Bernator: Super, einfach irre!
Ich konnte es nicht lassen, einen ersten einfachen Test zu machen. Dein Coding genommen, mit meinem zusammen compiliert, auf den SAMD hochgeladen, läuft. Bei mir gibt PlatformIO folgendes aus:
Vorher stand da was von knapp 12500 bytes (hab mir leider den Wert nicht genau gemerkt). Zu weiteren Test komme ich erst am Wochenende, aber das ist schon mal irre! Ist ja gerade mal die Hälfte an RAM. Ich werde mal mit den max. möglichen 80 Logikkanälen testen, die mein Generator kann (derzeit sind es 40).
Ist übrigens die Flash-Version. Wieso muss ich eigentlich nirgendwo die max. Speichergröße angeben?
Und ein kleiner Wermutstropfen: Ein erneutes Flashen löscht doch die ETS-Daten. Leider... ich muss mal googlen, ob man das bei PlatformIO irgendwie verhindern kann. Ansonsten würde mir eine bessere Variante für Dein "external" einfallen: Man speichert im externen EEPROM, beim lesen packt man aber alles ins Flash (und nicht ins RAM) und arbeitet von da an so wie die Flash-Variante. Würde ein Löschen des Flash überstehen und immer noch mehr RAM sparen als Deine derzeitige Implementierung. Ist mir gerade nur eingefallen, ich hab das noch nicht wirklich durchdacht, ich hoffe, es ist kein Unsinn, den ich hier verzapfe...
Also erstmal vielen Dank, der erste Straight-Forward-Test hat schon mal super geklappt, ich werde weiter berichten.
Gruß, Waldemar
Ich konnte es nicht lassen, einen ersten einfachen Test zu machen. Dein Coding genommen, mit meinem zusammen compiliert, auf den SAMD hochgeladen, läuft. Bei mir gibt PlatformIO folgendes aus:
Code:
DATA: [== ] 19.5% (used 6396 bytes from 32768 bytes) PROGRAM: [==== ] 36.6% (used 95988 bytes from 262144 bytes)
Ist übrigens die Flash-Version. Wieso muss ich eigentlich nirgendwo die max. Speichergröße angeben?
Und ein kleiner Wermutstropfen: Ein erneutes Flashen löscht doch die ETS-Daten. Leider... ich muss mal googlen, ob man das bei PlatformIO irgendwie verhindern kann. Ansonsten würde mir eine bessere Variante für Dein "external" einfallen: Man speichert im externen EEPROM, beim lesen packt man aber alles ins Flash (und nicht ins RAM) und arbeitet von da an so wie die Flash-Variante. Würde ein Löschen des Flash überstehen und immer noch mehr RAM sparen als Deine derzeitige Implementierung. Ist mir gerade nur eingefallen, ich hab das noch nicht wirklich durchdacht, ich hoffe, es ist kein Unsinn, den ich hier verzapfe...
Also erstmal vielen Dank, der erste Straight-Forward-Test hat schon mal super geklappt, ich werde weiter berichten.
Gruß, Waldemar
Kommentar