Hallo Stefan,
bei der RTR kommt es mehr auf die Qualität des Regelalgorithmus als auf das Design an. Und da haben eigentlich alle Hersteller ausreichend Erfahrung. Unterschiede findest Du in den Applikationsprogrammen. Manche erklären sich fast von selbst, andere sind vielleicht am Anfang etwas schwerer zu verstehen. Bei Zennio führt vielleicht die Übersetzung ins Deutsche dazu, dass die Bezeichnungen und die Struktur von GIRA, Berker, Jung, etc. abweicht. Darum muss der Regler aber nicht schlechter sein.
Jung, Berker, Busch-Jäger ... alle haben "schöne" RTR im 55 mm Maß und in ihren eigenen Flächenprogrammen.
Mein Tipp: in Ludwigshafen gibt es den Elektrogroßhandel Moster. Dort gibt es eine Dauerausstellung, das "Haus der Technik". Installateure können dort ihre Kunden durchführen. Da ich einen guten Kontakt zu der Fa. Moster habe, könnte ich für Dich da etwas organisieren. Du kannst Dir dort mit Deiner Frau einen Eindruck vom Design der Taster/RTR in möblierten Räumen machen.
Als Heizungsaktor ist der Gira nicht schlecht. Auch wenn ich persönlich dem N605 von Siemens bisher den Vorzug gegeben habe. Die Binäreingänge können für alles Mögliche verwendet werden. Es müssen nicht unbedingt Fensterkontakte sein. Bis zu einer Leitungslänge von 50 m können beliebige Kontakte angeschlossen werden.
Wenn Dir 6 Kanäle für die Heizung reichen, würden Dir auch 6 Binäreingänge für die Fensterabfrage reichen, sofern Du die Abfrage raumweise und nicht fensterweise machst. Dann aber bitte aufpassen, wenn die Fenster sternförmig an einen zentralen Punkt laufen, und erst dort geklemmt werden. Leitungslänge beachten!
Fensterkontakte lohnen sich bei der FBH nicht, wenn mal für 15 Minuten gelüftet wird. Wird ein Fenster für längere Zeit geöffnet, kann es schon sinn machen. Und Du kannst eine Sicherheitsabfrage auf geöffnete Fenster realisieren.
Die Eingänge des Z38 können meines erachtens auch für Fensterkontakte genutzt werden. Das setzt nur eine andere Leitungsführung voraus.
bei der RTR kommt es mehr auf die Qualität des Regelalgorithmus als auf das Design an. Und da haben eigentlich alle Hersteller ausreichend Erfahrung. Unterschiede findest Du in den Applikationsprogrammen. Manche erklären sich fast von selbst, andere sind vielleicht am Anfang etwas schwerer zu verstehen. Bei Zennio führt vielleicht die Übersetzung ins Deutsche dazu, dass die Bezeichnungen und die Struktur von GIRA, Berker, Jung, etc. abweicht. Darum muss der Regler aber nicht schlechter sein.
Jung, Berker, Busch-Jäger ... alle haben "schöne" RTR im 55 mm Maß und in ihren eigenen Flächenprogrammen.
Mein Tipp: in Ludwigshafen gibt es den Elektrogroßhandel Moster. Dort gibt es eine Dauerausstellung, das "Haus der Technik". Installateure können dort ihre Kunden durchführen. Da ich einen guten Kontakt zu der Fa. Moster habe, könnte ich für Dich da etwas organisieren. Du kannst Dir dort mit Deiner Frau einen Eindruck vom Design der Taster/RTR in möblierten Räumen machen.
Als Heizungsaktor ist der Gira nicht schlecht. Auch wenn ich persönlich dem N605 von Siemens bisher den Vorzug gegeben habe. Die Binäreingänge können für alles Mögliche verwendet werden. Es müssen nicht unbedingt Fensterkontakte sein. Bis zu einer Leitungslänge von 50 m können beliebige Kontakte angeschlossen werden.
Wenn Dir 6 Kanäle für die Heizung reichen, würden Dir auch 6 Binäreingänge für die Fensterabfrage reichen, sofern Du die Abfrage raumweise und nicht fensterweise machst. Dann aber bitte aufpassen, wenn die Fenster sternförmig an einen zentralen Punkt laufen, und erst dort geklemmt werden. Leitungslänge beachten!
Fensterkontakte lohnen sich bei der FBH nicht, wenn mal für 15 Minuten gelüftet wird. Wird ein Fenster für längere Zeit geöffnet, kann es schon sinn machen. Und Du kannst eine Sicherheitsabfrage auf geöffnete Fenster realisieren.
Die Eingänge des Z38 können meines erachtens auch für Fensterkontakte genutzt werden. Das setzt nur eine andere Leitungsführung voraus.
Kommentar