Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> WiSens One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Oh, sorry, daran habe ich nicht gedacht

    Kommentar


      #17
      Hmmm, interessant finde ich, dass Ihr beide mit Plastikgehäusen arbeitet.

      Von den paar Euro Aufpreis und ein wenig mehr Arbeitsaufwand beim Bohren/Befestigen mal abgesehen - sollte nicht sowas hier eine deutlich bessere Schirmung der Schaltung vor der benachbarten 2.4GHz-Antenne bieten, und dabei auch gleich noch um Klassen besser aussehen?

      Zumal man damit sicherlich auch gleich was für die Abwärme zur Verhinderung von Meßungenauigkeiten durch Eigenerwärmung basteln könnte (siehe Link zu den Sensortests im anderen Thread).

      Nur mal so ein paar Gedanken - oder spricht etwas gegen stabile Metallgehäuse?

      /tom

      Kommentar


        #18
        Klar, ein Metallgehäuse geht natürlich auch. Ob mans braucht...schaun mer mal, das werden die Reichweitentests zeigen...ich glaubs jedenfalls nicht. Wenn ich mir da den ein oder anderen Aufbau im Netz anschaue, wo die mit wenig Hirnschmalz auf mehrere hundert Meter Reichweite kommen...da kann mein Aufbau nicht schlechter sein.

        Abwärme ist dabei übrigens kein Thema: ich habe gestern abend gerade mal um die 20...25µA im Leerlauf gemessen, das dürfte so in der Region der Selbstentladung der Batterien liegen. Also die allerbesten Voraussetzungen für hervorragende Messergebnisse
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Klar, ein Metallgehäuse geht natürlich auch. Ob mans braucht...schaun mer mal
          Hatte mal einen Chef (HF-Guru und Antennenprofi der 'alten Schule'), für den war alles unter 1GHz Gleichstrom. Bei 2.4GHz im cm-Bereich neben einer Schaltung ohne Schirm hätte er mir allerdings die Ohren vom Stamm gehauen ...

          Aber back on Topic: Meine Überlegung ist, die Antenne seitlich am stabilen Gehäuse zu verschrauben, die Platine aber rückwärts am Deckel (mit Abstandshaltern). Hinter der Hauptplatine direkt an der Bohrung am Deckel sitzt der Sensor, Verbindung zu den Sockeln auf der Hauptplatine mit kurzem Flachbandkabel (sollte eigentlich kein Problem sein, da digital/I²C). Das sollte stabil und wartungsfreundlich sein und berücksichtigt alle bisher bekannten potentiellen Störeinflüsse (HF, Abwärme). Hab ich noch was vergessen?

          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          ich habe gestern abend gerade mal um die 20...25µA im Leerlauf gemessen


          /tom

          Kommentar


            #20
            Da spricht absolut nichts dagegen. Optimieren kann man immer...die Platine kann man natürlich auch in beliebige andere Gehäuse verpflanzen, zwei Befstigungsbohrungen habe ich ja schon vorgesehen. Auch für die Sensoren sind bereits Montagelöcher vorgesehen, wenn man z.B. die Höhe mit Distanzbolzen verändern möchte. Ich habe wirklich versucht, an alles zu denken :-)
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
              Bei 2.4GHz im cm-Bereich neben einer Schaltung ohne Schirm hätte er mir allerdings die Ohren vom Stamm gehauen ...
              So deutlich wollte ich's nicht schreiben, weil es ein DIY-Projekt ist. Hier sind einige typische Designfehler drin, die immer wieder passieren, wenn jemand ohne HF-Erfahrung ein Funkmodul verbaut.

              Kommentar


                #22
                Na danke für die Blumen. Da hat man ja echt Bock, weiterzumachen und das Ganze dann auch noch öffentlich zu präsentieren. Ich kann auch gerne eine Doktorarbeit draus machen, wenn hundert Meter oder mehr Reichweite immer noch zuwenig sein sollten - da sollte man die Kirche aber auch mal im Dorf lassen, ansonsten wird das Ganze noch zum BER.

                Manchmal verstehe ich echt nicht, warum man bei jedem Projekt gleich die Messlatte einer Dissertation anlegen muss. Ich habe noch nicht mal einen einzigen Reichweitentest gemacht um zu sehen, wie das Ganze läuft. Klar kann man die Antennentechnik noch optimieren - aber warum der Aufwand, wenn ich in diesem Fall auch so ganz locker zum Ziel (stabile Funkverbindung, hohe Reichweite) komme? Jetzt muss erst mal Gummi auf die Straße - wenn das Thema Antenne bzw. HF sich tatsächlich als hinderlich erweist, gehe ich da gerne nochmal dran.

                Ansonsten würde ich das Thema HF gerne fürs Erste abhaken, bis weitere Erkenntnisse vorliegen.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 24.01.2017, 17:15.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Keine Sorge, sind doch alles nur theoretische Gedankenspiele, die es bei jedem Schaltungsentwurf gibt. Hat halt jeder so seine Erfahrungen und Vorlieben.

                  Die Praxis aber - die steht bei Dir auf der Werkbank und wird schon zeigen, was sie drauf hat. Ich find's nach wie vor ne prima Idee + Umsetzung.

                  Und die ganzen Reakionen zeigen, dass so ein Teil offensichtlich von vielen erwartet/gebraucht wird ...

                  /tom

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    optimieren - aber warum der Aufwand, wenn ich in diesem Fall auch so ganz locker zum Ziel (stabile Funkverbindung, hohe Reichweite) komme?
                    Ich hab schon zu oft die Leichen auf dem Labortisch gehabt von Funkprojekten, bei denen der Entwickler genau so gebaut und argumentiert hat. Aber egal, vielleicht wird ja alles gut. War nur als netter Hinweis aus der Praxis gemeint, falls du aus den Fehlern anderer lernen möchtest.
                    Zuletzt geändert von Gast; 24.01.2017, 17:35.

                    Kommentar


                      #25
                      Sodele, schonmal erste Erfolgserlebnisse:

                      Ich bekomme schon mit dem von mir gewählten Aufbau (und noch nichtmal abgesetzter Antenne, also mit direkt am Funkmodul montierter Antenne) eine absolut saubere Datenübertragung ohne einen einzigen Fehler hin...und das Ganze locker über zwei Stockwerke und ohne sich um die Antennenausrichtung zu kümmern, das Funkmodul läuft dabei gerade mal auf der zweithöchsten Sendeleistung (geht bis Stufe 4). YEAH! Kann also nicht soo schlecht sein, was ich mir an Hardwaredesign überlegt habe.

                      Übertrage gerade testweise alle 2 Sekunden einen sich ändernden Datensatz von rund 8 Floatwerten...bin schwer begeistert von den NRF24L01!

                      Jetzt gehts ans Programm und Feintuning des Senders, danach mit dem Empfänger weiter. Ich bleib dran.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Glückwunsch!
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #27
                          Sauber, vielen Dank für Deine Arbeit!

                          /tom

                          Kommentar


                            #28
                            Nicht dass Ihr denkt, es geht hier nicht weiter:

                            Ich habe Eure Ratschläge befolgt, das Ganze kommt jetzt im geschlossenen und EMV-geeigneteren Alugehäuse (IP65), aktuell in weiss pulverbeschichtet und mit passendem UV-beständigen, wetterfestem und laminiertem "Wisens One"-Aufkleber. Ich finde, es ist ganz gut geworden :-)

                            Lichtleiter für die Sende-LED und die Low-Battery-LED sind hier bereits montiert, ebenso habe ich für den im Bild gezeigten Aussensensor zwei PTFE-Filtermembrane vorgesehen um Wasser und Schmutz von den innenliegenden Sensoren fernzuhalten (rechts SHT31 für T/H, links BMP280 für den Luftdruck). Kann man aber alles flexibel gestalten, z.B. links einen Sensor für die Aussenhelligkeit und rechts den BME280 für T/H/Luftdruck. Beim Innensensor gibts noch ein weiteres Sensorfeld für VOC, auch da habe ich schon passende Aufkleber :-)

                            Bei den NRF24L01 bin ich nochmal auf ein anderes Modell gewechselt, da ich bei den ursprünglich getesten einige Probleme hatte. Das aktuelle Modell hat nun einen U.FL-Connector und nicht mehr den riesigen SMA-Konnektor, damit ist im Inneren des Gehäuses nun auch mehr Platz und man kommt besser an die Jumper dran. Außerdem läuft dieses Modell viel stabiler, da das Schaltungsdesign etwas anders gestaltet ist. Trotzdem ist leider allen NRF24L01-Modulen mit nachgeschaltetem Verstärker gemein, dass man die Module sauber schirmen muss, um Rückkopplungen bzw. Übersteuern bei hohen Sendeleistungen zu vermeiden (ich habe das mit Kupferfolie direkt am Modul gelöst).

                            Ich warte gerade noch auf ein paar Bauteile zum Weitermachen und dann gibts auch mehr Bilder und Infos vom Gesamtergebnis :-)
                            P1040029 (Medium).JPG
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              Whoa, coole Sache, wird ja richtig professionell.
                              Am Rande, weil's mir grad spontan einfällt: Hast Du Dich schon mal mit Solarchargern beschäftigt?
                              /tom

                              Kommentar


                                #30
                                Danke

                                Du meinst Versorgung des Wisens über Solarzellen? Dran gedacht schon, aber schnell wieder verworfen: damit dass gescheit funktioniert, müsste der Sensor dann schon möglichst direkt in die Sonne...für die Temperaturerfassung wäre aber Schatten besser. Und man müsste die Solarzelle vor Schnee, Schmutz und Vogelschiss schützen, zusätzlich müsste man dann aber doch irgendwie ein Stützmedium in Form eines Goldcap oder eben doch eine Batterie/Akku hernehmen, wenn mal ein paar Tage keine Sonne scheint. Der ganze Aufwand lohnt m.E. einfach nicht, wenn man nur alle paar Jahre mal zwei Mignonzellen austauschen muss.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X