Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich verstehe folgenden Satz

    Zitat von gkamp Beitrag anzeigen
    Aufgrund [...] der Last des Raspberries [...]
    so, dass der eingesetzte Raspberry mit den 8 Squeeze Client-Instanzen (die Anzahl habe ich aus den 8 Stereo-Zonen abgeleitet und bin davon ausgegangen, dass alle Instanzen auf demselben Raspberry laufen) und dem LMS an seiner Lastgrenze läuft und er deswegen für die weiteren Instanzen einen weiteren Server aufbauen möchte.

    Diese beiden Server sollen gekoppelt werden, wobei es sich mir nicht erschließt, warum. Solange jeder Client nur stupide für sich seine Musik abspielt können die Server auch autark laufen. Interessant wird es erst, wenn Clients von verschiedenen Servern synchronisiert spielen sollen. Ob das serverübergreifend geht weiß ich nicht.

    Alternativen:
    - LMS nicht auf die Raspberries sondern auf separater, genügend leistungsfähiger Hardware
    - Auf dem Raspberry mit dem LMS die Anzahl der Squeeze Client-Instanzen reduzieren und auf einen anderen Raspberry verschieben (wie viele kommen denn noch dazu?). Also bspw. erster Raspberry mit LMS und vier Client-Instanzen, zweiter Raspberry mit zehn Client-Instanzen und ohne LMS.
    - Verteilung der Squeeze Client-Instanzen so auf die Server, dass alle potentiell zu synchronisierenden Instanzen auf einem Gerät sind. Eventuell gibt es ja Gruppen, die voraussichtlich nicht synchronisiert werden müssen.

    Kommentar


      Zitat von Steilhanggaertner Beitrag anzeigen
      Interessant wird es erst, wenn Clients von verschiedenen Servern synchronisiert spielen sollen. Ob das serverübergreifend geht weiß ich nicht.
      Warum sollte man das wollen?
      Alle zu synchronisierenden Player (Clients) sollten IMHO an einem LMS laufen. Das macht auch die Fernsteuerung des LMS einfacher. Außerdem muss man sonst alles doppelt pflegen (Playlisten, Favoriten, usw.).

      Wie oben schon geschrieben: dann lieber den LMS auslagern und beliebig viele Clients, auf Raspi oder was auch immer, an diesem anmelden.
      Gruß -mfd-
      KNX-UF-IconSet since 2011

      Kommentar


        Zitat von mfd Beitrag anzeigen
        Warum sollte man das wollen?
        Keine Ahnung. Ich will es jedenfalls nicht, bzw. habe eh alle Instanzen auf einem Server wenn ich synchronisiert abspielen möchte.

        Ich hatte nur versucht ein Szenario zu entwicklen, in dem die von gkamp angesprochene Master-/Slave-Kopplung von LMSen notwendig wäre.

        Kommentar


          Hi,

          wie von mfd geschrieben, möchte ich gerne alles unter einer Serverinstanz pflegen und fernsteuern. Ansonsten hätte ich doppelte Pflege und bei den Steuerungen im Hintergrund unterschiedliche Server anzusprechen.

          Hauptpunkt ein zweites (Hardware-)Gehäuse aufzubauen ist, dass das erste Gehäuse mit den 8 Stereozonen (32 Lautsprecheranschlüsse auf der Rückseite), dem Raspberry, den 2 4fach-Mutingplatinen und den 2 x 7.1 USB-Audiokarten voll ist und ich daher ein neues Gerät parallel aufbauen möchte. Bei diesem sollen die Mutingplatinen wiederum durch die GPIOs des Raspberries geschaltet werden. Das fällt mir schwer mit einer anderen Serverinstanz umzusetzen, oder?

          Daher dachte ich an einen 2. Raspberry, der als Client/Slave läuft, aber für die lokale Ansteuerung der Muting-Pins genutzt wird.

          Weiß jemand zufällig, ob ich dafür auch das piCorePlayer-Image für den Raspi nehmen kann und alles unnötige deaktiviere?

          Viele Grüße,
          Flo
          Zuletzt geändert von gkamp; 06.08.2019, 13:47. Grund: piCorePlayer-Option

          Kommentar


            Ganz verstanden habe ich es noch nicht, insbesondere weil Du vorher von mehreren Servern gesprochen hast:

            Zitat von gkamp Beitrag anzeigen
            Laut Squeezeserverconfig können mehrere Server aufgebaut werden und per Master-Slave miteinander kommunizieren.
            Jetzt doch nur ein Server?

            Ein weiterer Raspi mit weiteren Client-Instanzen die sich auf den ersten Server verbinden sollte prinzipiell kein Problem sein. Zu beachten sind lediglich die Leistungsgrenzen vom Raspi und evtl. Probleme beim starten. Wenn der zweite Raspi bootet bevor der erste den LMS gestartet hat weiß ich nicht, ob die Client-Instanzen den LMS auch später noch finden.

            Kommentar


              Hallo Steilhanggaertner .

              Da habe ich mich anfangs evtl. missverständlich ausgedrückt. Ich meinte zwei Gehäuse und zwei Raspberries. Ja, nur auf einem soll der Logitech Media-Serverdienst laufen, der andere soll "lediglich" die Squeezelite-Instanzen bereitstellen und das Ansteuern der Hardwareplatinen (Muting, PowerOff) übernehmen. Bzgl. Reihenfolge der Starts der beiden Raspberries gebe ich Dir recht, das müsste ich testen. Ich teste es mal mit einem 2. Raspberry und berichte.

              Viele Grüße,
              Flo

              Kommentar


                gelöscht
                Zuletzt geändert von schlaubi666; 03.09.2019, 13:44. Grund: keine Reaktion

                Kommentar


                  Hallo,
                  ich habe nun auch vor diese System nachzubauen mit 2 Soundkarten inklusive einer "grossen" Muting Platine.
                  Allerdings hätte ich mit dieser vor 16 Mono Kanäle zu Muten.

                  nun habe ich die Schaltung von papaarrugada etwas verändert und würde gerne wissen ob ich es Richtig verstanden habe.

                  und kann ich auch mit deiner "muting.sh" 2 GPIO Ports ansteuern wenn ich zum Beispiel auch eine Stereozone habe?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    Falls jemand den Line IN der Soundcard streamen möchte:


                    1. im PcP unter Tweaks den Streamer for Line IN aktivieren
                    Bildschirmfoto 2019-09-22 um 16.19.12.png


                    2. zur asound.conf von mfd dieses script hinzufügen:
                    Code:
                    pcm.pcpinput {
                    
                            type plug
                    
                            slave.pcm "hw:1,0"
                    
                    }
                    3. im alsamixer der Soundkarte das PCM Capture auf "Line In" umstellen
                    Bildschirmfoto 2019-09-22 um 16.16.30.png

                    4 .Im LMS das Wave Input Plugin aktivieren

                    5. den bei Tweaks unter Streamer for Line In "More" angezeigten URL im LMS abspielen.

                    Hoffe es hat euch geholfen

                    Kommentar


                      Zitat von Hewi92 Beitrag anzeigen
                      ... den Line IN der Soundcard streamen möchte
                      Interessiert mich sehr, jedoch bietet mein PCP

                      (#piCorePlayer version
                      PIVERS="piCorePlayer 3.22")

                      die Option gar nicht :

                      Screenshot.jpg

                      Wo kann ich ansetzen?

                      Gruß Marco

                      Kommentar


                        Ich verwende
                        #piCorePlayer version
                        PCPVERS="piCorePlayer 5.0.1"

                        Ist erst ab der Version 5.0.0 implementiert
                        Bildschirmfoto 2019-09-22 um 20.48.31.png

                        Gruß
                        Hewi

                        Kommentar


                          Zitat von mars Beitrag anzeigen
                          Wo kann ich ansetzen?
                          Ein Update machen?

                          Kommentar


                            Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                            Ein Update machen?
                            ... und vorher ein Backup!
                            Werde es Mal an einem der kommenden, langen Winterabende machen und dabei ein running system changen.
                            Na, wer das eine will muss das andere mögen.

                            Kommentar



                              Zitat von Hewi92 Beitrag anzeigen
                              3. im alsamixer der Soundkarte das PCM Capture auf "Line In" umstellen
                              was muss man im Alsamixer auswählen um Line auszuwählen, bei meiner USB Soundkarte ist Mic voreingestellt und ich finde keinen Weg dort Line auszuwählen :/

                              Edit: OK jetzt ging es mit der Pfeil nach oben Taste

                              Greetz
                              Eldrik
                              Zuletzt geändert von eldrik; 28.10.2019, 17:55.

                              Kommentar


                                Ich hab hier picore 4.1 mit 2 Logilink Soundkarten am laufen. Soweit funktioniert alles top.
                                Ich hab einen Kanal über die picore Web-Oberfläche konfiguriert und die anderen 7 über die bootlocal.sh.

                                Jetzt würde ich gerne mehrere shairport Instanzen laufen lassen, aber ich hab keine Ahnung ob und wie das funktioniert.
                                Hat das schon mal jemand erfolgreich getestet und einen Tip für mich?

                                Also eine Instanz von shairport kann ich über die Web-Oberfläche konfigurieren, diese funktioniert auch. Bloß hätte ich gerne die Möglichkeit für alle Räume.
                                Gruß Ben

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X