super danke .. aber der hat auch ein noch stolzeren preis -- 550 euro gegen den 350 BAB
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Phillips HUE mit KNX steuern
Einklappen
X
-
Moin moin!
Bist du inzwischen zu einer Lösung gekommen?
Ich stehe momentan vor einem ähnlichen Problem.
Was ist momentan die beste Art um Hue Lampen in KNX einzubinden?
Der ISE Controller kommt mir nicht wirklich umfangreich vor.
Das Appmodule sieht momentan am vielversprechendsten aus. Auch durch andere Apps sehr umfangreich.
Der Hager IoT Controller ist ja nun gestorben. "Nachfolger" Domovea? Ist wohl auch recht umfangreich aber auch teuer.
Ich bin grade dabei mit IOBroker zu experimentieren aber das sieht mir noch etwas kompliziert aus.
Gibt es Möglichkeiten Hue Lampen mit den Geräten oben direkt in der ETS zu parametrieren?
Danke für die Hilfe! =)
Kommentar
-
Eine günstiger Variante wäre Home Assistant auf einem Raspberry. Kommuniziert mit KNX (via KNX IP Router, vielleicht ja schon vorhanden?) und dem Hue Gateway.
https://www.home-assistant.io/components/hue/
Kommentar
-
Raspi oder NAS + NodeRed + https://flows.nodered.org/node/node-...ntrib-huemagicGrüße aus Leipzig
Philipp
Kommentar
-
Zitat von hleber Beitrag anzeigen
gestorben? Wo steht das? Und der "Nachfolger" wir immer wieder verschoben, oder kann man ihn bereits kaufen?
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ateway-tja-560
Mit einer Raspi Lösung bin ich momentan am probieren wie gesagt mit dem IOBroker. Da gibt es ja auch ein Node-Red Modul. Werde ich mir mal angucken.
Am liebsten wäre es mir wenn man Hue Lampen direkt in der ETS parametrieren kann. Ist das überhaupt und grundsätzlich möglich?
Bzw- fehlt mir noch das Verständnis dazu wie das von statten geht wenn es nicht über ETS parametriert wird.
Kommentar
-
Keine Ahnung, hatte mich jetzt erstmal auf den Broker eingeschossen weil er mir sehr umfangreich vorkommt.
ich hatte nur gelesen das man bei Node-Red teilweise schon tiefergehende Programmierkenntisse braucht.
Am Liebsten wäre mir "so einfach wie möglich" aber das geht wohl nur wenn man alles rein in KNX umsetzt.
Kommentar
-
Hi Catze,
vorab: hast du auch einen HS, wie der ursprüngliche Fragesteller? Wenn ja, HS Baustein nehmen. wenn nein, gerne weiterlesen :-)
Zitat von Catze Beitrag anzeigenHallo ich muss hier zum Thema fragen weil ich genau das gleiche problem habe. Wir haben vor Jahren angefangen alles auf HUE und Alexa umzusetzen aber ohne KNX. jetzt haben wir ein eigenes haus und ich wollte den HUE und Alexa komfort witer nutzen allerdings mit KNX basis. Also alles über ein tablet zentral gesteuert.
Voxior wie hier oben drüber kommt aufgrund der hohen kosten cvon wenighstens 150 euro im jahr nicht in die Tüte ... ich will keinen Abos usw.
Gibts den hier eine Möglichkeit wie oben gefragt die HUEs zentral ohne die HUW app zu steuern?
Verfolge zwar auch deinen Ansatz, was immer möglich KNX-nativ zu implementieren, dennoch habe ich Openhab im Einsatz, was bei mir auch die Hue's steuert. Für dich wäre wohl so eine Logikengine/Visu wie Openhab, ioBroker, FEHM, Edomi, Homeassistant, ipSymcon... (oder was es da noch so alles gibt) nur für den singulären Zweck der HUE-Anbindung sicher zu aufwendig. Zudem hat zumindest das Hue Binding von Openhab immer noch keine Szenen gelernt (dafür kann es mittlerweile die Dimmer und Bewegungsmelder anbinden und ausserhalb der Hue Welt nutzen...naja, jedem das was eben so gewünscht ist).
Billigste Lösung, vorausgesetzt du hast nicht ohnehin schon ein HS oder was vergleichbares Zuhause:
Einen Raspberry mit NodeRed aufsetzen und die Nodes "node-red-contrib-huemagic" und "node-red-contrib-knx-easy" installieren. Dann brauchst nur noch ein KNX Szenenobjekt abfragen und per Weiche auf die Hue Funktionen / Szenen zu verteilen. Programmieren musst da nix, nur dich etwas mit der Logik der Switch-Nodes beschäftigen. That's it.
Hope it helped
Cu
Frank
Was ist mit der Bridge? Muss man die immer und ewig behalten?
dankeZuletzt geändert von zaphood; 08.04.2019, 15:31.
Kommentar
-
Zitat von zaphood Beitrag anzeigenBilligste Lösung, vorausgesetzt du hast nicht ohnehin schon ein HS oder was vergleichbares Zuhause:
Einen Raspberry mit NodeRed aufsetzen und die Nodes "node-red-contrib-huemagic" und "node-red-contrib-knx-easy" installieren. Dann brauchst nur noch ein KNX Szenenobjekt abfragen und per Weiche auf die Hue Funktionen / Szenen zu verteilen. Programmieren musst da nix, nur dich etwas mit der Logik der Switch-Nodes beschäftigen. That's it.
Da du das hier beschreibst, könntest du mir hierbei evtl. weiterhelfen?
siehe https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-taster-dimmen
Leider bin ich in der Sache immernoch nicht weiter gekommen.
Wäre cool wenn du vielleicht ein Beispiel parat hättest wie das genau funktioniert. Dankeschön!
Kommentar
-
Vlt wäre es gut wir fangen mal damit an zu definieren, welche konkreten Funktionen du per KNX an die HUEs übergeben willst.
- Ein/Aus ist mit der oben genannten Lösung trivial
- dimmen etwas aufwendiger und
- direkte Farbsteuerung schon etwas kompliziert.
Aus Erfahrung würde ich dir dringend raten wollen, deine Steuerungswünsche nach Möglichkeit auf beiden Seiten mittels Szenen zu gestalten.
Was für ein Bediengerät (Sensor) nutzt du denn auf Seiten KNX?
Kommentar
-
Okay Danke. Also vorhanden und eingesetzt werden soll der Glastaster 2 von MDT. In Node-Red habe ich momentan das Hue-Magic Plugin und KNX-Easy installiert.
Das Szenario soll erstmal ganz einfaches Zwei-Tasten-Dimmen sein.
Gut. Also Ein/Aus inkl. Rückmeldung bekomme ich hin. Das ist kein Problem.
Über Farbsteuerung möchte ich noch gar nicht nachdenken, dann später evtl. irgendwann.
Dimmen ist die aktuelle Baustelle...
Mein Problem ist einfach wie ich das Signal...
msg.payload : Object
{"data":1,"incr_decr":1}
(Output im debug vom GT2 beim dimmen)
...umwandeln kann das der Helligkeitswert beeinflusst wird.
Kommentar
-
Ok, verstanden. Leider bin ich aktuell unterwegs, kann mich dazu erst nach Ostern melden, sorry. Aber ich hatte irgendwo so nen codeschnipsel der das macht, wenn ich mich nicht irre. Muss ich nur erst wieder finden wenn ich zurück bin ;-)
Edit: Was liefert denn der Debug wenn du auf der Dimmtaste draufbleibst? Ändert sich incr_decr oder wiederholt der die "1" einfach? Schickst bitte einfach mal den ganzen Output?
So ohne Dimmer im Zugriff ist das gerade ne Trockenübung hier, sorry ;-)Zuletzt geändert von zaphood; 16.04.2019, 09:13.
Kommentar
-
Kein Problem. =)
Also wenn ich die Dimmtaste halte kommt die Debug Meldung einmal, dann erst wieder wenn ich loslasse.
Hier sind die Meldungen für hochdimmen, runterdimmen und wenn die Taste losgelassen wird.
hochdimmen.JPG runterdimmen.JPG loslassen.JPG
Kommentar
Kommentar