Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wenns von den Lautsprechern günstiger sein soll:
    Apart CM608
    https://www.thomann.de/de/thomann_cm608.htm

    Wir sind sehr zufrieden. An einem Hifiberry klingen sie aber nochmal besser als am Selbstbau mit Verstärkermodulen.
    Grüße
    Sebastian

    Kommentar


      Hallo Zusammen,

      ich bin sehr freudig überrascht diesen Thread bzw. dieses Forum entdeckt zu haben. Daher habe ich mich nun extra dafür hier auch registriert.
      Ich habe nun schon etliche Seiten (allerdings nicht alle 45…) gelesen, allerdings ist das doch schon ganz schön viel Input. Daher würde ich gerne kurz zusammenfassend aus diesen neuen und meinen bisherigen Informationen eine Zusammenfassung schreiben und meine Anforderung definieren.

      Zu meinem Projekt: Ich würde gerne ein Wohnhaus im Zuge einer Kernsanierung direkt mit einem „Low Budget“ Multiroom System ausstatten. Zu meiner Vorgeschichte: Ich hatte einige Jahre 2 Sonos Lautsprecher im Einsatz und würde aber gerne auf ein Modulares (Player, Verstärker und Lautsprecher jeweils getrennt) und Cloudfreies System wechseln.
      Ich hatte lange Zeit gedacht, dass Volumio die passende Software für mein Vorhaben ist, nur habe ich das synchrone Wiedergeben von Musik nicht hinbekommen.
      Dann bin ich auf LMS bzw Squeezlite/PiCorePlayer gestoßen. Das habe ich dann direkt mal getestet und hat direkt gut funktioniert.

      Nun hier nochmal zusammengefasst meine Anforderungen:
      • Musikquellen: Musik vom NAS, Spotify Premium, Webradio, ggf Haustür-Klingel/Durchsagen durch NodeRed oder ähnliches
      • 13 Räume, von denen ggf 1 Raum schon mit einer 5.1 Anlage (Wohnzimmer + ggf 2te Zone Küche) ausgestattet ist und via HDMI zugespielt werden könnte.
      • Pro Raum vmtl. 2 Lautsprecher bzw evtl in kleinen Räumen nur 1 LS
      • Gruppierung von Zonen und auch separate Wiedergabe von unterschiedlichen Quellen in den verschiedenen Räumen
      • Zudem soll aus den jeweiligen Räumen Wiedergabe per analogem Signal (PC, Handy etc) auch Musik latenzfrei im jeweiligen Raum wiedergegeben werden können
      • Optional (wenn möglich und bezahlbar dann sehr gerne): DSP bzw EQ pro Raum: Entweder als separates Modul, integriert in PiCore oder in Endstufe. Soll nur einmal pro Raum eingestellt werden. Da wäre natürlich in Endstufe oder separat ganz geschickt, da dann auch von analogen Zuspielern aus dem Raum der EQ greifen würde.

      Bisherige Idee

      Als Player:
      Pro Raum 1 Rasperry Pi 4 + IQaudio DAC Pro + PiCorePlayer Client --> getestet funktioniert top!
      Nun wäre es aber natürlich günstiger nur 1 Rasperry Pi und an dem einen bzw mehrere Mehrkanal DACs zu betreiben: LogiLink USB Sound Karte 7.1 (LOGILINK UA0099) oder ggf auch octo sound card von audioinjector.net


      Als Endstufe:
      the t.racks DSP 4x4 Mini Amp
      oder
      the t.amp E4-130 (habe hier gelesen, dass die Rauschen sollen und hohen Standbyverbrauch?) + ggf the t.racks DSP 4x4 Mini
      oder
      lb Lautsprecher PA 8100 DSC Mehrkanalendstufe (wäre vmtl Premium… auch vom Preis)

      Kabel:
      2 x 2,5 mm² Kupfer Lautsprecherkabel à gut?

      Lautsprecher:
      1 Paar für Terrasse: Bowers & Wilkins AM-1 oder Apart MASK6C à Alternativen? Hier kann ich in ein paar Tagen meinen Eindruck zu den beiden LS geben.
      Deckeneinbaulautsprecher: B&W CCM 382 à Alternativen?
      Habe gesehen, dass hier viele Canton Lautsprecher verbauen?

      Lösung um aus den Verschiedenen Räumen Musik Analog zur Endstufe zu bekommen:
      InLine 89001 Audio über RJ45 passiv Adapter oder Dante AVIO à Alternativen? Und dann einfach bei bedarf im Netzwerkschrank Patchen. Könnte nachträglich pro Anforderung/Raum realisiert werden, da in jedem Raum Netzwerk liegt.
      Fragen:
      • Bisher wurde mir Mono als Ausspielweg in den Räumen empfohlen. Wie macht ihr es? Mono oder Stereo? Ggf auch gemischt? (also Bad Mono, Küche Stereo?) Kann man das mit dem PiCorePlayer umsetzen?
      • Mehrkanal Endstufe Empfehlung?
      • Deckeineinbaulautsprecher Empfehlung?
      • Erfahrungen mit Multichannal DAC für Rasperry Pi? LOGILINK UA0099 oder octo sound card. Wie ist die Tonqualtität im Vergleich zu einem + IQaudio DAC Pro?
      • Wie viele verschiedene Clientinstanzen + Wiedergabe verkraftet so ein Rasperry Pi4? 4GB oder 8GB? Macht das einen Unterschied?
      • Ggf. würde ich das ganze Setup 24/7 durchlaufen lassen. Also wenn die Endstufen einen AutoStandby haben. Was meint ihr?
      Ich hoffe meine Ausführungen haben euch nicht erschlagen und ich konnte mit meinem bescheidenen Wissen auch etwas hierzu beitragen. Ich freue mich auf eure Kommentare und Anregungen!

      Viele Grüße

      Vinzenz

      Kommentar


        1- Mono kann man bei picoreplayer einstellen.
        3- Canton Inceiling
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          papaarrugada ich sitz gerade über deinem readKeys.sh und versuche den Codetext so zu bereinigen, das nur der Poweroff übrig bleibt.

          Sofern ich das richtig verstehe brauche ich zusätzlich

          powerOff.sh
          #!/bin/sh

          sleep 1s

          sudo echo "0" > /sys/class/gpio/gpio24/value
          echo 'power off!'
          powerOn.sh
          #!/bin/sh

          sleep 1s

          sudo echo "1" > /sys/class/gpio/gpio24/value
          echo 'power on!'
          sowie die Readkeys.sh (oder wie auch immer es heißen mag.)
          Nach kürzen der mit (hoffentlich) verständlichen Codeteile habe ich noch folgendes über
          #!/bin/sh


          amps=off
          player1=off
          player2=off
          player3=off
          player4=off

          LMS_IP=192.168.178.69
          MAC_ADDR1=ab:cd:ef:12:34:60 # Raspberry Pi MAC address Player 1
          MAC_ADDR2=ab:cd:ef:12:34:61 # Raspberry Pi MAC address Player 2
          MAC_ADDR3=ab:cd:ef:12:34:62 # Raspberry Pi MAC address Player 3
          MAC_ADDR4=ab:cd:ef:12:34:63 # Raspberry Pi MAC address Player 4
          COMMAND="status 0 0" # LMS player status command

          getPower() {
          RESULT=`( echo "$1 $COMMAND"; echo exit ) | nc $LMS_IP 9090`
          echo $RESULT | grep "power%3A1" > /dev/null 2>&1
          if [ $? == 0 ]; then
          echo "on"
          else
          echo "off"
          fi
          }


          sudo chown tc /sys/class/gpio/export
          # pulldown
          echo "9" > /sys/class/gpio/export
          sudo chown -R tc /sys/class/gpio/gpio9/
          echo "in" > /sys/class/gpio/gpio9/direction

          echo "10" > /sys/class/gpio/export
          sudo chown -R tc /sys/class/gpio/gpio10/
          echo "in" > /sys/class/gpio/gpio10/direction

          echo "11" > /sys/class/gpio/export
          sudo chown -R tc /sys/class/gpio/gpio11/
          echo "in" > /sys/class/gpio/gpio10/direction

          echo "12" > /sys/class/gpio/export
          sudo chown -R tc /sys/class/gpio/gpio12/
          echo "in" > /sys/class/gpio/gpio12/direction


          while true
          do
          #Abfrage Zustand/Status GPIO
          PRESSED9=$(cat /sys/class/gpio/gpio9/value)
          PRESSED10=$(cat /sys/class/gpio/gpio10/value)
          PRESSED11=$(cat /sys/class/gpio/gpio11/value)
          PRESSED12=$(cat /sys/class/gpio/gpio12/value)

          player1=$(getPower "$MAC_ADDR1")
          player2=$(getPower "$MAC_ADDR2")
          player3=$(getPower "$MAC_ADDR3")
          player4=$(getPower "$MAC_ADDR4")


          if [ $amps == "off" ]; then
          if [ $player1 == "on" ] || [ $player2 == "on" ] || [ $player3 == "on" ] || [ $player4 == "on" ]; then
          amps=on
          . /home/tc/powerOn.sh
          fi
          else
          if [ $player1 == "off" ] && [ $player2 == "off" ] && [ $player3 == "off" ] && [ $player4 == "off" ]; then
          amps=off
          . /home/tc/powerOff.sh
          fi
          fi

          # Abfrage Player 1
          if [ $PRESSED9 = 1 ]; then
          if [ $player1 = stopped ]; then
          player1=started
          sleep 0.2
          else
          player1=stopped
          sleep 0.2
          fi
          fi
          # Abfrage Player 2
          if [ $PRESSED10 = 1 ]; then
          if [ $player2 = stopped ]; then
          player2=started
          sleep 0.2
          else
          player2=stopped
          sleep 0.2
          fi
          fi
          # Abfrage Player 3
          if [ $PRESSED11 = 1 ]; then
          if [ $player3 = stopped ]; then
          player3=started
          sleep 0.2
          else
          player3=stopped
          sleep 0.2
          fi
          fi
          # Abfrage Player 4
          if [ $PRESSED12 = 1 ]; then
          if [ $player4 = stopped ]; then
          player4=started
          sleep 0.2
          else
          player4=stopped
          sleep 0.2
          fi
          fi

          sleep 0.2
          done

          echo "17" > /sys/class/gpio/unexport

          exit
          Könntest du dir das mal anschauen, ob das so passt bzw. was falsch ist. Ich verstehe z.b. nicht was getpower macht und woher der Status Playerx = on kommt. Bei den Abfragen setzt er ja den Status nur auf started oder stopped?!

          Mfg
          Christian

          Kommentar


            258258 vergiss das "the t."-Zeugs, daran wirst keine Freude haben (s a. Kommentare bei Thomann...). Wenn billig, dann eher noch Monacor (z.B. die STA-850D).
            Bei mir wird es wegen hohen Ansprüchen entweder Crown CT875 oder LEA connect 88

            Gruss Fabian

            Kommentar


              Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
              Könntest du dir das mal anschauen, ob das so passt bzw. was falsch ist. Ich verstehe z.b. nicht was getpower macht und woher der Status Playerx = on kommt. Bei den Abfragen setzt er ja den Status nur auf started oder stopped?!
              Hi,
              also ich hab jetzt nicht jede Zeile kontrolliert, aber meine Absicht war es von verschiedenen Playern (Android Apps) und meinem Touch-Display aus zu bedienen.
              Deswegen kann jeder Player von überall aus- und wieder einschaltet werden. Ob ein Player an/aus ist, kann mit getPower kontrolliert werden. Wenn alle Player aus sind, kann auch das PowerOff passieren. Sobald ein Player eingeschaltet wird (z.B. über App), schaltet auch das PowerRelais wieder ein, da man für die Wiedergabe die Spannungs-Versorgung braucht.

              Ich habe halt noch zusätzlich über GPIO-Eingänge Tasten eingelesen, damit ich das auch erkennen und direkt schalten kann.

              Also Logik ist:

              Alle Player aus -> PowerOff
              Mindestens ein Player ein -> PowerOn

              Die Abfragen gibt es zyklisch für jeden Player und danach die Auswertung.
              Es ist gedacht für parallele Inputs von mehreren Clients.
              Das sollte aber auch mit einem Client funktionieren, da kommen halt die Wiedergabe/Stop nur von einem Gerät.

              Hoffe Dir geholfen zu haben.

              Kommentar


                Faby

                Danke für deinen Input! Tatsächlich muss ich bisschen schauen dass das Projekt nicht zu viel Budget auffrisst Klar, wenn das T Zeug nichts taugt, dann natürlich lieber was anderes. Die Monacor hat aber nur 30 W /Kanal? Oder?Ich habe ja Lautsprecher mit 100 W RMS. Das wird dann vmtl eher zu knapp vom Leistungsbudget, oder?

                Die Crown klingt interessant. Das wären ja 160 €/Kanal. das geht ja soweit.

                Was genau wäre die Kritik an der the t.amp E4-130 z.B.? (60 €/Kanal) Klang? Rauschen? Lüfterlautstärke? Haltbarkeit? Von der Bewertung liegt die bei 4,7 von 5 bei Thomann. Was ja nicht so schlecht ist.

                Die PA 8100 DSC (280 €/Kanal) von LB Lautsprecher hätte einen DSP mit drin. Ist aber natürlich noch mal ne Schippe teurer.

                Viele Grüße

                Vinzenz

                Kommentar


                  @papaarrugada : Moin Papa sag mal hast du das genauere Loch Maß deiner Platine ?

                  Gruß
                  Marhal

                  Kommentar


                    Was genau willst du wissen marhal ?
                    Für welche Komponenten?

                    Kommentar


                      Hallo,

                      von der Mute Platine. Da ich eine Halterung Drucken wollte, und da wäre gut wenn ich den genauen Lochabstand hätte

                      Kommentar


                        Achso, ne da kann ich dir nicht helfen, da müsste ich alles auseinander nehmen.

                        Mfg
                        Christian

                        Kommentar


                          rasor89 alles gut ich warte auf den großen Meister soviel Zeit muss sein

                          Gruß
                          Marhal

                          Kommentar


                            Hallo,
                            also 85mm x 63mm wären die Befestigungsbohrungen auseinander.
                            Durchmesser ist 3,2mm für M3-Schrauben.

                            Viele Grüße

                            Kommentar


                              papaarrugada vielen Dank für die Info das hilft mir sehr weiter

                              Gruß
                              Marhal

                              Kommentar


                                Hochpass: Du beschreibst ja in einem deiner Posts die Möglichkeiten der Verbesserungen Masseschleifen zu verringern/Vermeiden. Darf ich fragen, wie diese sich äußern? Ist es wirklich durch ein Rauschen wahrzunehmen?
                                Das Notebooknetzteil zur Versorgung ist separat der PI-Spannungsversorgung, ich hab den Gain auf 26k reduziert, die Leitungen zw. den Verstärkern entsprechend kurz und mit 1,5m² Kabel verbunden. Einzig die 4 Verstärker werden nicht mittig eingespeist, sondern am Ende. Änderungen im Alsamixer hatten keine Auswirkungen.
                                Ich habe nun das Problem, das ich bei leiser Musik ein zyklischen Brummen habe. So ca. aller 3 Sekunden mit einer Dauer von 3 Sekunden. Wo ist da der Ansatz, das abzustellen? Kann es am Netzteil liegen?
                                Falls Bilder erforderlich sind, kann ich diese Woche gern mal welche einstellen.
                                Wäre über Hilfe sehr dankbar, denn der Rest des Systems läuft.

                                Mfg
                                Christian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X