Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,
    steuert wer von euch die Lautstärke des piCoreplayers/LMS per http remote Commands?
    Laut Anleitung sind z.B.: die Befehle "p2=50" (setzt Volume auf 50), "p2=+5" (erhöht um +5 vom aktuellen Volume), "p2=-5" (reduziert vom aktuellen Volume um 5) möglich.
    Beispiel: http://ip:port/status.html?p0=mixer&...2=40&player=id

    Mein Problem ist nun, das alles funktioniert, auch play/stop mit den anderen Commands, nur Volume p2=+5 funktioniert nicht. (egal ob im Firefox direkt oder per ioBroker abgesendet).
    Das setzten mit z.B.: "p2=100" funktioniert, langsam leiser drehen in 5er Schritten mit "p2=-5" funktioniert auch, aber wieder erhöhen mit "p2=+5" geht nicht, hier setzt er die Lautstärke auf 5, anstatt Sie vom aktuellen Wert um +5 zu erhöhen.

    Kennt wer dieses Problem? Gibt es Abhilfe?
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      Versuch mal das + durch %2B zu ersetzen. Stichwort HTML Encoding.
      Grüße
      Sebastian

      Kommentar


        Super danke, das war die Lösung. An das Encoding habe ich leider nicht gedacht :/

        Kommentar


          Hallo Susanne, ich bin zur Zeit dabei, mich mit Multiroom zu beschäftigen. Kannst du mir eine Info zukommen lassen, wie sich der Aufbau deines Systems darstellt? Danke.
          Herzliche Grüße Jürgen Josef

          Kommentar


            Was willst du denn genau wissen?
            Ich habe aktuell mehrere Raspis+hifiberry mit piCoreplayer im Technikraum sitzen wovon per Lautsprecherkabel die jeweiligen Räume/Lautsprecher angefahren werden. Auf mobilen Tablets/Geräten ist teilweise Squeezelite-x installiert und die können somit auch als Clients/Wiedergabegeräte verwendet werden.
            Auf meinem Haupt-Raspi4 läuft dann der LMS-Server sowie ioBroker für die Steuerung. Wie im obrigen Post erwähnt kann ich dann per Taster/Glastaster aus der knx-Welt heraus die Musik im jeweiligen Raum starten ect. oder auch per Visualisierung auf dem Tablet. (diese habe ich auf Basis ioBroker->VIS) Dazu gibt es auch einen Adapter (ioBroker.squeezeboxrpc) der gut funktioniert und schon viel mitbringt wie z.B.: Räume zusammenfassen in Zonen (Multiroom)

            Kommentar


              Hallo alle zusammen,

              nach ein wenig tüfteln und basteln hab ich soweit hinbekommen, das ich über LMS verschiedene Instanzen ansteuern kann und abspielen kann. Für alle die auch Probleme haben, die verschiedene Player in PiCore anzeigen zulassen hier ein Tipp der bei mir funktioniert hat. Ich musste die Outputs (-o) die in der Config beschriebene Bezeichnungen nehmen ( stereofront, stereosurround, stereocenter, stereoback) damit hat es dann bei mir funktioniert.

              Aber ein zwei Fragen habe ich dennoch, bevor ich an die Hardware zusammen schraube gehe, wenn ich den GPIO bei den verschiedenen Instanzen angebe, muss ich für jede Instanz eine anderen GPIO nehmen ?

              Das andere ist, wenn ich den PiCore boote, dann bekommen ich erst immer diese Meldung (siehe Bild) Das gelbe kommt mehre Seiten lang. Kann mir da jemand helfen ?

              Grüße
              Marco

              P.s. Ein habe ich noch *lächelt* Welche Lautsprecher habt ihr im Einsatz ? Ich würde gern halt Deckenlautsprecher nutzen, die so die Qualität von den Sonos 1 haben. Kann mir da auch jemand ein tipp geben ?
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von marhal; 08.11.2021, 14:51.

              Kommentar


                Zitat von znaeb Beitrag anzeigen
                Und wie würde der theoretische Plattenspieler eingebunden?
                Ein Plattenspieler lässt sich eigentlich ganz einfach über einen Pi (mit piCorePlayer) mit entsprechendem DAC integrieren:
                Man verbindet den Plattenspieler z. B. mit einem RIAA Vorverstärker und hängt diesen wiederum an den Eingang eines HiFiBerry DAC+ ADC.

                Dann kann man sich auf dem Logitechmediaserver Playlisten bzw. Favoriten anlegen, die das Ganze streamen, z. B. :

                http://ipadressepicoreplayer:9100/S16_LE/44100/2/M (MP3 Format)
                http://ipadressepicoreplayer:9100/S16_LE/44100/2/F (FLAC Format)

                Das funktioniert natürlich mit beliebigen anderen analogen Quellen (dann ohne RIAA) am Eingang des DAC z.B. Kassettendecks, etc...

                Denkbar wäre auch verschiedene analoge Quellen an einen (Vor)Verstärker (Turntable an integrierten Plattenspieler Vorverstärker) zu hängen und den Vorverstärker Ausgang dann an den Eingang des DAC anzuschliessen. So kann man eine klassische alte Hifi Anlage als Zuspieler weiter benutzen.

                Somit kann man jede beliebige analoge Quelle, die am Vorverstärker hängt (natürlich nicht verschiedene Quellen gleichzeitig) zu jedem beliebigen Player streamen.

                EDIT: Fast vergessen: Auf der Tweaks Page des piCorePlayer muss man unter Audio Tweaks - Streamer for Audio Input auf Yes setzen.

                EDIT 2: Habs gerade mal getestet und sehe gerade squeezelite setzt mittlerweile den DAC im 32 bit Mode für Playback.
                Also je nach Version und DAC mit 32 Bit den Stream aufrufen, sonst kommt kein Ton:


                http://ipadressepicoreplayer:9100/S32_LE/44100/2/M (MP3 Format)
                http://ipadressepicoreplayer:9100/S32_LE/44100/2/F (FLAC Format)
                Zuletzt geändert von urknall; 09.11.2021, 18:16.

                Kommentar


                  Zitat von marhal Beitrag anzeigen
                  Das andere ist, wenn ich den PiCore boote, dann bekommen ich erst immer diese Meldung (siehe Bild) Das gelbe kommt mehre Seiten lang. Kann mir da jemand helfen ?
                  Ja das kommt vom automatischen Start von squeezelite beim Boot des Picoreplayers, da wird der Prozess auch überwacht, das ist aber nur für eine Instanz ausgelegt, daher kommen die Fehler.

                  Man muss bei mehreren Instanzen den automatischen Start abschalten:

                  Tweaks -> Audio Tweaks -> Squeezelite - Automatically start Squeezelite when pCP starts - Auf No
                  Zuletzt geändert von urknall; 11.11.2021, 20:33.

                  Kommentar


                    Zitat von Derol Beitrag anzeigen
                    gspsteve
                    Das Problem mit den weiteren Instanzen konnte ich aber leider immer noch nicht lösen. Diese werden mir einfach nicht angezeigt, obwohl ich die folgende Eintragung in der bootlocal.sh gemacht habe.

                    Evtl. jemand ein Lösungsvorschlag.
                    Die /opt/bootlocal.sh muss am Schluss wie folgt aussehen:

                    Code:
                    sudo alsactl restore
                    
                    sudo /usr/local/bin/squeezelite -n "Player1" -o stereofront -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:60 -z
                    sudo /usr/local/bin/squeezelite -n "Player2" -o stereocenter -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:61 -z
                    sudo /usr/local/bin/squeezelite -n "Player3" -o stereoback -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:62 -z
                    sudo /usr/local/bin/squeezelite -n "Player4" -o stereosurround -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:63 -z
                    Beim Arbeiten mit mehreren Squeezelite Instanzen unter Picore Player die Squeezelite Settings in der Web-GUI nicht ändern, sondern einfach ignorieren. Dafür ist die GUI nicht programmiert worden...
                    Zuletzt geändert von urknall; 10.11.2021, 00:48.

                    Kommentar


                      urknall Vielen Dank das hat es gebracht.

                      Kann mir den jemand noch weiter helfen mit den GIO Pins ? Ob ich für jede Quelle einen eigenen GIO Pin benutzen muss ? oder gehen die alle z.B. auf die 8

                      Viele Grüße
                      Marhal

                      Kommentar


                        Zitat von Intenos Beitrag anzeigen
                        Bis ich heraus gefunden habe, dass dies gar nichts mit meinen Änderungen zu tun hat, sondern auf die 2 Soundkarten zurück zu führen ist die unterschiedlich zugeordnet werden. Dieses Problem haben ja bereits mehrere hier im Forum beschrieben. Ich dachte bislang das dies bei mir gar kein Problem ist, jedoch hatte ich bislang wohl lediglich Glück, dass bei den wenigen Neustarts die Zuordnung zufällig immer gleich erfolgt ist.
                        Ich hatte auch das Problem, dass meine USB Soundkarte und Onboard Devices manchmal nach einem Neustart vom System unterschiedliche Reihenfolgen hatten.
                        Daher habe ich mich mal an die Lösung ran gemacht, bei der Nutzung nur einer Karte des gleichen Typs ist die Lösung recht einfach, indem man die Karte nicht durch die Nummer, sondern durch den Namen in der asound.conf identifiziert:

                        Aus:

                        Code:
                        pcm.logilink {
                        type hw
                        card 2
                        device 0
                        }
                        
                        ctl.logilink {
                        type hw
                        card 2
                        device 0
                        }
                        Wird in meinem Fall dann:

                        Code:
                        pcm.logilink {
                        type hw
                        card ICUSBAUDIO7D
                        device 0
                        }
                        
                        ctl.logilink {
                        type hw
                        card ICUSBAUDIO7D
                        device 0
                        }
                        Bei komplexeren Setups oder Karten des gleichen Typs nutzt das Identifizieren über den Namen dann nichts mehr.

                        In dem Fall muss man die Reihenfolge der Karten beim Laden der Module vorgeben über z. B. die Datei /etc/modprobe.d/alsa.conf:

                        Code:
                        /etc/modprobe.d/alsa.conf:
                        
                        options snd slots=snd_usb_audio,snd_bcm2835,snd_bcm2835
                        
                        #options snd_usb_audio index=0 #options snd_bcm2835 index=1,2
                        Dabei gibt es die alte Index und die neue Slot Methode, ich habe es bei mir über die Slot Methode gemacht.

                        Dadurch kann man auch das Problem mehrere Karten des gleichen Typs handeln (vids und pids gibts per lsusb), z B.:

                        Code:
                        options snd-usb-audio index=1,2 vid=0x0ccd,0x0d8c pid=0x0028,0x000c
                        Damit das Ganze in piCorePlayer auch funktioniert und einen Neustart überlebt muss man die Datei in eine eigene Extension packen und diese beim Start laden lassen:

                        Code:
                        sudo su
                        cd /tmp
                        mkdir alsa-conf-order
                        cd alsa-conf-order
                        mkdir -p etc/modprobe.d
                        cd /tmp/etc/modprobe.d
                        vi alsa.conf
                        
                        alsa.conf:
                        
                        options snd slots=snd_usb_audio,snd_bcm2835,snd_bcm2835
                        
                        alsa.conf sichern (:wq)
                        
                        cd /tmp
                        mksquashfs alsa-conf-order alsa-conf-order.tcz
                        mv -v alsa-conf-order.tcz /etc/sysconfig/tcedir/optional
                        cd /etc/sysconfig/tcedir
                        echo alsa-conf-order.tcz >> onboot.lst
                        pcp bu
                        reboot
                        Happy Multirooming...

                        Kommentar


                          Zitat von marhal Beitrag anzeigen
                          urknall Ob ich für jede Quelle einen eigenen GIO Pin benutzen muss ? oder gehen die alle z.B. auf die 8
                          Jeder Kanal ein Pin. Du willst einzelne Verstärker/Zonen aktivieren/deaktivieren können. Bei einem Pin sind entweder alle Verstärker an oder aus.
                          Zapft ihr Narren der König hat Durst

                          Kommentar


                            Hochpass Danke für die Antwort

                            Darf ich den in die Runde Fragen was für Lautsprecher ihr nutzt ? Wie gesagt ich suche welche die von der Leistung und Klang so wie die Sonos One sind.
                            Ich würde mich freuen wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilen würdet.

                            Gruß
                            Marhal

                            Kommentar


                              also ich habe z.B.:

                              JBL Control One

                              und

                              Canton Plus GX.3

                              Kommentar


                                Ich hab folgende Lautsprecher:
                                - Canton Plus GX.3
                                - Canton Plus MX.3

                                Insgesamt sind die GX.3 besser als die MX.3, für das "audiophile Klangerlebnis" ist das natürlich alles nix, aber für Radio, Hintergrundbeschallung, Hörbücher usw. ist das ausreichend.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X