Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Männer-Wetterstation mit Niederschlagsmesser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Das hab ich schon verstanden.
    Es muss jeder selbst wissen was er mit seiner Zeit anfängt.

    Was kann denn der Climasensor US so viel mehr als der kleinere Bruder?
    Niederschlagsmenge und Hagel?
    Niederschlagsmenge versteh ich, geht aber einfacher, billiger und mit weniger Zeitaufwand.
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #47
      Zumal ein Niederschlagsmesser am Besten in Reichweite montiert wird (zum Reinigen/zur Wartung), eine Wetterstation jedoch am Besten weit weg von Windturbulenzen und sonstigen negativen Einflüssen aufs Messergebnis (z.B. hoch oben überm Dach). Ist natürlich immer etwas von der Lage des Hauses allgemein abhängig (Laub, Vögel etc.).

      Die Jung Wetterstation gefällt mir. Da noch ein externer Niederschlagsmesser dazu und man hat fast alles. UV fände ich noch gut.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #48
        Schade, dass es Thies nicht fertig mit nem KNX Steckerl gibt Wer will mal fragen ?

        Kommentar


          #49
          Die WSC 11 von Thies gibts doch mit KNX, nur wird die halt von Jung mit KNX ausgestattet und verkauft. Wurde doch weiter vorne schon genannt...
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #50
            uv-wert wozu? damit du weisst, welchen sonnenschutzfaktor draufschmieren?
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #51
              Also ich finde den UV-Index ganz interessant, um die Sonnenbrandgefahr einzuschätzen - daraus kann man ganz gut abschätzen, wie lange man sich ungeschützt in der Sonne aufhalten kann (ist vom Hauttyp abhängig):

              http://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/s...D1B16.2_cid374
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #52
                Welchen externen Niederschlagsmesser könnt ihr den empfehlen?

                Kommentar


                  #53
                  Die Davis Regenmesser sind gut, lassen sich auch beheizen (zumindest das ältere Modell) und gibts mit Vogelabwehr:

                  https://www.wetterladen.de/regenmess...-vantage-pro-2
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Die Davis Regenmesser sind gut, lassen sich auch beheizen (zumindest das ältere Modell) und gibts mit Vogelabwehr:

                    https://www.wetterladen.de/regenmess...-vantage-pro-2

                    weisst du, was die für eine schnittstelle haben, irgendwie haben die es nicht so mit brauchbaren batenblättern...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #55
                      Gar keine...der Regenmesser hat nur einen Reedkontakt für die Wippenumschaltung, den muss man dann extern weiterverarbeiten wenn man den standalone betreiben möchte (ansonsten macht das die nachgeschaltete Davis-Elektronik, die dann die gesammelten Daten per Funk bzw. Kabel ans Display weiterreicht).

                      Könnte ich aber in meine Projektliste aufnehmen...Niederschlagsmesser mit KNX-Anschluß? Könnte aber sogar an einer einfachen Tasterschnittstelle funktionieren...
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        ...der Regenmesser hat nur einen Reedkontakt für die Wippenumschaltung...

                        Könnte aber sogar an einer einfachen Tasterschnittstelle funktionieren...

                        ok, danke, sehr wertvolle info! denke, an einen binäreingang (nicht tasterschnittstelle) anschliessen wäre das von mir bevorzugte vorgehen!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #57
                          Hier die Belegung des RJ11-Steckverbinders des Davis Regenmessers:

                          snip_20180511232957.png

                          Und hier ist die Kalibrierung ganz gut beschrieben: https://www.bernerwetter.ch/technik/installation.php
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #58
                            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...nx-regenmesser

                            https://knx-user-forum.de/forum/supp...hler-umsetzung
                            Gruß
                            Volker

                            Wer will schon Homematic?

                            Kommentar


                              #59
                              Wie wertet ihr das eigentlich aus?
                              Kenne das bis jetzt nur von der Analogen Variante ala so und so viel Liter Regen seit der letzten Ausleerung.

                              Danke an dreamy1, der Link beschreibt ja recht gut, wie ich auf die Liter Angabe pro Impuls komme.
                              Schade nur, dass ich auf der Herstellerseite diese Angaben irgendwie nicht finde...

                              Kommentar


                                #60
                                Der genannte "Regenmesser" scheint nur ein 0/1 Niederschlag nein/ja zu sein. Eher ein Regensensor (nein/ja) als ein Niederschlagsmesser (z.B. mm/min oder l/h).
                                Gibt es Empfehlungen für externe Niederschlagsmesser? Habt ihr diese schon erfolgreich an KNX angebunden?

                                Die eierlegende Wollmilchsau von Thies (Clima Sensor US) ist für mich wahrscheinlich überdimensioniert und damit auch zu teuer für mich. Dennoch, da die Frage der Anbindung der RS232 noch im Raum stand: wäre das eine Aufgabe für den Timberwolf? Der hat doch, zumindest in den meisten Varianten, eine RS232 Schnittstelle.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X