Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phillips HUE mit KNX steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Setzt ihr euch damit nie auseinander?
    hat noch nie jemand von mir gefordert ....

    für HSV to RGB und umgekehrt kann ich doch diese Formeln nehmen:

    https://www.rapidtables.com/convert/...sv-to-rgb.html

    https://www.rapidtables.com/convert/...gb-to-hsv.html


    ... so ein MDT Glastaster II Smart kann ja HSV relativ senden und erwartet als Rückmeldung den absoluten Wert ... das willst Du doch dafür haben, oder? ... dann brauche ich noch so ein Taster zum Testen (ich habe nur eine MDT Bedienzentrale hier, die das nicht kann)

    Kommentar


      #62
      HSV Ansteuerung ist simpel! Du sendest einen 4 Bit relativ wert, der sich auf 0-255 Bit = 0-360 Grad bewegt und als Rückmeldung bekommst du einen Winkel in 0-255 bit. Ich habe Smart 86 oder einen Glastaster da, ich kann dir aber auch einen schicken lassen? Sieh es als meinen Beitrag zur Entwicklung?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #63
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Sieh es als meinen Beitrag zur Entwicklung?
        Ich nehme das Angebot gerne an!

        Ich habe mir gerade die beiden MDT Applikationen angeschaut... die sind ja gleich. Ist also egal, welches der beiden Geräte ich zum Testen habe. Ich nehme das, was Du am einfachsten entbehren kannst. Bekommst ja dann auch zurück.

        Ich bin aber immer noch der Meinung, dass es logisch Sinn macht, diesen Beistein von dem Philips Hue Baustein zu trennen. Ich würde also dann zusätzlich einen HSVtoRGB/RGBtoHSV-Baustein machen ... der HSVtoRGB-Teil muss zusätzlich die Möglichkeit haben für die MDT Taster die relativen Änderungen (H,S,V) aufzunehmen und richtig zum absoluten Wert dazuzuaddieren.

        Kommentar


          #64
          Zitat von zaphood Beitrag anzeigen

          Lol, iobroker anstelle NodeRed? Na dann hätte ich dir auch die Lösung via OpenHAB geben können :-)
          Hey Ho!
          So ganz zufrieden war ich mit der Lösung im Broker nicht.
          Mittlerweile habe ich mich rangewagt und eine Parallelinstanz von OH2 am laufen und hier durch viel rumgeklicke und nicht-wissen eine Hue Leuchte zum dimmen gebracht. Ob das alles so richtig ist sei mal dahingestellt aber irgendiwe habe ich es hinbekommen.
          Wenn du hierfür also die Musterlösung hättest wäre ich sehr interessiert.

          Ich glaube OH2 wird meine Leuchtenzentrale werden und ioB übernimmt den ganzen anderen Kram.

          Kommentar


            #65
            Ich nutze es nicht mehr, aber funktionieren tut es so:

            knx.things
            Code:
              [COLOR=#4ec9b0]Type[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] dimmer[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]-[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]control [/COLOR][COLOR=#c586c0]:[/COLOR][COLOR=#4ec9b0]StehlampeFlurKNX[/COLOR][COLOR=#ce9178]"Stehlampe Flur"[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [ [/COLOR][COLOR=#c586c0]switch[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]=[/COLOR][COLOR=#ce9178]"1/1/48+<1/4/48"[/COLOR][COLOR=#d4d4d4], position[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]=[/COLOR][COLOR=#ce9178]"1/3/48+<1/5/48"[/COLOR][COLOR=#d4d4d4], increaseDecrease[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]=[/COLOR][COLOR=#ce9178]"1/2/48"[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]][/COLOR]
            light_and_power.items
            Code:
              [COLOR=#569cd6]Dimmer[/COLOR][COLOR=#4ec9b0]HueColorCandle5Dimmer[/COLOR][COLOR=#ce9178]"Lampe Flur"[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]<[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]slider[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]>[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]            (gEG,gLights,gFarbsteuerung)         [ [/COLOR][COLOR=#ce9178]"Lighting"[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] ]      { [/COLOR][COLOR=#c586c0]channel[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]=[/COLOR][COLOR=#ce9178]"hue:0210:0017886793e2:6:color"[/COLOR][COLOR=#d4d4d4], [/COLOR][COLOR=#c586c0]channel[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]=[/COLOR][COLOR=#ce9178]"knx:device:KNXRouter:GENERIC:StehlampeFlurKNX"[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] }[/COLOR]
            Ein/Aus geht, dimmen geht, jeweils mit dem MDT Glastaster Smart getestet. Den Status habe ich nie zum Laufen bekommen, da die Rückmeldung immer Helligkeit, Farbe und Farbtemperatur ist, das rauszufrickeln war mir zu blöd.

            Ich nutze Dimmen via KNX mit den Hue nicht mehr, weil die Lampen auf einen beliebigen Status springen wenn man sie per Dimmer aktiviert. Eigentlich sollten sie auf der zuletzt gewählten Einstellung starten, was meine aber aus unerklärlichen Gründen nicht wollen.

            Ich nutze aktuell einfach Szenen um die Hue dann per Rule auf die passende Farbe und Helligkeit zu setzen. Die beste Kontrolle bietet da in der Tat das ISE Gateway, auch wenn es relativ teuer ist.

            Hoffe das hilft? (und vlt findest ja noch raus, wie du den Status richtig abfragen kannst)

            Enjoy
            Frank

            Kommentar


              #66
              Zitat von Schrubbel Beitrag anzeigen

              Ich glaube OH2 wird meine Leuchtenzentrale werden und ioB übernimmt den ganzen anderen Kram.
              So hast du aber wesentlich mehr Pflegeaufwand... iOB kann auch nicht wesentlich mehr oder weniger als OH2; geht nur alles anders aufzusetzen, bedient sich anders und ist in Details mal mehr oder mal weniger Leistungsstark. Wenn man viel KNX GA hat, finde ich das Konfigurationskonzept von iOB sehr umständlich (aber das ist nur meine Meinung). Ebenso ist neben der Einbindung von Hue auch ZWave und NodeRed einfacher in OH2, falls das mal zum Tragen kommt. Letztlich scheint mir auch die Unterstützung für die DPT KNX bei OH2 erheblich umfangreicher zu sein.

              Die Visu kann bei iOB (wesentlich) schöner sein, ist aber m.E. erheblich mehr Aufwand zu bauen. Ich habe iOB schon ein paar Mal aufgesetzt und mehrere Wochen getestet, bin aber vor allem wegen der Hue, NodeRed und KNX Anbindung (und als ich noch Zwave hatte auch aus dem Grund) nie ganz gewechselt. Ich kenne den Programmierer von iOB, super Typ! Der macht sich echt Gedanken und das ist ein geiles System geworden. Aber wenn du beide zusammenklöppelst gewinnst du weniger als du an Aufwand dazubastelst...

              Just my 2 cents...
              Zuletzt geändert von zaphood; 10.06.2019, 18:33.

              Kommentar


                #67
                Zitat von zaphood Beitrag anzeigen

                Lol, iobroker anstelle NodeRed? Na dann hätte ich dir auch die Lösung via OpenHAB geben können :-)
                Udo1Toni hatte damals die passende Idee:

                Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                Es geht hier ja darum, eine HUE mit einem Taster zu koppeln. dimmer-control kann durchaus INCREASE, DECREASE und STOP Kommandos empfangen. Entweder stellt man den Taster auf zyklisches Senden, oder man konfiguriert den Channel auf zyklisches Senden.


                Damit wiederholt openHAB von sich aus alle 300ms das INCREASE/DECREASE, bis es ein STOP vom Bus bekommt. Die Befehle können dann in einer Rule verwendet werden, um die Helligkeit einer Hue zu verstellen, z.B. so:
                [CODE]rule "hue von knx dimmen"
                when
                Item myKnxDimmerSwitch received command
                then
                switch receivedCommand {
                case ON: myHue.sendCommand(ON)
                case OFF myHue.sendCommand(OFF):
                case INCREASE: myHue.sendCommand((myHue.state as Number) + 5)
                case DECREASE:myHue.sendCommand((myHue.state as Number) - 5)
                }
                end
                Wobei dieser Thread hier (nicht der von Udo) mich dazu bewogen hat, mich mal wieder tiefer mit dem Thema zu beschäftigen (schon lange her..mittlerweile weiss ich wieder, weshalb ich das damals alles schlussendlich archiviert habe und nur mit KNX Szenen und Rules arbeite...).

                Meine Erkenntnisse für die Umsetzung waren dabei:

                - NodeRed mit KNX- und Hue-Nodes: Die Umsetzung der Dimmer INC/DEC in absolute Werte für die Hue ist ein Job für Programmierer. Die alten Codeschnipsel die ich noch hatte, liefen nie zu meiner Zufriedenheit. Ein Codezauberer würde das sicher problemlos hinbekommen, mir fehlt dazu das Wissen. Vorteil: Es kann mit BWM, Switches und Szenen umgehen.

                - OH2 mit Hue Binding: Das Hue Binding liefert für die Dimmerei bei mir mit dem Script von Udo1Toni zwar eine funktionierende Dimmfunktion, allerdings springen meine Lampen dabei immer wieder und nicht nachvollziehbar auf eigensinnige Farbwerte. Zudem hat es bei mir nur auf max. 20% hochgedimmt...keine Ahnung weshalb. Ebenso kann es leider immer noch nicht mit Hue-Szenen umgehen.

                - OH2 als KNX Interface und weiter zu NodeRed: Auch hier ist die Umsetzung der INC/DEC Funktionen ein gepfriemel.

                - BABTEC Appmodul: Soweit ich erkennen konnte, liefert das ungefähr die selben Funktionen wie das ISE Modul (paar Kleinigkeiten scheinen anders gelöst zu sein). Allerdings ist der gleiche Funktionsumfang nur mit dem HUE _PRO_ Modul zu habe, damit ist das Modul + SW (250+89) teurer als das ISE GW.

                Fazit für MICH: Ich bleibe bei Ein/Aus und KNX Szenen via Rules auf die Hue, mehr brauch ich nicht. Wenn mir doch mal dimmen wichtig wird, bestell mir das ISE Gateway und lebe mit den fehlenden Funktionen :-)

                Cu
                Frank
                Zuletzt geändert von zaphood; 10.06.2019, 18:54.

                Kommentar


                  #68
                  Mal eine Frage zum dimmen. Hab das Appmodule und die MDT Glasbedienzentrale (neue). Ich kann zwar relativ dimmen (der Dimmwert wird auch in % angezeigt) sowie ein und ausschalten, der Status beim ausschalten wird aber auf dem Taster nicht angezeigt. Es bleibt auf dem letzten %-Wert und der Status der Lampe bleibt auf ein.
                  Anders wenn ich die Tasten als Schalten konfiguriere. Dann wird der ein/aus Status korrekt angezeigt. Hat das jemand hinbekommen?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X