Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WG (Linux Debian) als Multiroom-System (Code Sammlung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Naja also ich kann dir nachher mal wen ich zeit habe die log einträge Posten.
    Nachsehen bzw. Hören kann ich nicht da ich gerade im Skiurlaub bin.

    Kommentar


      #47
      Hallo,

      ich hätte noch einen Tipp, bezüglich fester Einstellung der Hardware-ID.
      Hatte nämlich das Problem, dass nach dem Wiregate-Neustart die interne Soundkarte verschwunden, die 7.1-USB-Karte dafür "card 0" war.
      Da half auch
      Code:
      [COLOR=darkred][COLOR=black]alsa force-reload && alsa force-reload[/COLOR][/COLOR]
      nichts mehr!


      Folgende Lösung läuft bei mir auch nach 10maligem ein- und ausschalten des Wiregates tadellos:

      mit "lsusb" bekommt man Produkt- und Vedor-ID der USB-Karte heraus (Die C-Media ist meine LogiLink 7.1-USB)
      Code:
      root@wiregate495:~# lsusb
      Bus 002 Device 003: ID 0d8c:0102 C-Media Electronics, Inc. CM106 Like Sound Device
      Bus 002 Device 002: ID 04fa:2490 Dallas Semiconductor DS1490F 2-in-1 Fob, 1-Wire adapter
      Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
      Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
      in "/etc/modprobe.d/snd-usb-audio" dann entsprechendes eintragen:
      Code:
      options snd-usb-audio index=1 vid=0x0d8c pid=0x0102
      Da beim Wiregate ja schon eine interne Soundkarte vorhanden ist, wird für die USB-Karte "index=1" eingetragen (Begonnen wird bei 0)




      Mit "cat /proc/asound/modules" bekommt man die Modulnamen der vorhandenen Soundkarten heraus:
      Code:
      root@wiregate495:~# cat /proc/asound/modules
       0 snd_cs5535audio
       1 snd_usb_audio
      In "/etc/modprobe.d/alsa-base" die Zuordnug der Module mit den eben erhaltenen Namen ergänzen:
      Code:
      options snd_cs5535audio index=0 #interne Karte
      options snd_usb_audio index=1   #USB-Karte LogiLink 7.1
      Danach noch alsa neu starten
      Code:
      [COLOR=darkred][COLOR=black]alsa force-reload[/COLOR][/COLOR]
      Für die, welche es genauer wissen wollen, die Anleitung habe ich hier: Sound Problembehebung gefunden

      Kommentar


        #48
        Spitze!

        bei mir gibt es: "/etc/modprobe.d/snd-usb-audio" nicht?!

        reichen die options in /etc/modprobe.d/alsa-base aus?

        Gruß Volker

        Kommentar


          #49
          Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
          bei mir gibt es: "/etc/modprobe.d/snd-usb-audio" nicht?!
          Gruß Volker
          Du kannst die Datei einfach neu erstellen und den Eintrag einfügen.
          Bei mir wurde sie auch nur beim Anschluss eines zusätzlichen Stereo USB-Soundkonverter angelegt.

          Kommentar


            #50
            perfekt Danke!

            Und wieder ein Stückchen besser

            Gruß

            ***censored***

            Kommentar


              #51
              Hi,

              bei mir will pulseaudio nicht starten. Alle Versuche mit verschiedenen Parametern (pulseuadio -D/-k/--system) scheitern auch.
              Ausgabe ist jeweils:
              Code:
              root@wiregate286:/etc/pulse# pulseaudio -vv
              I: core-util.c: Successfully gained nice level -11.
              W: main.c: This program is not intended to be run as root (unless --system is specified).
              E: main.c: [COLOR="Red"][B]daemon startup failed[/B][/COLOR].
              Im /var/log/messages taucht rund 10 Sekunden später folgendes auf:
              Code:
              Mar  3 23:59:01 wiregate286 pulseaudio[10055]: main.c: Found user 'pulse' (UID 115) and group 'pulse' (GID 118).
              Mar  3 23:59:01 wiregate286 pulseaudio[10055]: main.c: Successfully dropped root privileges.
              [COLOR="Purple"]Mar  3 23:59:01 wiregate286 pulseaudio[10055]: main.c: setrlimit(RLIMIT_NICE, (31, 31)) failed: Die Operation ist nicht erlaubt
              Mar  3 23:59:01 wiregate286 pulseaudio[10055]: main.c: setrlimit(RLIMIT_RTPRIO, (9, 9)) failed: Die Operation ist nicht erlaubt
              [/COLOR]Mar  3 23:59:01 wiregate286 pulseaudio[10055]: main.c: This is PulseAudio 0.9.10
              Mar  3 23:59:01 wiregate286 pulseaudio[10055]: main.c: Page size is 4096 bytes
              Mar  3 23:59:01 wiregate286 pulseaudio[10055]: main.c: Fresh high-resolution timers available! Bon appetit!
              Mar  3 23:59:02 wiregate286 pulseaudio[10055]: main.c: Daemon terminated.
              Die lilafarbenen Zeilen nur bei --system oder -D

              hier der Auszug meiner daemon.conf
              Code:
              daemonize = yes
              realtime-scheduling = yes
              realtime-priority = 5
              Der Rest ist auskommentiert mit ;

              Hier meine default.pa
              Code:
              .nofail
              
              ### Load something into the sample cache
              #load-sample-lazy x11-bell /usr/share/sounds/gtk-events/activate.wav
              load-sample-lazy pulse-hotplug /usr/share/sounds/startup3.wav
              #load-sample-lazy pulse-coldplug /usr/share/sounds/startup3.wav
              #load-sample-lazy pulse-access /usr/share/sounds/generic.wav
              
              .fail
              
              ### Load audio drivers statically (it's probably better to not load
              ### these drivers manually, but instead use module-hal-detect --
              ### see below -- for doing this automatically)
              load-module module-alsa-sink device=dmixer sink_name=pawohn
              #load-module module-alsa-source device=hw:1,0
              #load-module module-oss device="/dev/dsp" sink_name=output source_name=input
              #load-module module-oss-mmap device="/dev/dsp" sink_name=output source_name=input
              load-module module-null-sink
              #load-module module-pipe-sink
              
              ### Automatically load driver modules depending on the hardware available
              .ifexists module-hal-detect.so
              #load-module module-hal-detect
              .else
              ### Alternatively use the static hardware detection module (for systems that
              ### lack HAL support)
              #load-module module-detect
              .endif
              
              ### Load several protocols
              .ifexists module-esound-protocol-unix.so
              load-module module-esound-protocol-unix socket="/tmp/.esd/socket"
              .endif
              load-module module-native-protocol-unix
              
              ### Network access (may be configured with paprefs, so leave this commented
              ### here if you plan to use paprefs)
              #load-module module-esound-protocol-tcp
              load-module module-native-protocol-tcp auth-ip-acl=127.0.0.1;192.168.178.28/24
              load-module module-zeroconf-publish
              
              ### Load the RTP reciever module (also configured via paprefs, see above)
              #load-module module-rtp-recv
              
              ### Load the RTP sender module (also configured via paprefs, see above)
              #load-module module-null-sink sink_name=rtp format=s16be channels=2 rate=44100 descript$
              #load-module module-rtp-send source=rtp.monitor
              
              ### Load additional modules from GConf settings. This can be configured with the papref$
              ### Please keep in mind that the modules configured by paprefs might conflict with manu$
              ### loaded modules.
              .ifexists module-gconf.so
              .nofail
              #load-module module-gconf
              .fail
              .endif
              
              ### Automatically restore the volume of playback streams
              load-module module-volume-restore
              
              ### Automatically restore the default sink/source when changed by the user during runti$
              load-module module-default-device-restore
              
              ### Automatically move streams to the default sink if the sink they are
              ### connected to dies, similar for sources
              load-module module-rescue-streams
              
              ### Automatically suspend sinks/sources that become idle for too long
              load-module module-suspend-on-idle
              
              ### Load X11 bell module
              #load-module module-x11-bell sample=x11-bell
              
              ### Register ourselves in the X11 session manager
              # Deactivated by default, to avoid deadlock when PA is started as esd from gnome-session
              # Instead we load this via /etc/xdg/autostart/ and "pactl load-module" now
              # load-module module-x11-xsmp
              
              ### Publish connection data in the X11 root window
              .ifexists module-x11-publish.so
              .nofail
              #load-module module-x11-publish
              .fail
              .endif
              
              ### Make some devices default
              #set-default-sink output
              set-default-sink null
              #set-default-source input
              adduser habe ich auch schon gemacht.

              Hat jemand einen Tipp für mich? Vielen Dank!

              VG

              Kommentar


                #52
                Hi,

                Ich glaube den Fehler zu kennen. Libpulse sollte dass fehlende Paket heissen. (zumindest mit libpulse los gehen. libpulse-dev?)

                Gruß

                Edit: adduser? Oder addgroup?

                ***censored***

                Kommentar


                  #53
                  Habe libpulse-dev mit apt-get install installiert. Ausser dass nochmals 17 Mb heruntergeladen wurden bleibt der Fehler gleich.

                  Bei Debian auf der Seite gibt's es noch eine libpulse0 aber ich will jetzt auch nicht wahllos Pakete installieren.

                  Dass addgroup/adduser aus der Anleitung Seite 1 hatte ich schon gemacht. Oder meinst du noch andere?

                  An den Konfigurationsdateien kann es ja eigentlich nicht liegen, die scheinen mir zumindest in Ordnung zu sein.

                  VG

                  Kommentar


                    #54
                    Hmm. Folgende Pakete sind bei mir installiert:

                    Code:
                    root@wiregate619:/etc/pulse# dpkg --list | grep libpulse
                    ii  libpulse-browse0                     0.9.10-3+lenny2            PulseAudio client libraries (zeroconf suppor
                    ii  libpulse-dev                         0.9.10-3+lenny2            PulseAudio client development headers and li
                    ii  libpulse-mainloop-glib0              0.9.10-3+lenny2            PulseAudio client libraries (glib support)
                    ii  libpulse0                            0.9.10-3+lenny2            PulseAudio client libraries
                    ii  libpulsecore5                        0.9.10-3+lenny2            PulseAudio sound server core
                    übernimm mal die dpkg Zeile und schau was bei dir installiert ist. Ich hab die Liste von meinem "alten" WG übernommen

                    Gruß

                    Kommentar


                      #55
                      sieht bei mir genauso aus.

                      Was aber geholfen war war das Pulseaudio-Wiki.

                      Vielen Dank. Weiter geht's. Bis später

                      Kommentar


                        #56
                        Darf ich fragen was von der seite dir geholfen hat? Würde dass gerne fest halten, falls andere dasselbe Problem haben.

                        Gruß

                        Kommentar


                          #57
                          Genau die Lösung die hinter dem Verweis auf der Wiki-Seite beschrieben ist:

                          Code:
                          # .fail
                          auskommentiert.

                          Dann lies sich pulseaudio wunderbar starten (halt mit der Hinweis, dass es nicht als root gestartet werden sollte, aber sei's drum).

                          VG

                          Kommentar


                            #58
                            Aber jetzt hab ich schon das nächste Problem, bei dem ich nicht weiter komme. Googlen hat mir da auch nicht geholfen.

                            Code:
                            root@wiregate286:/etc/pulse# mpg123 -a dmixer /home/breathe.mp3 
                            [module.c:111] error: Failed to open module esd: libesd.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory
                            [jack.c:201] error: Failed to open jack client: 0x1
                            [pulse.c:85] error: Failed to open pulse audio output: Connection refused
                            [audio.c:561] error: failed to open audio device
                            [audio.c:179] error: Unable to find a working output module in this list: alsa,oss,esd,jack,pulse,nas,arts
                            [audio.c:463] error: Failed to open audio output module
                            [mpg123.c:757] error: Failed to initialize output, goodbye.
                            root@wiregate286:/etc/pulse#
                            Die Meldung bekomme ich auch wenn pulseaudio nicht läuft.

                            In der defaul.pa steht ja, dass ein libesdmodul geladen werden soll:
                            Code:
                            load-module module-esound-protocol-unix socket="/tmp/.esd/socket"
                            Wenn pulseaudio gestartet wird, erscheint folgende Meldung in der /var/log/messages:

                            Code:
                            Mar  4 21:17:07 wiregate286 pulseaudio[11201]: ipacl.c: Host part of ACL entry '192.168.178.28/24' is not zero!
                            Die IP-Adresse kommt ja auch aus der default.pa. Ich nehme an, dass es die IP vom WireGate ist, richtig?
                            Evtl. könnte diese Meldung mit fehlenden Rechten zu tun haben, vermute ich.

                            Jemand 'ne Ahnung?

                            VG

                            Kommentar


                              #59
                              Hmm ver such mal die localhost Adresse dazu zu schreiben.

                              Da fällt mir auch nix mehr ein sorry

                              ***censored***

                              Kommentar


                                #60
                                localhost Adresse ist doch 127.0.0.1, oder nicht?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X