Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

N148-1AB22 automatische physikalische Adressvergabe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    N148-1AB22 automatische physikalische Adressvergabe

    Hallo zusammen

    Über diese IP Schnittstelle (bzw. die alte AB21) ist ja schon einges geschrieben worden, aber ich habe trotzdem nicht genau das gefunden was ich suche.
    Bevor ich bei Siemens direkt anfrage, versuche ich's hier, geht meist schneller und besser

    Weiß jemand wie die Schnittstelle die ZUSÄTZLICHEN physikalischen Adressen GENAU vergibt wenn man sie nicht per ETS einstellt? In der Anleitung steht drin wie ich das triggere und dass sie den Bus nach freien Adressen absucht. Aber nicht, wie genau. Ich vermute mal, sie fängt einfach bei z.B. 1.1.1 an, sucht bis eine freie gefunden wird und beansprucht die dann für sich usw. Oder sie fängt von oben an, weil die initialen Werte 15.15.255 sind.
    Ich bin mir auch nicht 100%ig sicher, ob ich die Anleitung richtig verstanden habe, was die Anzahl der physikalischen Adressen angeht. Die Schnittstelle kann 4 Tunneling Verbindungen. Für jede braucht sie ne ph. Adr.
    INSGESAMT gibts aber 5, oder? Also die standardmäßige, die ich per ETS einstelle, und die 4, die sie selbst vergibt.

    Ich habe übrigens immer noch die gute alte ETS2 v1.2a. Mit der kann man offensichtlich diese zusätzlichen Adressen gar nicht manuell vergeben.
    Jetzt wäre eine weitere Frage, wie ich die zusätzlichen Adressen in dem Fall herausfinden kann, damit ich die nicht beim Hinzufügen von einem neuen Gerät aus Versehen vergebe.

    Wär schön wenn mir da jemand helfen könnte.

    Gruß, Martin

    #2
    Schaust Du mal in diesen Tread. da ist schon einiges zum N148-1AB22 geschrieben.

    Kommentar


      #3
      Hi

      Hab ich schon, da werden die Fragen aber auch nicht beantwortet. In den anderen Threads die ich gefunden habe (auch über Google) auch nicht.

      Kommentar


        #4
        Guck mal hier: Siemens Elektrische Installationstechnik - Produktdaten und Beschreibungen - instabus EIB

        In der Applikationsbeschreibung auf der letzten Seite ist beschrieben, wie man das alles per ETS einstellt. Das steht mir auch noch bevor - warte noch auf meinen ETS Dongle....bitte gib mal Rückmeldung, ob es damit geklappt hat!
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Zitat von Sipple Beitrag anzeigen

          Ich habe übrigens immer noch die gute alte ETS2 v1.2a. Mit der kann man offensichtlich diese zusätzlichen Adressen gar nicht manuell vergeben.
          Jetzt wäre eine weitere Frage, wie ich die zusätzlichen Adressen in dem Fall herausfinden kann, damit ich die nicht beim Hinzufügen von einem neuen Gerät aus Versehen vergebe.
          Na entweder mit dem Busmonitor (unter der ETS 2 ) war der glaub aber noch nicht dabei

          Oder nach dem hinzufügen neuer Geräte die Prog. Taste 10 Sekunden drücken, das alle Adressen zurückgesetzt werden. Dann die Adressen neu vergeben (mit der Prog. Taste)

          Oder mal auf eine neue ETS umstellen
          Denn einige Geräte lassen sich nur noch ab ETS 3f programmieren.

          Kommentar


            #6
            Kenn ich, hab ich alles hier.
            Aber auch das beantwortet die Fragen nicht.
            Da steht 1. nur, wie das mit der ETS3 geht (die ich nicht habe) und 2. ist das IMHO einfach nicht ne aktuelle Beschreibung für die 1AB22 Version mit den 4 möglichen Tunneln. Schau nochmal rein, da steht immer nur "...muss über die ETS3 eine zusätzliche physikalische Adresse eingestellt werden", "...für die zusätzliche physikalische Adresse der IP Schnittstelle" etc.
            Immer nur Einzahl, also wahrscheinlich von 1AB21 übernommen. Ob man bei der 1AB22 exakt genauso vorgeht, ob man dann z.B. beim Klick auf "Einstellungen" alle 4 (oder 5?) Adressen auf einmal bekommt und auch so auf einmal setzen kann steht da nicht. Ohne ETS3 kann ich's nicht testen. Mag mit der 3er trivial sein.
            Mit meiner ETS2 muss ich wohl auf die harte Tour mit Bordmitteln (Busmonitor etc.) 'rausfinden was Sache ist.

            Gruß, Martin

            Kommentar


              #7
              @Micha

              Ja, Busmonitor etc. gibt's schon und so werd ich's wohl machen.
              Ne ETS3 scheitert im Moment - echt ehrlich - am WAF!
              Habe schon mal überlegt ob ich mir ne Trainee-Version (könnte ich gerade noch so durchboxen) hole für solche Zwecke, aber das bringt langfristig nichts, weil die Lizenz angeblich nur 6 Monate funktioniert.

              Schönen Abend

              Martin

              Kommentar


                #8
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Guck mal hier: Siemens Elektrische Installationstechnik - Produktdaten und Beschreibungen - instabus EIB

                In der Applikationsbeschreibung auf der letzten Seite ist beschrieben, wie man das alles per ETS einstellt. Das steht mir auch noch bevor - warte noch auf meinen ETS Dongle....bitte gib mal Rückmeldung, ob es damit geklappt hat!
                Hai

                Habe meine IP-Schnittstelle N148-1AB22 nun angeschlossen. IP-Seite mit DHCP (Fritzbox), dort immer die selbe IP zuweisen eingestellt.
                Außerdem per Power over Ethernet. Wunderbar.
                Die Schnittstelle hat jetzt eine von mir per ETS2 und gedrückter Programmiertaste programmierte physikalische Adresse von 01.01.063
                (per alter serieller Schnittstelle programmiert).
                Das ist auch die Adresse, die bei Inbetriebnahme/Test zum Laden der Applikation und zum Blinken der Programmier-LED verwendet wird.
                ZUSÄTZLICH hat sich die Schnittstelle durch Drücken der Programmiertaste für mehr als 5s weitere physikalische Adressen geschnappt,
                so wie in der Anleitung erwähnt.
                Und zwar 5 zusätzliche (in Worten: FÜNF). Also belegt die IP Schnittstelle insgesamt 6 physikalische Adressen. Die 5 zusätzlichen
                sind wohl je eine für die 4 möglichen Tunneling Verbindungen und 1 weitere für die eine mögliche ObjectServer Verbindung.
                Welche welche ist läßt sich momentan so nicht feststellen, ist aber vielleicht auch egal.

                Im Moment sieht das also so aus:

                01.01.063 : Manuell vergebene Adresse zum Applikation programmieren über die ETS, quasi der Programmiertaste zugeordnet.
                01.01.085 : Automatisch vergebene Adressen für die 4 Tunneling Verbindungen und 1 ObjectServer Verbindung.
                bis
                01.01.089 : Welche Adresse ObjectServer ist, ist unklar. Könnte man per Test mit solch einer Verbindung herausfinden.

                Warum sich die Schnittstelle ausgerechnet DIESE 5 zusätzlichen Adressen genommen hat bleibt ein Geheimnis. In meiner Installation
                habe ich nur eine Linie und die Adressen 1.1.1 bis 1.1.64 mit einigen Lücken, z.b. 1.1.15 bis 1.1.19.
                70er habe ich gar nicht, da hätte sie sich auch reinquetschen können.
                Insgesamt aber egal, weil mir das so eigentlich ganz gut passt. Bis zu den 80er Adressen komme ich eh nie und somit weiß ich sicher,
                dass ein 80er Telegramm von der IP Schnittstelle kommt.

                Gruß, Martin

                Kommentar

                Lädt...
                X