Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    mfd
    Welche Elkos hast du genau verwendet und wie hast du die verkabelt?

    Kommentar


      Zitat von ChrisP Beitrag anzeigen
      mfd
      Welche Elkos hast du genau verwendet und wie hast du die verkabelt?
      Irgendwas aus der Bastelkiste. Min. 25V Spannungsfestigkeit (35V geht natürlich auch). Und dann einfach Parallel zur Spannungsversorgung.

      Bei mir habe ich glaube ich 2200µF und 3300µF Größen verwendet. Wobei sich da ja einfach parallel Schalten läßt. Meist sind 2-3 kleinere handlicher als ein großer Brummer.
      Ich wollte einfach noch etwas zusätzlich zu den popeligen Elkos auf den Platinen haben, damit die Spannung unter Last etwas länger stabil bleibt. Kann man theoretisch auch ganz weglassen. Wichtig ist lediglich, dass die Kapazität nicht zu groß wird, dass das Schaltnetzteil noch anläuft. Was genau so ein Netzteil verkraftet läßt sich meist aber nur experimentell ermitteln.
      Gruß -mfd-
      KNX-UF-IconSet since 2011

      Kommentar


        Zitat von mfd Beitrag anzeigen

        Masseführung: Raspi mit (masse-)unabhängigem Netzteil zum Rest versorgen.
        Das Handy wird auch nicht aus demselben Netzteil gespeist wie die Endstufen vermute ich mal..., von daher passt das "Fehlerbild".
        Wichtig, auch evtl. Schraubverbindungen Raspi<->Gehäuse können Massebrücken zum Endstufenteil verursachen.

        Was die Optokoppler angeht, wenn es so realisiert wurde wie in meiner Beispielskizze, dann dürfte der Raspi das ohne Probleme abkönnen. Im Zweifelsfall vorab mit 3,3V Netzteil versorgen und maximale Stromaufnahme messen.
        Ich habe zwei Netzteile, eines für den/die Raspis und eines für die Verstärker.
        lg
        Stefan

        Kommentar


          Gestern sind die Lautsprecherbuchsen/ -stecker gekommen. Mit ein bisschen feilen haben diese wunderbar in die D-Sub-Aussparungen des Gehäuses gepasst. Befestigt habe ich sie mit Schrauben in den originalen Bohrlöchern. Falls diese jemand nachbestellen möchte:

          Phoenix Contact Grundleiste - MCV 1,5/4-GF-5,08 - 1847631

          Phoenix Contact Leiterplattensteckverbinder - MC 1,5/ 4-ST-5,08 - 1836095

          Einzeln bestellbar habe ich sie nur auf www.mercateo.de gefunden. Bestellnummern 527-279795 und 527-82199. 4 Sätze kosten dort ~ 28,50€.
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            Na, vielen Dank! Ihr seid Schuld daran, dass jetzt mein Plan, mein bald im Bau befindliches Haus mit Sonos-Lautsprechern zu versorgen, erstmal auf Eis liegt...

            Allerdings habe ich nun ein anderes Problem: ich kann nicht löten Könnte mir hier im Zweifel irgendjemand von euch dabei helfen?

            Und habt ihr für dieses Setup evtl. auch noch eine gute und bezahlbare Empfehlung für die Deckenlautsprecher?

            Viele Grüße und Danke
            Mischa

            Kommentar


              Zitat von manwald Beitrag anzeigen
              Na, vielen Dank! Ihr seid Schuld daran, dass jetzt mein Plan, mein bald im Bau befindliches Haus mit Sonos-Lautsprechern zu versorgen, erstmal auf Eis liegt...
              Allerdings habe ich nun ein anderes Problem: ich kann nicht löten Könnte mir hier im Zweifel irgendjemand von euch dabei helfen?
              Möglichkeit 1: Sonos nehmen. Geht ohne Löten, dafür gibt es auch LBS/Plugins für die üblichen Logikmaschinen im Smarthome.
              Möglichkeit 2: Aufbau ohne Löten, wer sagt, dass man den Prototyp 1:1 übernehmen soll? Besorge dir kleine Endstufen mit Chinch-Eingängen und verbinde diese mit einem Kabel mit der 7.1 Soundkarte...
              Der einzige Nachteil, es ist keine Mute/Standby-Steuerung ganz ohne Lötarbeit oder zusätzliches Raspi-Shield möglich.

              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                Grob überschlagen käme eine Variante ohne Löten und ohne Gehäuseteile auf ca.220 €. Wobei auf jeden Fall bei den Endstufen noch Einsparpotenzial ist. Gebraucht in der Bucht sollte sowas für ca. 15€ zu bekommen sein.

                Grundausstattung

                2x Endstufe

                2x Netzteil

                Das muss als Denkanstoss aber jetzt reichen, sonst muss ich hier ein Beratungshonorar einführen
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  Obwohl wir gerade beim nicht löten sind, ich habe nun endlich meine Lötarbeiten beendet und so sieht meine Platine aus:

                  Angehängte Dateien
                  lg
                  Stefan

                  Kommentar


                    sehr interessantes Projekt.
                    Ich hab in der Verteilung noch eine kleinen Server stehen. Hat von euch jemand das Ganze auf Debian in einer VM am laufen?
                    Hätte auch eine 7.1 USB Soundkarte dran hängen...

                    Kommentar


                      Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
                      Hat von euch jemand das Ganze auf Debian in einer VM am laufen?
                      Hätte auch eine 7.1 USB Soundkarte dran hängen...
                      Da piCorePlayer ja eine angepasste Distribution für den Raspi ist schließt das den Betrieb in einer VM wohl eher aus...
                      Anders sieht es dabei mit dem LMS aus, der läuft ja praktisch überall.
                      Wenn es dir lediglich darum geht, squeezelite Player-Instanzen laufen zu lassen, das sollte auch auf fast jedem System möglich sein. Dazu ist dieses Thema dann aber eher eine schlechte Anlaufstelle, weil speziell für den Raspi/pCP gedacht. Auch was die Konfiguration der 7.1 Soundkarte angeht kann/wird das unter anderen Systemen anders aussehen.

                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        Mein Verstärker ist nun auch endlich fertig.....

                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 4 photos.
                        lg
                        Stefan

                        Kommentar


                          Sehr schön! Saubere Arbeit!
                          Seh ich das richtig, dass du 2 RasPis mit je einer Soundkarte verwendest, um die Verstärker zu bedienen?

                          Kommentar


                            Ich habe nur einen Raspi mit dem ich die Verstärker betreibe, auf dem zweiten läuft openHAB und ich hab den mal gleich da mitreingepackt. Leider habe ich aber noch das Problem, dass ich es nicht schaffe meine asound.conf auf zwei Soundkarten zu konfigurieren, mit einer funktioniert es. Also muss ich hier im worst case vl. doch aus einen Raspi pro Soundkarte (je 4 Kanal Stereo) ausweichen.

                            Edit: Problem gelöst und nun läuft bei mir ein 8 Stereokanal Multiroomaudio.

                            Nochmals Danke an alle für euren super Support während meines Nachbaues und extra Dank an mfd für dieses tolle Projekt!

                            Achja, das muten aller 16 Verstärker läuft wie geplant und der Verbrauch im Dauerbetrieb fällt nicht ins Gewicht bzw. konnte ich bis jetzt (ist seit gut einer Woche in Betrieb) keine signifikante Steigerung meines Gesamtstandbyverbrauches feststellen (Standby ist bei mir ca. bei 130 Watt)
                            Zuletzt geändert von trant; 28.06.2017, 11:20.
                            lg
                            Stefan

                            Kommentar


                              Zitat von trant Beitrag anzeigen
                              (Standby ist bei mir ca. bei 130 Watt)


                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar


                                Zitat von mfd Beitrag anzeigen

                                Na vielleicht meint er das ganze Haus...
                                Kind regards,
                                Yves

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X