Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Bericht] Multiroom-Audio mit Hifiberry AMP2 und Apple AirPlay-Unterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nochmal zum Thema Steuerung des LMS mit KNX Tastern.

    Habe bei mir die Hifiberrys und den LMS soweit am laufen mit max2play. Funktioniert alles. Jetzt hab ich openhab eingebunden. Die Steuerung des LMS über openhab funktioniert auch.
    Allerdings möchte ich den LMS auch mittels KNX Taster steuern (an/aus, laut/leiser etc).
    Was ist hier die beste bzw einfachste Variante. Über openhab krieg ichs irgendwie nicht hin. In der ETS brauch ich für an/aus eine GA mit einer Schaltung,für Lautstärke eine GA mit Dimmung. Könnt ihr mir weiterhelfen?

    Kommentar


      Hallo,

      sehr interessantes Thema. Würde auch gerne jeweils zwei Audiokabel in jeden Raum legen.
      Welchen Querschnitt legt ihr da? 2,5mm2? Oder ist das abhängig von der Länge?

      Ich benutze ein AV-Reciever. Der hat eine Zone 2 gibt es eine Möglichkeit die Zone 2 auf die RasPi als Quelle zu bekommen?

      Hatte erst vor nur im Bad die Zone zwei auf zwei Lautsprecher zu legen. Aber diese günstige Multiroom Lösung lässt mich doch nachdenken.

      Kommentar


        2.5mm2 ist idR ideal

        Kommentar


          Ich hatte mich das auch gefragt und im hifi-Forum.de folgendes gefunden:


          13. Querschnitt eines Lautsprecherkabels?
          Faustregel bei Längen:
          - bis 4m --> 1,5mm²
          - bis 7m --> 2,5mm²
          - bis 11m --> 4mm²
          - bis 17m --> 6mm²



          Habe fürs Haus einfach 4 und 6 mm2 gekauft.
          Habe zwar auch ein paar Strecken unter 7m aber dafür extra Kabel zu kaufen lohnt nicht.
          Habe auch 2 Leitungen mit ungefähr 20m und auch da das 6mm2 genutzt.

          Kommentar


            Kann bei mir schnell auf über 20m kommen oO

            Kommentar


              Leute, wir reden doch hier über Multiroom-Beschallung und vermutlich "normale" Deckenlautsprecher und nicht über ein High-End-System mit hungrigen großen Standboxen und 2kW Leistungsaufnahme.

              --> 2.5mm² ist im normalen EFH und das Durchschnittsohr für Deckenbeschallung mehr als ausreichend!
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                Alles über 2,5qmm halte ich auch für vollkommen übertrieben. Im Discothekenbau wird idr. 2,5 verwendet.

                Kommentar


                  Ja aber was hat eine Disco mit Klang zu tun? Da ist laut einfach mehr Audiophile brauchen schon von Jungfrauen, bei Mondenschein unter Absingen von Chorälen, mit Sauerstoff angereichertes, handgeklöppeltes Lautspecherkabel. Für den Rest tut es ein 2,5mm2

                  Kommentar


                    Unten im Keller sind die Kabel eh in Kabellanälen und in der Wand werd ich mit Leerrohr hoch gehen. Also kann ich es auch wieder austauschen wenn 2,5mm2 net reicht.

                    Kommentar


                      Ich habe bei mir billig Kabel von Ebay verbaut allerdings mit 2x4mm². Einzig das anklemmen an den Hifiberry war etwas bescheiden weil die Klemmen des Hifierry dafür nicht gemacht sind. Also habe ich dort ein ~0.3m Stück 2.5mm² und verbinde das mit dem 4mm²...Also lässt sich über die Sinnhaftigkeit dieses 4mm² vortrefflich diskutieren.

                      Beispiel: https://www.ebay.de/itm/Lautsprecher...x/182245733148

                      Kommentar


                        Wo ich drauf achten würde: Leitungen mit 100% Kupferanteil. Denn heutzutage werden die Leitungen gerne aus Kostengründen mit Aluminium "gestreckt"...
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Audiophile brauchen schon von Jungfrauen, bei Mondenschein unter Absingen von Chorälen, mit Sauerstoff angereichertes, handgeklöppeltes Lautspecherkabel.
                          Audiophile machen auch keine Lautsprecher in die Decke ...

                          Kommentar


                            Zitat von dirkie Beitrag anzeigen
                            Ich habe bei mir billig Kabel von Ebay verbaut allerdings mit 2x4mm². Einzig das anklemmen an den Hifiberry war etwas bescheiden weil die Klemmen des Hifierry dafür nicht gemacht sind. Also habe ich dort ein ~0.3m Stück 2.5mm² und verbinde das mit dem 4mm²...Also lässt sich über die Sinnhaftigkeit dieses 4mm² vortrefflich diskutieren.

                            Beispiel: https://www.ebay.de/itm/Lautsprecher...x/182245733148
                            Vorsicht mit den CCA-Kabeln, das sind keine richtigen Kupfer-Kabel! Siehe zum Beispiel hier. 4mm² CCA entspricht etwa 2.5mm² Kupfer. Ich würde eher zu den 2.5mm² Kupfer raten, dann hat man auch keine Probleme mit den Klemmen.

                            Kommentar


                              Ja deswegen habe ich auch von billig Kabeln gesprochen und die Sinnhaftigkeit angezweifelt. Ist aber jetzt alles in Betrieb seit >1 Jahr und ich habe bis auf einem defekten hifiberry(hardwarefehler nach zwei Monaten Betrieb) keine Probleme und mit meinem Setup (irgendwo ein paar Seiten vorher beschrieben) und das wichtigste ich bin klanglich glücklich. Die längste Leitung ist circa 22m.

                              Kommentar


                                Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen
                                Vorsicht mit den CCA-Kabeln, das sind keine richtigen Kupfer-Kabel! Siehe zum Beispiel hier. 4mm² CCA entspricht etwa 2.5mm² Kupfer. Ich würde eher zu den 2.5mm² Kupfer raten, dann hat man auch keine Probleme mit den Klemmen.
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                                Wo ich drauf achten würde: Leitungen mit 100% Kupferanteil. Denn heutzutage werden die Leitungen gerne aus Kostengründen mit Aluminium "gestreckt"...

                                Genau so!
                                Meine Empfehlung: 2,5 qmm Kabel von Thomann
                                Sehr flexibel und aufgrund des runden Querschnitts (verdrillt) leichter einzuziehen als die flachen Kabel.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X