir ein nein. Marc hat das schon richtig ausgeführt!
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X