Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das kommt darauf an, wie die dahinter liegende Elektronik aussieht. Mit einem GPIO kann man nicht beliebig große Lasten betreiben.
    Ich habe mir eine Platine entwickelt, die mit einem GPIO das Muting von einem Stereopaar erledigt. d.h. 4 Outputs für 4 Paare. Außerdem verwende ich noch einen verzögerten GPIO-Pin, um über ein Relais die Spannungsversorgung der Verstärkermodule zu schalten, um den Einschaltplopp zu verhindern.
    Bei Interesse kann ich hier mal ein paar Infos geben. Man benötigt vom Raspi den Gnd, 5V, 3,3V und 5 GPIO's.

    Kommentar


      Zitat von gkamp Beitrag anzeigen
      Hi miteinander.

      Nur ne kurze Zwischenfrage: Ich möchte keine Mono- sondern nur Stereozonen nutzen, habe also an der 7.1-Karten 4 Stereo-Zonen. Kann ich dann vom Raspberry aus mit 4 GPIOs gehen, also pro (Stereo-)Zone 1 GPIO für 2 Optokoppler und dahinterliegende Verstärker, oder sollten es aus welchem Grund 1 GPIO pro Kanal sein?

      Viele Grüße,
      Flo
      Natürlich geht das. Nicht mehr als 50 mA in Summe und nicht mehr als 16 mA pro pin. Abhängig vom optokoppler sollten ströme von 3-4 mA reichen.
      Zapft ihr Narren der König hat Durst

      Kommentar


        Zitat von papaarrugada Beitrag anzeigen
        Das kommt darauf an, wie die dahinter liegende Elektronik aussieht. Mit einem GPIO kann man nicht beliebig große Lasten betreiben.
        Ich habe mir eine Platine entwickelt, die mit einem GPIO das Muting von einem Stereopaar erledigt. d.h. 4 Outputs für 4 Paare. Außerdem verwende ich noch einen verzögerten GPIO-Pin, um über ein Relais die Spannungsversorgung der Verstärkermodule zu schalten, um den Einschaltplopp zu verhindern.
        Bei Interesse kann ich hier mal ein paar Infos geben. Man benötigt vom Raspi den Gnd, 5V, 3,3V und 5 GPIO's.
        Besser wäre das Modul von pull down auf pull up am Verstärker umzustellen und per optokoppler auf masse (enable) zu ziehen. Das funktioniert in allen Zuständen vom PI

        Die Schaltlogik für das Netzeil kann man auch per Oderschaltung (4 Dioden und ein Widerstand) machen. Dann ist das Netzeil aus aus, wenn die Verstärker aus sind. Spart halt die Standby Verluste vom Netzteil.
        Man kann als Leistungsschalter solid state relais verwenden. Da gibt es in der Bucht fertige Module für schmales Geld.

        DAS IST ABER NUR WAS FÜR LEUTE DIE STROM UND ISOLATIONSABSTÄNDE VERSTEHEN, DA AUF DER 230V SEITE GEBASTELT WERDEN MUSS
        Zapft ihr Narren der König hat Durst

        Kommentar


          Zitat von papaarrugada Beitrag anzeigen
          Bei Interesse kann ich hier mal ein paar Infos geben. Man benötigt vom Raspi den Gnd, 5V, 3,3V und 5 GPIO's.
          Hallo. Danke für Eure Antworten. Ich nutze die im Post #1 genannten Bauteile, also den Optokoppler 4N35, damit sollte es problemlos gehen.

          papaarrugada : Es wäre toll, wenn Du die Infos dazu schreiben könntest. Die Lösung klingt für mich einfach und praktikabel.

          Kommentar


            Kann ich gerne machen. Ich hab die Idee mit dem Optokoppler für das Muting vom Anfang des Threads aufgegriffen (finde ich gut). Was mir aber nicht so gefallen hat, ist das direkte Ansteuern der LEDs über die GPIO-Ports. Bei mir hängen an den Ports 2 Treiber-ICs und daran 2 4-fach-Optokoppler. Es gibt jeweils eine weitere LED zur Mutinganzeige und das PowerOn läuft über einen ULN2003, der das Relais und ebenfalls eine LED treibt. Ich bin momentan in der Arbeit, aber kann gerne sobald wie möglich einige Infos mit Fotos und Schaltplan geben.
            Was mir halt wichtig war, ist den Verstärker bei Pause wieder auf Muting zu schalten.
            Das alles wird mit 2 Skripten gesteuert.
            Zuletzt geändert von papaarrugada; 06.03.2018, 16:24.

            Kommentar


              So, hier bin ich nochmal.
              Ich bin hier ein paar versprochene Infos schuldig.

              Gleichmal vorweg: Ich habe bisher nur einen fliegenden Aufbau ohne Gehäuse, aber er funktioniert. Dadurch, daß ich auch ein 7" Touchdisplay für den RaspberryPi nutze, habe ich mich um ein Gehäuse noch nicht gekümmert, bzw. warte noch auf eine gute Idee bzw. göttliche Eingabe.

              - es wird das Muting für 4 Lautsprecherpaare geschaltet. Mittels Skript schaltet der GPIO-Output pro Player (bei mir Küche, Wohnzimmer, Bad, Esszimmer) je nach Start/Stop-Status auf mute/unmute. Das spart Strom und schaltet eventuelles Rauschen weg
              - nach dem Start des Raspi schaltet ein Relais die Versorgungsspannung nach einer einstellbaren (bei mir 3 sec.) Verzögerung ein, was den Einschaltplopp verhindert
              - ich benutze ein 20V Laptop-Netzteil, das direkt an die Buchse der Platine angesteckt wird
              - mittels Verwendung eines 7" Touchdisplays und der Software "Jivelite" (im PicorePlayer enthalten) können die Player bedient werden
              - Gehäuse gibt es noch keines, da das Touchdisplay in einem Rahmenbefestigt ist und ich noch keine "schönere" Lösung als drunter einen Kasten gefunden habe
              - da ich nur kleine Regallautsprecher verwende habe ich versucht den Sound mittels ALSA-Equalizer für jedes Lautsprecherpaar zu konfigurieren. Die passende asound.conf kann ich hier veröffentlichen. Die Einstellungen werden auch nichtflüchtig gespeichert

              - als nächsten Schritt wollte ich, falls alle 4 Player gestoppt sind, nach einer gewissen Verzögerung auch das Relais wieder abschalten, was einen Teil des Ausschaltplopps verhindern kann

              - ich habe die Platine selbst bestückt, die Schaltung habe ich erstmal auf einem Steckboard getestet

              Die folgenden Bilder zeigen die Platine in Betrieb nach dem Einschalten (4x Muting-LED an), Esszimmer-Player in Betrieb (1x Muting aus), Bad-Player zusätzlich in Betrieb /2x Muting-LED aus) mit den Displays für Playerauswahl und die jeweilige aktuelle Wiedergabe
              Außerdem noch der Schaltplan

              Ich hoffe, ich habe soweit nichts Wichtiges vergessen, aber das war jetzt mit der heißen Nadel gestrickt
              Ach ja:

              Vielen Dank auch für die vielen guten Ideen auf denen ich aufsetzen konnte, wie Basisskripte, die asound.conf und die Optokopplerschaltung für das Muting!!

              Testen der Platine:
              Die fertig aufgebaute Platine kann sehr einfach getestet werden. Die Spannungen 3,3V, 5V und Gnd an die Pins verbinden damit die Platine den Einschaltzustand hat. Es sollten die 4 Muting-LEDs leuchten, da durch die Pulldown-Widerstände an den GPIO-Eingängen (Stiftleiste) das Muting aktiv ist. Die Power-LED und das Relais sollten aus sein. Mittels einer Steckverbindung von 3,3V an die jeweiligen Eingänge der Stiftleiste kann jeder der 4 Muting-Wege aktiviert werden, die LED sollte ausschalten. Das sind die oberen 4 Pins der 11-poligen Stiftleiste.
              Der 5. Pin ist das PowerOn. Eine Verbindung auf 3,3V sollte die PowerOn-LED und das Relais aktivieren.
              Das zeitliche Schalten der GPIOs erledigen dann die Skripte über den RaspberryPi.
              Die 5V sind nur für das Schalten der Relaisspule gedacht. Die GPIOs des RaspberryPi arbeiten mit 3,3V.

              Anschluss an Verstärker:
              Ein zweipoliger Mutingausgang der Platine (Platine links gedacht) wird 1:1 ohne Verdrehen an den Verstärker Muting-Eingang (Verstärker rechts gedacht) angeschlossen.
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 6 photos.
              Zuletzt geändert von papaarrugada; 16.03.2018, 18:34.

              Kommentar


                entschuldigt bitte die schlechte Qualität der Bilder, aber ich habe so stark komprimieren müssen....

                Kommentar


                  Hallo papaarrugada .

                  Ich bin absolut beeindruckt von der Umsetzung!!!

                  Gibt es die Möglichkeit die Platine(n) zu bestellen oder mit den Eagle-/Gerberfiles neue produzieren zu lassen? Ich finde diese Lösung toll und es wird alles sauberer als einzeln auf Lochrasterplatinen zu verlöten.

                  Ich plane 11 Zonen, müsste also 3 Platinen verbauen.

                  Kommentar


                    ja, die gibt es schon. Du bist auch nicht der erste, der nachfragt.

                    Ich habe noch einzelne Platinen übrig von der Erstbestellung.
                    Sollte hier das Interesse steigen, kann man gerne nachbestellen bzw. auch eine bestückte Variante anfragen.

                    Am besten, Du schreibst mir eine PN. Dann könnten wir genaueres besprechen.

                    Und vielen Dank für Deinen Zuspruch.

                    Kommentar


                      papaarrugada: Mir gefällt der Aufbau auch sehr gut und ich hätte Interesse, mich an einer Sammelbestellung zu beteiligen.
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        hallo starwarsfan,

                        vielen Dank für Dein Interesse.
                        Ich habe schon einige Nachfragen. Mein Bestand schmilzt gegen Null. Bitte schreibe mir eine PN.

                        Kommentar


                          Also vielen Dank für das rege Interesse.
                          Meine Reserven sind weg.
                          Ich habe schon beim Platinenhersteller wegen Sammelbestellung und Preisstaffelung angefragt.

                          Mein Vorschlag wäre, 3 Varianten anzubieten, da der eine Spaß am selber bestücken hat und der andere lieber etwas Fertiges will:

                          1.) Platine
                          2.) Bausatz Platine mit Bauteilen
                          3.) Komplett aufgebaute Platine

                          Wenn noch jemand Interesse hat, so bitte ich um eine PN, damit ich sammeln kann.
                          Am besten mit dem Titel "4fach-Muting" und im Text die Variante und der gewünschten Stückzahl
                          Der Preis richtet sich dann auch nach der Größe der Sammelbestellung.

                          viele Grüße

                          Kommentar


                            Fertig aufgebaut ist kritische, da musst dich an viele Regel halten (Gewährleistung, Elektronikentsorgung sie)...

                            Kommentar


                              Hochpass
                              Blöde Frage, wie kann ich den Gain auf 26db bekommen, ich seh da keinen 0603 an Board und selbst wenn, die Dinger sind ja viel zu klein?
                              lg
                              Stefan

                              Kommentar


                                Hallo,

                                danke für das Interesse an dem 4fach-Muting.
                                Also es hat sich aufgrund der Nachfrage ergeben, daß ein Bausatz durchaus Sinn macht.
                                Die anderen Varianten spielen keine entscheidenede Rolle.
                                Das macht auch das Zusammenstellen leichter.
                                In Ausnahmefällen könnte man schon mal eine Platine bestücken.

                                Eine Neubestellung der Platine dauert beim Hersteller 6 Arbeitstage.
                                Die Bauteile kommen in kürzerer Zeit.
                                Ich würde je nach Bedarf schubweise bestellen.

                                Die ersprochenen Skripte kommen noch.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X