Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Eine Frage noch an alle Elektronikaffinen User, wäre es nicht mit zB diesem Relais "https://www.amazon.de/Relais-Modul-Brett-Arduino-rduino-Raspberry/dp/B01LZ3K6AD/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1484469640&sr=8-2&keywords=8+kanal+relai" möglich dem Ein-/Ausschaltplopp entgegenzuwirken wenn dieses ähnlich wie von mfd die "Mute-Schaltung" mittels GPIO gesteuert die Amps ein/ausschaltet wenn diese benötigt werden?

    Auch der Stromverbrauch könnte somit gesenkt werden, da nur die benötigte Endstufe geschaltet werden kann.

    Oder liege ich hier falsch?

    Kommentar


      #47
      Natürlich gibt diverse Möglichkeiten dem Ein-/Ausschaltplopp entgegenzuwirken. Meine Mute-Schaltung dient in erster Linie der Reduzierung der Stromaufnahme der einzelnen Endstufenmodule bei Nichtgebrauch.
      Sobald Relais im Spiel sind brauchen diese ja auch ihren Teil. Außerdem verhindert ein komplettes Abschalten der Module nicht den Ausschaltplopp, wenn dann müssen diese an den Lautsprechern der einzelnen Ausgänge sitzen. Wenn es einem hauptsächlich darum geht den "Plopp" zu verhindern würde ich empfehlen gleich passende Module (es gibt welche die das in der Beschreibung explizit erwähnen) zu kaufen.
      Gruß -mfd-
      KNX-UF-IconSet since 2011

      Kommentar


        #48
        Hallo,

        Danke für die Anleitung.
        Testweise wechsel ich auch gerade von "MPD" zum picoreplayer mit LMS.
        Hatte die neuste Version 3.10 geladen.

        weitere Instanzen von squeezelite können mit einem Befehl wie
        Code:
        /mnt/mmcblk0p2/tce/squeezelite-armv6hf -n "piCorePlayer2" -o stereosurround -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:02 -C 1 -G 8:L -z
        erstellt werden. Wichtig dabei, eindeutige MAC und passenden Namen für jede Instanz verwenden. GPIO Port auf eigene Bedürfnisse anpassen.

        1. Ich habe leider das anlegen weiterer Instanzen nicht verstanden.

        Wo gebe ich den code ein ?Im Browser des picoreplayers oder im Terminal - da funktioniert das bei mir leider nicht. Ich hätte da gerne eine Erklärung der Zeile.

        Bei mir kommt dann:

        Code:
        tc@piCorePlayer:~$ /mnt/mmcblk0p2/tce/squeezelite-armv6hf -n "piCorePlayer2" -o stereosurround -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:02 -C 1 -G 8:L -z
        -sh: /mnt/mmcblk0p2/tce/squeezelite-armv6hf: not found
        tc@piCorePlayer:~$
        verzeichnis sieht so aus:
        Code:
        tc@piCorePlayer:/mnt/mmcblk0p2/tce$ ls -l
        total 201
        -rw-rw-r--    1 tc       staff       195697 Jan 21 22:12 mydata.tgz
        -rw-rw-r--    1 tc       staff           86 Jan  1  1970 onboot.lst
        drwxrwxr-x    2 tc       staff         1024 Jan  7 17:30 ondemand/
        drwxrwxr-x    2 tc       staff         6144 Jan  7 17:30 optional/
        -rw-rw-r--    1 tc       staff          198 Jan  7 17:30 piCorePlayer.dep
        tc@piCorePlayer:

        Hat hier auch wer den HifiBerry Digi+ pro DAC - bekomme ich nicht zum laufen..

        Kommentar


          #49
          Kann mir bitte jemand erklären, wie ich die IP Adresse ändern kann, so dass diese auch übernommen wird?

          Kommentar


            #50
            Borsti die IP vom piCorePlayer? Ich würde dir empfehlen auf deinem DHCP der MAC der piCorePlayer Hardware (Raspberry) eine fixe IP Adresse zuzuweisen.

            Kommentar


              #51
              Zitat von Borsti Beitrag anzeigen
              Kann mir bitte jemand erklären, wie ich die IP Adresse ändern kann, so dass diese auch übernommen wird?
              Jupp,
              für Version 3.10:

              Umschalten auf Main Page, ganz unten dann auf "Beta" - neben Advanced, Basic etc.
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 2 photos.

              Kommentar


                #52
                Bei Version 3.10 funktioniert das bei mir nicht. Kann zwar eine feste IP zuweisen und speichern, aber diese wird nicht übernommen.Meldet sich immer mit der IP vom DHCP an

                Kommentar


                  #53
                  Update zu mehreren Instanzen für den piCore v3.10

                  1. auf der Main-Page mit "Advanced" oder "Beta" Sicht STOP - squeezelite drücken.
                  2. Terminal öffnen
                  3. einloggen: user "tc"; pw "piCore"
                  4.mit sudo vi /etc/asound.conf die alsa -Konfiguration öffnen und anpassen gemäß Post 1
                  5. vi - Editor mit "esc" umschalten in Befehl-Modus (beendet Schreib-Modus)
                  6. dann :w eingebe + Enter --> eingaben gespeichert.
                  7. Die Einstellungen in das Backup schreiben mit :
                  Code:
                  sudo filetool.sh -b
                  8. anlegen der neuen Instanzen mit (mein Beispiel, erstmal ohne GPIO-Nutzung:
                  Code:
                  sudo /usr/local/bin/squeezelite -n "Küche" -o Küche -a 80:::0:  -m ab:cd:ef:12:34:60 -z
                  Code:
                  sudo /usr/local/bin/squeezelite -n "EG_Diele" -o Diele -a 80:::0:  -m ab:cd:ef:12:34:61 -z
                  Code:
                  sudo /usr/local/bin/squeezelite -n "Garage" -o Garage -a 80:::0:  -m ab:cd:ef:12:34:62 -z
                  etc.
                  9. Eingaben wieder in das Backup schreiben mit:
                  Code:
                  sudo filetool.sh -b
                  10. Fertig.

                  Info:
                  die Player sind als Reiter auf der Web-Page des PiCorePlayers sichtbar, einstellen lassen sie sich aber dort nicht.
                  Und - Leider überleben die Instanzen einen Reboot noch nicht.
                  Evtl. kann man ein Start-Scribt schreiben, was:
                  1. Den laufenden Player der installation beendet und die genannten Instanzen schreibt.

                  Problem beim PiCorePlayer ist, das der von der SD-Karte bei jedem Boot das Backup in den Ram schreibt - das kmpl. System und dann von dort arbeitet.


                  Zuletzt geändert von Ziegelstein; 24.01.2017, 20:02.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Borsti Beitrag anzeigen
                    Bei Version 3.10 funktioniert das bei mir nicht. Kann zwar eine feste IP zuweisen und speichern, aber diese wird nicht übernommen.Meldet sich immer mit der IP vom DHCP an
                    dann versuche mal, nach den Änderungen deiner IP auf der Main Page den Button "update pCP"

                    Kommentar


                      #55
                      Update 2 zum Anlegen von mehreren Instanzen auf dem piCoreplayer V3.10:

                      Variante 1:
                      siehe Bild - über die TWEAKS Seite folgenden Befehl so eingeben:

                      Code:
                      /usr/local/bin/squeezelite -n EG_Diele -o Diele -a 80:::0:  -m ab:cd:ef:12:34:61
                      --> somit kann man 3 weitere Instanzen anlegen

                      oder Variante 2

                      für mehr bedarf:

                      folgenden Befehl in die /opt/bootlocal.sh

                      /usr/local/bin/squeezelite -n "Küche" -o Küche -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:60 -z
                      /usr/local/bin/squeezelite -n "EG_Diele" -o Diele -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:61 -z
                      /usr/local/bin/squeezelite -n "Garage" -o Garage -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:62 -z
                      /usr/local/bin/squeezelite -n "EG_WC" -o EG_WC -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:63 -z
                      /usr/local/bin/squeezelite -n "OG_Bad" -o Bad -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:64 -z

                      Befehl dazu:

                      öffnen der Datei:
                      Code:
                      sudo vi /opt/bootlocal.sh
                      Beispieleingabe

                      Code:
                      /usr/local/bin/squeezelite -n "Küche" -o Küche -a 80:::0:  -m ab:cd:ef:12:34:60 -z
                      /usr/local/bin/squeezelite -n "EG_Diele" -o Diele -a 80:::0:  -m ab:cd:ef:12:34:61 -z
                      /usr/local/bin/squeezelite -n "Garage" -o Garage -a 80:::0:  -m ab:cd:ef:12:34:62 -z
                      /usr/local/bin/squeezelite -n "EG_WC" -o EG_WC -a 80:::0:  -m ab:cd:ef:12:34:63 -z
                      /usr/local/bin/squeezelite -n "OG_Bad" -o Bad -a 80:::0:  -m ab:cd:ef:12:34:64 -z
                      wie oben schon geschriebn - erstmal ohne GPIO Aktivierung.

                      nach Eingabe der Zeilen:
                      "ESC" drücken
                      ":w" eingeben
                      ":q" eingeben

                      Änderungen inst Backup schreiben (wichtig, sonst ist alles pfutsch nach reboot!):
                      Code:
                      sudo filetool.sh -b

                      fertig.





                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #56
                        Wer mit vi nicht gut klar kommt kann sich auch über die Weboberfläche unter "Extensions" einen anderen Editor (z.B. nano) nachinstallieren.
                        Ansonsten von Ziegelstein perfekt erklärt.

                        Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigen
                        Problem beim PiCorePlayer ist, das der von der SD-Karte bei jedem Boot das Backup in den Ram schreibt - das kmpl. System und dann von dort arbeitet.
                        Das verkompliziert das Einrichten des Systems zwar etwas ist aber für den späteren Betrieb eine der größten Stärken. Dem Raspi einfach den Strom entziehen und trotzdem geht kein System kaputt. So muss Ausschalten gehen.
                        Das können viele andere nicht so gut.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #57
                          Wie seit ihr auf den PiCorePlayer gekommen, bzw. aus welchem Grund habt ihr euch für diesen entschieden?

                          Ich habe softwaretechnisch etwas ähnliches laufen, LMS + x Instanzen von shairportsync (auf einem Raspi2), die ich entweder über den LMS befeuern kann oder über jedes airplayfähige Gerät. Die Steuerung habe ich komplett (über Playlisten) im Openhab2 (auf einem Raspi3).
                          (hardwaretechnisch werde ich irgendwann mfd 's Prototyp versuchen nachzubauen)
                          lg
                          Stefan

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von trant Beitrag anzeigen
                            Wie seit ihr auf den PiCorePlayer gekommen, bzw. aus welchem Grund habt ihr euch für diesen entschieden?
                            Wie oben schon geschrieben. Ich habe mich hauptsächlich wegen dem System (läuft nur im RAM, Ausschalten im laufenden Betrieb kein Problem) dafür entschieden. Außerdem sind viele sinnvolle Einstellungen gleich über die Weboberfläche vom piCorePlayer zugänglich (zeitgesteuerter Reboot, Backup, IO-Ansteuerung usw.).
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              #59
                              Ah, OK.

                              Airplay kann dieser nicht oder? (bzw. hab ich dazu nichts gefunden)
                              lg
                              Stefan

                              Kommentar


                                #60
                                Falls du diesen Punkt unter 'Audio Tweaks' meinst:
                                Use Shairport-sync to stream from iDevices
                                Automatically start Shairport when pCP starts to stream audio from your iDevice.
                                Das geht wohl (von mir nicht genutzt).
                                Gruß -mfd-
                                KNX-UF-IconSet since 2011

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X