Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Raumtemperaturregler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Stefan,

    bei der RTR kommt es mehr auf die Qualität des Regelalgorithmus als auf das Design an. Und da haben eigentlich alle Hersteller ausreichend Erfahrung. Unterschiede findest Du in den Applikationsprogrammen. Manche erklären sich fast von selbst, andere sind vielleicht am Anfang etwas schwerer zu verstehen. Bei Zennio führt vielleicht die Übersetzung ins Deutsche dazu, dass die Bezeichnungen und die Struktur von GIRA, Berker, Jung, etc. abweicht. Darum muss der Regler aber nicht schlechter sein.

    Jung, Berker, Busch-Jäger ... alle haben "schöne" RTR im 55 mm Maß und in ihren eigenen Flächenprogrammen.
    Mein Tipp: in Ludwigshafen gibt es den Elektrogroßhandel Moster. Dort gibt es eine Dauerausstellung, das "Haus der Technik". Installateure können dort ihre Kunden durchführen. Da ich einen guten Kontakt zu der Fa. Moster habe, könnte ich für Dich da etwas organisieren. Du kannst Dir dort mit Deiner Frau einen Eindruck vom Design der Taster/RTR in möblierten Räumen machen.

    Als Heizungsaktor ist der Gira nicht schlecht. Auch wenn ich persönlich dem N605 von Siemens bisher den Vorzug gegeben habe. Die Binäreingänge können für alles Mögliche verwendet werden. Es müssen nicht unbedingt Fensterkontakte sein. Bis zu einer Leitungslänge von 50 m können beliebige Kontakte angeschlossen werden.
    Wenn Dir 6 Kanäle für die Heizung reichen, würden Dir auch 6 Binäreingänge für die Fensterabfrage reichen, sofern Du die Abfrage raumweise und nicht fensterweise machst. Dann aber bitte aufpassen, wenn die Fenster sternförmig an einen zentralen Punkt laufen, und erst dort geklemmt werden. Leitungslänge beachten!
    Fensterkontakte lohnen sich bei der FBH nicht, wenn mal für 15 Minuten gelüftet wird. Wird ein Fenster für längere Zeit geöffnet, kann es schon sinn machen. Und Du kannst eine Sicherheitsabfrage auf geöffnete Fenster realisieren.
    Die Eingänge des Z38 können meines erachtens auch für Fensterkontakte genutzt werden. Das setzt nur eine andere Leitungsführung voraus.
    Viele Grüße Hartmut
    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

    Kommentar


      #17
      Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
      Bei einer FBH hat das rumdrehen am RTR aber erstmal überhaupt keinen Effekt
      Hmm, und warum nicht? Was macht denn meine Frau dann, wenn Sie es mal ein zwei Grad wärmer haben möchte? Die kann ich schlecht in den Flur schicken, um dort an einem Touchpanel rumzufingern, nur weil sie es im WZ etwas wärmer haben möchte....

      Andererseits...vielleicht muss ich das Konzept doch nochmal überdenken, jeden Raum mit einer Bedienmöglichkeit auszustatten. Das kostet ja Unmengen an Geld...und ob die FBH überhaupt für eine kurzfristige Anhebung oder Absenkung der Raumtemparatur geeignet ist? Ist doch bestimmt recht träge - habe da leider noch keinerlei Erfahrung.

      EDIT: danke @Hartmut für die Erklärung und die Tipps!
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Hallo Stefan,

        der RTR macht bei der FBH schon Sinn, wenn es ins Gesamtkonzept passt.
        Aber wie Du selbst schon geschrieben hast, eine FBH ist ein träges System. D.h. wenn Du den Sollwert am RTR anhebst dauert es relativ lange, bis sich das im Raum auswirkt. Warme Füße gibt's trotzdem, weil das Empfinden der großen Heizfläche "Fußboden" durchaus ein Plus an komfort bedeutet.

        Und von wegen "unmengen an Geld" ... der Z38 bietet ja weitaus mehr als nur RTR und Licht Ein/Aus, bzw. Rollo Auf/Ab. Von daher ein echtes Schnäppchen.
        Viele Grüße Hartmut
        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

        Kommentar


          #19
          Hoi

          Ja genau träge ist das richtige Wort. Je nach dem wie der Estrich / Unterboden mit den Rohren aufgebaut ist und nach Höhe der Vorlauftemperatur dauert eine Senkung / Anhebung der Raumtemperatur um ein Grad bei mir mindestens einen halben Tag.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #20
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Hmm, und warum nicht? Was macht denn meine Frau dann, wenn Sie es mal ein zwei Grad wärmer haben möchte? Die kann ich schlecht in den Flur schicken, um dort an einem Touchpanel rumzufingern, nur weil sie es im WZ etwas wärmer haben möchte....
            iPad, iPhone oder dergleichen bemühen ...

            Kommentar


              #21
              Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
              Meine FBH läuft automatisch, kein Eingriff notwendig. Abwesenheit für längere Zeit -> Absenkung um 2 Grad das war's. Macht alles das "Wiregate".
              Aber mit dem Wiregate kannst Du nur Einfluss auf die Stellventile der FBH nehmen. Oder steuerst Du damit auch die Heizung (Vorlauf, etc.)?

              Kommentar


                #22
                Hoi Christian

                Bei mir nehme ich nur Einfluss auf die Stellventile der FBH, da die Heizung für die gesamte Überbauung zuständig ist. (Erdsonde)

                Die Regelung mit PWM für meine thermoelektrischen Stellantriebe mache ich nächsten Winter.

                Diesen Winter hab' ich mich mit einfachen auf / zu Regelung begnügt, einfach wenn die Raumtemperatur um 0.2 Grad gesunken war. Lief ohne Probleme.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                  Diesen Winter hab' ich mich mit einfachen auf / zu Regelung begnügt, einfach wenn die Raumtemperatur um 0.2 Grad gesunken war. Lief ohne Probleme.
                  Hoi Bodo,

                  Aber die Temperaturerfassung lief bereits über 1-wire?

                  Gruss
                  Christian

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Hmm, und warum nicht? Was macht denn meine Frau dann, wenn Sie es mal ein zwei Grad wärmer haben möchte? Die kann ich schlecht in den Flur schicken, um dort an einem Touchpanel rumzufingern, nur weil sie es im WZ etwas wärmer haben möchte....
                    Wenn Du bei einer FBH die Solltemperatur veränderst, dauert es einige Stunden, bis es tatsächlich wärmer wird. Insofern ist eine direkte Einstellmöglichkeit in jedem Raum eigentlich überflüssig.

                    Allerdings fühlt sich die Wärme einer FBH anders an als die der klassischen Heizkörper. Ist schlecht zu beschreiben, aber die gleichmäßige Temperatur im ganzen Raum und eigentlich im ganzen Haus sorgt dafür, daß die "Wohlfühltemperatur" sogar ein wenig niedriger ist als bei Heizkörpern. Meine Frau ist auch etwas verfroren und hat früher ständig an den Heizkörpern in unserer damaligen Wohnung herumgedreht. Im neuen Haus mit FBH dagegen hat sie noch nie an der Temperatur was verändern wollen.

                    Marcus

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                      Aber die Temperaturerfassung lief bereits über 1-wire?
                      Hoi Christian

                      Ja 15 Fühler bereits verbaut und einmal Raumfeuchte / Kombi / Licht / Temp
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                        iPad, iPhone oder dergleichen bemühen ...
                        Das wird bei mir höchstens eine Ergänzung des Systems ein. Es muss bzw. soll alles möglichst autark laufen können und vor Ort bedienbar sein - könnte ja auch mal sein, dass man aus dem Haus mal berufsbedingt raus muss, auch dann sollte das Ganze noch bedienbar sein.

                        Ich weiß es selbst noch nicht, wie ich das mit den RTR realisieren werde. Bezüglich der Trägheit der FBH habt Ihr sicher Recht - da würden es ja im Prinzip auch einfache Geräte vor Ort mit Drehregler tun...aber die GIRA's mit Display gefallen mir einfach gut :-)
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
                          Wie erkennst du denn dass die Abwesenheit länger dauert, bzw. viel spannender: woher weiß das Haus im Vorraus, wann die Abwesenheit enden wird?
                          Nachdem ich eh ein schlechtes Gewissen hätte in dem Thread das W-Wort in den Mund zu nehmen verrate ich das mal für mich:
                          Urlaubskalender im HS
                          Der endet einen Tag vor dem heimkommen, da wird alles wieder "hochgefahren"..

                          Die Absenkung bei FBH&WP macht aber - wenn überhaupt - wirklich im gut gedämmten Neubau nur sehr eingeschränkt Sinn.
                          Und eine Bedienmöglichkeit pro Raum ist IMHO total überflüssig, denn bis das Resultat eintrifft ist man eh seit 4h nicht mehr da
                          Eine ERR ist IMHO trotzdem wichtig, die muss aber keineswegs vor Ort bedienbar sein; ich habe (inkl. Aufforderung vom WAF!) nach dem Einzug&kurzer Lernphase an den Solltemperaturen genau AFAIR ganze ZWEI MAL(!) manuell gedreht.
                          Natürlich muss man für den WAF mehr tun, der FB muss warm sein, die Temperatur Ok (Männer würden sagen: heiss), aber das kann man nicht mit einem RTR-Taster fürs Weibchen "reparieren", das muss eh passen..
                          PI-Regler, Logik, So/Wi-Umschaltung machen den Rest.. Ganz alleine, ohne gedrücke..

                          Makki

                          P.S.: Nur zur Erklärung: Bei mir kommen erschwerend die Aquarien dazu, mit einem 700l WW-Speicher@29°C mitten im WZ (+450l+300l) kann man sich das mit der Absenkung dann echt ganz schenken, weil man entweder die Aq und das Haus oder eben nur die AQ und damit das Haus heizt
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #28
                            Man muß sich auch mal vor Augen halten, welche Heizlasten ein gut gedämmtes Haus heutzutage hat. Laut Berechnung - und die hat sich im ersten Winter bestätigt - braucht meine Bude 4,5 kW, um bei -15°C Außentemperatur innen 21°C zu erreichen. Nun ist es zum Glück ja nicht immer so kalt, so daß man die meiste Zeit im Winter um die 1,5-2 kW braucht. Eine Nachtabsenkung macht da einfach keinen Sinn mehr, wenn ich die Heizung komplett ausschalte dauert es Tage, bis die Innentemperatur um ein Grad sinkt. makki, mit dem Aquarium kannst vermutlich Dein Haus in der Übergangszeit alleine heizen

                            Viele Leute machen sich keine Gedanken, das zeigt ja schon die Beliebtheit von riesigen Holzöfen im Wohnzimmer - diese Dinger haben mal lockere 10-15 kW, wo soll die Wärme denn hin. Da hat man dann "gemütliche" 40 Grad im Schatten in der Bude.

                            Marcus

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                              ... das zeigt ja schon die Beliebtheit von riesigen Holzöfen im Wohnzimmer ... Da hat man dann "gemütliche" 40 Grad im Schatten in der Bude.

                              Marcus
                              Hoi Marcus

                              Ich verstehe ja den Wunsch nach Romantik und offenem Feuer, aber mal im Ernst, in der heutigen Zeit nerve ich mich eigentlich mehr über den Rauchgeschmack den meine Lüftungsanlage im Haus verteilt wenn irgend so ein Romantiker es mal wieder nötig hat.

                              Diese über 20'000 jährige (oder was weiss ich wie alte) Technik könnte man doch wenigstens auf den Grill beschränken, und das zu vernünftigen Tageszeiten.

                              Minergie / Niedrigenergie -Haus und Kamin da beisst sich etwas, meiner Meinung nach.
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar


                                #30
                                Hi,
                                Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                                Minergie / Niedrigenergie -Haus und Kamin da beisst sich etwas, meiner Meinung nach.
                                Das beißt sich nicht. Ist nur etwas aufwendiger.

                                Geschlossener Kamin mit raumluftunabhängig Versorgung mit Heizungsunterstützung. 70% der Heizleistung geht in den Pufferspeicher und reicht selbst im Winter für einen vollen zweiten Tag Heizleistung. Die Temperaturen im Wohnzimmer steigen über den Tag nur sehr leicht an. Merkt man kaum. Die Wärmeabgabe über die Scheibe läßt sich eben nicht verhindern.

                                Über die KNX RTRs wird dann in jedem Raum nur da Wärme zugeführt, wo wirklich welche benötigt wird.

                                Die Frage ist, wie man's macht

                                Gruß Tbi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X