Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hallo,

    ich versuche auch gerade meinen PI1 nach dieser Anleitung zum laufen zu bekommen. Soweit klappt das auch der piCoreServer und LMS laufen. Es kommt auch Musik raus. Aber das anlegen mehrere Instanzen mit der LogiLink kriege ich nicht hin. Dabei gehe ich genau nach Anleitung vor. Vielleicht ist das ne Kleinigkeit oder ich habe irgendwo in Denkfehler.
    Ich stoppe Squeezelite und gehe dann nach der Anleitung von Ziegelstein vor. Dann müsste doch beim Restart mehrere Reiter mit den jeweiligen Instanzen angezeigt werden. Es kommt aber nur der piCore Reiter.
    Getestet mit 3.10 und 3.11.

    Nachtrag: Bin schon etwas weiter. Habe die Ordner nicht richtig angepasst. Jetzt scheint sich was zu tun.

    Nachtrag2: Ja, es scheint daran zu liegen, dass ich es nicht ordentlich angepasst habe. Es laufen jetzt mehrere Instanzen. Bisher sauber und ohne Störungen.

    Danke, für eure Arbeit.

    Gruß
    Andreas
    Zuletzt geändert von ndorf; 14.03.2017, 17:45.

    Kommentar


      #77
      Es ist so angedacht, dass die Endstufen gemutet sind sobald die 3,3V am Raspi anliegen, also sofort nachdem die Spannungsversorgung besteht und erst (per Low-Pegel an den Raspi Outputs) freigegeben werden, wenn ein Kanal aktiv ist. Das Schalten per High-Pegel würde zu unerwünschten Effekten beim Booten/Reboot des Raspi führen.
      Seh ich das dann richtig, dass die LED bei Mute an ist und wenn der Ausgang freigegeben ist aus?

      --edit--
      Ach, und hast Du schon Erfahrungen wegen der Wärmeentwicklung? Aus Platzgründen wollte ich die Line-Kabel zwischen den einzelnen Amps durchführen. Das ist aber wohl kontraproduktiv, wenn die Platinen so heiß werden, dass man Gefahr läuft die Kabel zu verschmurgeln...
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von tomster2; 20.03.2017, 16:59.

      Kommentar


        #78
        Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
        Seh ich das dann richtig, dass die LED bei Mute an ist und wenn der Ausgang freigegeben ist aus?

        --edit--
        Ach, und hast Du schon Erfahrungen wegen der Wärmeentwicklung? Aus Platzgründen wollte ich die Line-Kabel zwischen den einzelnen Amps durchführen.
        jep, wenn die LEDs aus ist ist die jeweilige Endstufe aktiv, ansonsten gemutet.

        Ich kann mir keinen Fall vorstellen, in dem du Temperaturen bekommst die deine Kabel "schmelzen" da müssten ja dauerhaft >100°C herrschen...
        ...außer man macht zusätzlich Feuer unterm Gehäuse

        Btw.: ich habe meinen Endstufenmodulen kleine Kühlkörperchen spendiert, die ich von alten Mainboard-Chipsatz-Kühlkörpern abgeschnitten habe. Dürfte bei lediglich Zimmerlautstärke nicht relevant sein. Sollten aber dicke Membranen angetrieben werden und längere Zeit Volllast gefahren werden würde ich das durchaus empfehlen.
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #79
          Hallo zusammen,
          das ist wirklich eine Super arbeit.
          Habe mich hier direkt angemeldet als ich das Projekt gesehen habe. Werde mich dann in den nächsten Tagen auch drüber machen das ganze nach zu bauen.
          Komme dann sicherlich auch noch mit der ein oder andern Frage daher:-)
          Wollte aber schon mal los werden das ich es absolut klasse finde und sehr Dankbar bin das die Infos, Erfahrungen und Bilder hier zur verfügung gestellt werden.

          Gruß David

          Kommentar


            #80
            @mfd
            Waren bei Deinem Switcher-Gehäuse die Lautsprechersteckverbinder schon dran, oder hast Du die eingebaut? Wenn Letzteres welchen Hersteller/ Typ hast Du genommen?
            Mein Gehäuse war ein alter VGA-Switcher mit Stanzungen für 16-polige VGA, bzw. D-Sub-Buchsen.
            Nun hätte ich von Phoenix Contact eine Stecker-/Buchsen-Kombi gefunden, die da zwar wunderbar in die Bohrungen/Löcher reinpassen sollte, aber nicht wirklich günstig ist für 4 Sets: €30 + €20 Versand :-(
            https://www.digikey.de/scripts/DkSea...mSeq=222669062
            https://www.digikey.de/scripts/DkSea...mSeq=222669052

            @all
            Bin deshalb gerne für weitere Anregungen/ Vorschläge offen ;-)

            Kommentar


              #81
              Sehr hilfreich die Links
              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

              Kommentar


                #82
                OOOPS, sorry. Da hat mir wohl meine SessionID bei Digikey etwas vorgegaukelt...
                Es handelt sich um
                Phoenix Contact 1847631
                Phoenix Contact 1836095
                Es reicht bei Digikey die Artikelnummern einzugeben. Auf der Phoenix-Contact-Seite haben sie nur ein Beispielbild, nicht den konkreten Artikel.
                Zuletzt geändert von tomster2; 22.03.2017, 09:59.

                Kommentar


                  #83
                  Die "Dinger" sind auch bei meinem Monoprice 10761 verbaut!
                  Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                  Kommentar


                    #84
                    Ist das dann jetzt gut oder schlecht? ;-)
                    Mal schauen, ob ich die noch irgendwo mit weniger Versandkosten finde...
                    Zuletzt geändert von tomster2; 22.03.2017, 17:18.

                    Kommentar


                      #85
                      So, fast fertig. Die Lautsprecherbuchsen/-stecker, die Optokoppler für das Muting der Endstufen und die Fräsungen für RJ45 und OLED-Display in der Frontplatte fehlen noch.
                      Danke mfd für die Bastelanregung! Macht immer wieder Spaß, wenn man ein bisschen mehr als 3 Widerstände zusammenlötet und etwas entstehen sieht...
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.

                      Kommentar


                        #86
                        Sieht sehr aufgeräumt aus, so werde ich (versuchen) mir das auch zusammenbauen. Im Moment habe ich es für eine Zone laufen, und noch alle Komponeneten so rum liegen (als Verstärker benutze ich meinen A/V Receiver).
                        Damit ich alles richtig nachbaue:
                        von rechts nach links - Raspi, USB-Soundkarte, die acht Verstärker, unten das Netzteil, aber was sind die blauen Dinger oben mittig?, und ist oben links ein zweites Netzteil?

                        Und welche Kabel nehmt ihr?
                        Zuletzt geändert von trant; 25.03.2017, 09:03.
                        lg
                        Stefan

                        Kommentar


                          #87
                          Ja, so ist die Anordnung. Das schwarze Netzteil unten ist das Laptopnetzteil (19V) für die Verstärker und das Kleine oben links ist das 5V-Netzteil für den Raspi und die "blauen Dinger". Das ist nichts anderes als eine 8-fach Relais-Platine. Da mfd geschrieben hatte, dass die Verstärker einen Ausschaltplopp aufweisen, habe ich das Relais in die Lautsprecherausgänge eingeschliffen und direkt an's Netzteil angeschlossen. Beim Einschalten ziehen die Relais sofort an. In der Theorie soll das Relais das Ausschalt-Ploppen verhindern, in dem beim "harten Ausschalten" die 5V "schneller weg sind", als sich die Kondensatoren in den Verstärkern entladen. Es ist nur ein Versuch, aber da ich das Relais ohnehin rumliegen hatte, hab ich es einfach mal eingebaut.
                          Kabel hab ich ganz "normale" 0,75mm² genommen, weil die ebenfalls da waren.

                          Kommentar


                            #88
                            Ah, Danke. Du hast auch dieTPA3118 genommen?
                            lg
                            Stefan

                            Kommentar


                              #89
                              Ja, weil die liegend genau in ein Gehäuse mit 1HE passen. Ich hab die einzelnen Platinen mit diesen Abstandsbolzen zusammengeschraubt (2 pro Platine):
                              http://www.ebay.de/itm/311584952896
                              Das gesamte Verstärker-Array ist dann durch die Gehäuserückwand mit 2 Schrauben verschraubt. Damit es aber nicht im Gehäuse rumwackelt, verklemme ich die Platinen mit den Kabelbindern (die auch die Line-in-Kabel befestigen) zwischen Gehäuseboden und -deckel. Ich weiß nicht ob man die Kabelbinder erkennen kann. Sie sitzen jeweils an der rechten Seite der Platinen.

                              Die Abstandshalter habe ich auch benutzt um den RasPi aufzustelzen, damit das USB-Kabel der Soundkarte drunter durchgefädelt werden kann. Die Relaisplatine habe ich auf kürzere Bolzen gestellt.
                              Zuletzt geändert von tomster2; 25.03.2017, 10:18.

                              Kommentar


                                #90
                                Da ich keinen expliziten Multiroom-Rapi verwende, sondern dieser auch noch andere Dinge erledigt, werde ich diesen eh nie abschalten. Da könnte ich ja die Relais (wie du sie hast) dazu benutzen, um über die GPIO's am Raspi, die jeweiligen Zonen zu muten, und somit auch das Auschaltplopp umgehen.
                                lg
                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X