Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intelligente Lüftung / Lüftungsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Intelligente Lüftung / Lüftungsanlage

    Hallo zusammen,

    wir nutzen in unserem Haus eine Lüftungsanlage (dezentral) der Firma LTM.

    Aktuell sind folgende Komponenten verbaut:
    - LTM Thermo-Lüfter 1230
    - LTM Lüftungsassistent LA II mit LED Anzeige

    Die Lüfter sind vollständig in unsere VISU integriert.
    Dafür habe ich verschiedene weitere Komponenten eingesetzt.
    • EVG Steuereinheit 0-10 V (Spannungsteiler) für die Ansteuerung des LA II
    • Koppler-Relais für Richtungsumkehr der Lüfter
      (damit sind die Lüfter nicht wie sonst fest in eine Richtung verdrahtet, sondern ich kann jeden Lüfter individuell jederzeit in der Richtung über die Visu umschalten)
    • Ich habe das Bedienteil mit LED-Anzeige weiterhin an den LA II angeschlossen, jedoch über einen Aktorkanal. Dadurch lässt sich die Bedienung der Lüftungsanlage zwischen Manuell/Automatik umschalten.
    • Schaltaktor für die einzelnen Lüfter sowie die verschiedenen Koppler-Relais

    Der eigentliche Grund dieses Threads:
    Ich möchte jetzt eine Logik bauen, um eine "intelligente" Steuerung der Lüfter zu ermöglichen, denn aktuell ist nicht geplant, dass die Lüfter 24 Std. am Tag laufen sollen. Die Logik soll entweder mit Standard-Bausteinen umgesetzt werden oder ich werde ein eigenen Baustein bauen.

    Meine Fragen:
    1. Wie laufen Eure Lüftungsanlagen über den Tag gesehen? Gibt es unterschiedliche Stufen zu unterschiedlichen Zeiten?
    2. Gibt es Unterschiede an normalen Tagen (Werktagen bei An-/Abwesenheit), Feiertagen, Urlaub, Wochenenden?
    3. Wie laufen Eure Lüfter an heißen, kalten, regnerischen Tagen?
      1. Thermo-Lüftung (alle 50 sec. Richtungswechsel, dadurch keine Energieverluste bzw. Temperaturänderungen innen)
      2. Be- und Entlüften: alle Lüfter laufen dauerhaft in eine vorgegebene Richtung (raus, rein)
    4. Gibt es Unterschiede im Betrieb der Lüfter bei verschiedenen Temperaturbereichen (bsp: Temp.< 0°C, Temp. > 0°C usw.?

      Meine Frau hat - ich nenne es - eine "Geräusch-Allergie". Sie möchte daher, wenn Sie einen Raum mit Lüfter betritt, keine Lüftergeräusche hören.
    5. Schaltet Ihr Eure Lüfter bei Präsenz in einem Raum aus oder auf kleiner Stufen? (wäre bei mir kein Problem)
    6. Habt Ihr Eure Lüfter/Steuerung mit Fenster-Status, Heizungs-Status oder sonst wie gekoppelt?
    Es wäre super, wenn Ihr Eure Erfahrungen teilen würdet. Es müssen auch nicht unbedingt umgesetzte Lösungen sein, sondern bin auch interessiert an möglichen Anforderungen, die aus Eurer Erfahrung sinnvoll wären.

    Ciao
    Der DJ

    Hier mal ein Screen-Shot unserer VISU:
    - Über die Pfeile ist die Richtungsumkehr schaltbar
    Der "Smart-Modus" wäre aktuell umzusetzen.
    screen_lueftung.png
    Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
    Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

    #2
    Die Lüftung habe ich auch einmal auf einer Messe gesehen, interessantes Konzept.
    Erst mal eine Frage, wie ist den das Geräusch im Thermomodus, ich stelle mir das Umschalten schon als störendes Ereignis vor, dass mich auch alle 50 Sekunden nerven könnte. Auf einer Messe kann man da leider nichts beurteilen. Wäre ein Betrieb nachts im Schlafzimmer möglich?

    Zu deinen Modi: Be- und Entlüften sollten so eigentlich nicht gemacht werden, da du dann einen Unter- Überdruck im Haus erzeugen würdest und der Wirkungsgrad der Lüfter schlechter wird. Das Konzept sieht vor, das die Hälfte der Lüfter saugt und die andere Hälfte drückt.

    Automatisierung kannst du nach meiner Meinung nur, wenn du auch Parameter hast, nach denen sinnvoll eine Lüftung betrieben werden kann. Das sind einmal Temperaturen (innen und außen), Luftqualität (deshalb wird die Lüftung eingebaut-Messwert CO2 und / oder VOC) und Luftfeuchtigkeit absolut (Taupunkt) innen und außen.

    Ich würde also eher bei Präsenz den Lüfter einschalten, als ausschalten. Gemäß Prospekt dürfte bei 18dB nichts stören aber Geräusche werden sehr individuell beurteilt.

    Ich würde aber grundsätzlich den Lüfter bei geringer Leistung durchlaufen lassen, bei Anwesenheit (leicht) hochfahren und z.B. bei hoher Feuchtigkeit im Bad gezielt das Bad entlüften und von anderer Seite aus belüften. Bei längerer Abwesenheit kannst du dann Lüfter auch ausschalten.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Zu den Parametern von Beleuchfix würde ich gerne noch den Status der Fenster hinzufügen. Ich habe festgestellt, das die Kinder (und die Frau) egal, ob die Lüsftungsanlage läuft oder nicht gerne doch mal das Fenster aufreissen, nur um das Bäumerauschen zu hören ;-) Wie geht man damit um? (Eh komische Antworten kommen, Frau und Kinder sind nicht austauschbar ;-) )

      Kommentar


        #4
        Hallo Florian,

        das Umschalten ist weniger störend. Klar, wenn die Lüfter auf höchster Stufe laufen, dann registriert man es aber ich empfinde es zumindest nicht als störend.
        Auf den Stufen 1 und 2 hörst Du es nicht, außer Du stehst direkt davor.
        Auch im Schlafzimmer hört man es nachts nicht auf den Stufen 1 und 2, man muss jedoch sagen, dass der Lüfter ca. 5 m vom Bett entfernt ist.

        Mir ist schon klar, dass die Lüfter gegensätzlich laufen müssen, obwohl aus meiner Sicht die Thematik Unter-/Überdruck stark abhängig von der Umgebung ist. Klar, bei einer 40 qm Wohnung ist dies ein Faktor, der nicht zu unterschätzen ist, aber bei einem großen Haus mit hunderten von Kubikmeter Rauminhalt bedarf es schon einiges um einen messbaren Über- oder Unterdruck herzustellen.

        Aber aus diesem Grund war ja auch die Frage nach Fenster-Status. In dem Augenblick, in dem irgendwo ein Fenster offen ist, stellt sich die Frage schon gar nicht - vorausgesetzt natürlich - alle Türen innerhalb des Hauses, in denen sich Lüfter befinden, sind offen.

        Bei Anwesenheit würde ich eher dazu tendieren, die Lüfter auf niedrigen Stufen zu betreiben und bei Abwesenheit eben auf den hohen Stufen.

        Bad: Tendenz in Richtung Entlüften
        Küche: Bei Anwesenheit eher Entlüften (Kochen etc.) bei Abwesenheit eher Belüften (?)
        Schlafräume: Morgens Entlüften, Tagsüber und Nachts eher Belüften (?)

        Ciao
        Der DJ
        Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
        Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

        Kommentar


          #5
          Hallo upstone,

          aus meiner Sicht ist das Öffnen der Fenster ein MUSS, auch wenn viele Befürworter von Lüftungsanlage sagen: ist nicht mehr notwendig.
          Ich stimme Deinen Kinder und Deiner Frau zu!!!!!

          Ciao
          Der DJ
          Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
          Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

          Kommentar


            #6
            Hallo DJ, danke für die Infos.
            Nennenswerten Überdruck wirst du nicht erzeugen, ob du aber einen nennenswerten Luftwechsel bekommst, wage ich zu bezweifeln. Immerhin werden heutige Wohnungen gezielt in Richtung luftdicht gebaut. Der Luftaustausch zwischen den Zimmern ist wahrscheinlich weniger ein Problem.

            Küche würde ich hauptsächlich entlüften und lieber einen kontrollierten Zufluss in den Wohnräumen schaffen. Bei Fenster auf kannst du die Lüfter in dem Zimmer ausschalten und in anderen entlüften, das ist aber eine reine Vermutung.

            Gruß
            Florian

            Kommentar

            Lädt...
            X