Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage FBH über zwei Stockwerke und zwei HKV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
    Der hydraulische Abgleich ist der nächste Schritt, der sicherstellt, dass alle Heizkreise die berechnete "Heizleistung" auch liefern können. Hierzu werden die Heizkreise im Durchfluss derart begrenzt, dass am Ende alle Heizkreise bei maximaler Öffnung der Thermostate (Zulauf) noch außreichenden Durchfluss aufweisen.
    Ja, genau, mit dem hydraulischen Abgleich stellt man sicher, dass die Einzelkreise, wenn Zulauf offen, Durchfluss, also Energiemenge pro Zeit, proportional zum Heizwärmebedarf des Raumes erhalten (vereinfacht mal 1 Kreis = 1 Raum angenommen).

    Wenn man die Solltemperatur in einem gegebenen Raum erhöht, erhöht sich dessen Heizlast. Wenn die Solltemperatur der anderen Räume konstant bleibt, muss theoretisch ein neuer hydraulischer Abgleich gemacht werden, ansonsten kann es passieren, dass der Raum den höheren Sollwert nicht erreicht.

    Im Umkehrschluss bedeutet es aber auch, dass man über den hydraulischen Abgleich (natürlich in Verbindung mit der Heizkurve, und im Rahmen der gewählten Vorlauftemperatur) sehr wohl unterschiedliche Solltemperaturen in den Räumen einstellen kann.

    Prägnant ausgedrückt gibt die Heizkurve die Gesamtenergiemenge pro Zeiteinheit wieder und der hydraulische Abgleich die (relative/prozentuale) Aufteilung dieser Gesamtenergie auf die einzelnen Heizkreise.

    Nichts anderes macht eine ERR. Der Unterschied ist lediglich, dass die ERR die Aufteilung dynamisch regelt und der hydraulische Abgleich das statisch steuert. Die fehlende Dynamik ohne ERR ist es denn auch, die einige als Komfortverlust und andere als Effizienzsteigerung verstehen: Wärmeerzeuger arbeiten am effizientesten, wenn sie über den Tag mit gleicher Last gefahren werden. Flächenheizungen arbeiten am effizientesten, wenn sie mit offenen Ventilen (also minimalem Rohrnetzwiderstand, und damit minimalem Verbrauch der Heizungspumpe) gefahren werden.

    Pick your poison

    Kommentar


      #47
      Zitat von evolution Beitrag anzeigen

      Auch von mir ein nein. Marc hat das schon richtig ausgeführt!
      Das macht es nicht richtiger....wenn du es auch so meinst.

      Kommentar


        #48
        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
        Im Umkehrschluss bedeutet es aber auch, dass man über den hydraulischen Abgleich (natürlich in Verbindung mit der Heizkurve, und im Rahmen der gewählten Vorlauftemperatur) sehr wohl unterschiedliche Solltemperaturen in den Räumen einstellen kann.

        Prägnant ausgedrückt gibt die Heizkurve die Gesamtenergiemenge pro Zeiteinheit wieder und der hydraulische Abgleich die (relative/prozentuale) Aufteilung dieser Gesamtenergie auf die einzelnen Heizkreise.
        Da fängt das falsche Verständnis an. Der hydraulische Abgleich ist die Basis für die richtige Funktion der Heizung, nicht die Einstellung oder Steuerung, geschweige denn die Regelung der Temperatur.

        Den hydraulischen Abgleich zu verstellen bedeutet, die Heizleistung zu verstellen. Bei geöffnetem (Zulauf-)Ventil bedeutet dies, die Solltemperatur zu verstellen. Dafür ist der hydraulische Abgleich nicht da. Ob die Heizleistung benötigt wird, wird über das (Zulauf-)Ventil eingestellt.

        Deine restlichen Ausführungen gehen darauf ein, die Heizung nur über den hydraulischen Abgleich zu betreiben, also keine ERR zu verwenden (zentrale Regelung über Wärmeerzeuger). Damit hast du größtenteils recht, macht den hydraulischen Abgleich aber nur zur notwendigen Voraussetzung bzw. du betrachtest einen Spezialfall.


        NB: offene Ventile sind keine Argument, weil die Ventile im Rücklauf für den hydraulischen Abgleich auch einen Widerstand darstellen, genauso wie die Thermostate im Zulauf.
        NB: ob ein geschlossener Heizkreis generell mehr Energie verbraucht (wegen Pumpenwiderstand), als wenn er geöffnet ist, wage ich zu bezweifeln
        Zuletzt geändert von saft6luck; 02.09.2016, 12:49.
        BR
        Marc

        Kommentar


          #49
          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          Das macht es nicht richtiger....wenn du es auch so meinst.
          Muss es ja nicht, richtig ist richtig genug.
          BR
          Marc

          Kommentar


            #50
            Ich bleib dabei über den Hydraulischen abgleich stellt sich die Temperatur ein. mmutz hat das hat das weiter oben sehr gut beschrieben.
            VG
            Jürgen

            Kommentar


              #51
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              Ich bleib dabei über den Hydraulischen abgleich stellt sich die Temperatur ein. mmutz hat das hat das weiter oben sehr gut beschrieben.
              Wenn "die Temperatur" nun auch noch der Wunschtemperatur entspricht, ist ja alles gut.
              BR
              Marc

              Kommentar


                #52
                Klar die wurde ja eingestellt.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Klar die wurde ja eingestellt.
                  Genauer: Die Solltemperatur geht in die Berechnung der Heizlast des Raumes ein. Diese ist wiederum der Input für den hydraulischen Abgleich. Wenn die Heizlastberechnungen stimmen, sollte sich also auch die jedem Raum zugrundegelegte Solltemperatur einstellen. Daher hydraulischer Abgleich = Steuerung, aber keine Regelung (ignoriert z.B. Sonneneinstrahlung, Kamin, anwesende Personen, laufende Technik, ...).

                  Für die Regelung braucht's dann Ventile, oder eine Flächenheizung mit so geringer Vorlauftemperatur, dass sich der Selbstregeleffekt einstellt. Die Details kann man googlen.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    Klar die wurde ja eingestellt.
                    Und daher kennt sie auch alle Fremdeinflüsse und es stellt sich dann "die Temperatur" ein, praktische Sache.
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #55
                      Es ist schon beeindruckend, mit welcher Vehemenz wir (ich schließe mich damit ein) hier unser Meinung in einem fachfremden Gebiet vertreten. Aber wenn man in Heizungsforen über hydraulischen Abgleich was liest, geht es genauso wild zu.

                      Gruß
                      Florian, der auch eine Meinung hat, aber kein Fachwissen

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen

                        Und daher kennt sie auch alle Fremdeinflüsse und es stellt sich dann "die Temperatur" ein, praktische Sache.
                        Nein, sie wird ganz simpel und praktisch wie von Selbst ausgeregelt. -> http://www.bosy-online.de/Selbstregeleffekt.htm

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Nein, sie wird ganz simpel und praktisch wie von Selbst ausgeregelt. -> http://www.bosy-online.de/Selbstregeleffekt.htm
                          Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                          Für die Regelung braucht's dann Ventile, oder eine Flächenheizung mit so geringer Vorlauftemperatur, dass sich der Selbstregeleffekt einstellt. Die Details kann man googlen.
                          Sorry, dass ich lachen muss.
                          Zuletzt geändert von saft6luck; 02.09.2016, 15:10.
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #58
                            Na dann Schreib doch dazu warum du laschen musst. weil nur so kann man dich nicht wirklich ernst nehmen!

                            Du scheinst ja der Meinung zu sein das rein das ein stellen eines Berechneten Volumenstroms ein Hydraulischer abgleich zu sein scheint. Ich Behaupte das damit auch die berechnenden Temperaturen eingestellt werden müssen was in der Realität halt nicht mit der Berechnung einhergeht. Bei mir gehört zum Hydraulischen Abgleich auch das einstellen der Heizkurve mit dazu. Bei dir scheinen ja die Temperatur nicht zu Interessieren die werden ja durch ERRs auf die Runtergewürgt.

                            Viele Grüsse
                            Jürgen

                            Zuletzt geändert von heckmannju; 02.09.2016, 15:18.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X