Ich habe nun den Code auf github geändert. Ich konnte meine Linux-VM nun mit ETS5 programmieren. Viel Spaß beim probieren.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ESP8266 KNX mit ETS
Einklappen
X
-
Hallo
nach einer schlechten Zeit ( migration von EIBD nach KNXD ) würde ich auch gerne wieder testen. Jedoch scheitere ich bereits beim Einbinden der Librarys.
Verstehe das Verzeichnis /src/knx nicht welches leer ist. esp_plattform.h wir im Verzeichnis /src/knx gesucht
Habe ich was übersehen und falsch installiert?
Kommentar
-
thesing
Ist es beabsichtigt, dass bei den Parametertypen die Zahlen immer mit 4 Byte definiert werden? Im Beispiel Sketch ist das Array Element zum Tempabgleich dann mit 1 Byte deklariert, was beim kurzen Antesten dann auch die komischen Resultate im seriellen Monitor erklären könnte, die ich für diesen Parameter hatte.
appi /src/knx musste ich separat vom GIT downloaden und an die richtige Stelle kopieren.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
leider klappt es bei mir mit der ETS5 nicht.
Welche Versionsnummer genau setzt Ihr denn ein?
Ich habe hier 5.6.2 (build 842).
Physikalische Adresse schreiben klappt.
Er kommt jetzt auch beim partiellen Programmieren deutlich weiter.
Aber kurz vor Ende bekomme ich immer den Fehler "Address is not valid 27351679".
Error.PNG
.
appi
Das Projekt verwendet GIT submodules.
Daher musst Du es so auschecken: git clone --recurse-submodules https://github.com/thelsing/knx-stack.git
Übrigens:
Kennt Ihr das Tool Net'n'Node von Weinzierl? Es gibt eine kostenlose Version davon.
Damit kann man sich unter Tools->Edit Properties alle Objekte mit ihren Properties inkl. Descriptions usw. anzeigen lassen.
Leider kommt schon der einfache Scan nicht sehr weit. Es werde keine Standard Objekte angezeigt wie zum Beispiel Device Object, Address Table Object, etc.
Das ist recht hilfreich beim Debuggen.
Der Screenshot zeigt den Scan der MDT Wetterstation.
image_72385.pngZuletzt geändert von Nanosonde; 22.04.2018, 17:40.
Kommentar
-
Dragonos2000 Die Parameterabfragen im Sketch sind falsch. Ich hatte ursprünglich vor die Größe in Bytes variabel zu machen. Habe mich dann aber für die einfachere Variante entschieden. Wenn jemand Lust hat das zu ändern: immer her damit.
Im Beispielsketch sollte es dann knx.paramInt für die Zahlenparameter heißen.
Nanosonde Für den Fehler bitte angeben welche Version (linux oder esp) du nutzt und einen Export vom Busmonitor vom Programmieren hochladen.
Die Descriptions der Properties habe ich nur für einige einzige Property implementiert, da sie nicht benötigt werden. Man müsste nur das Array _propertyDescriptions in den einzelnen Interfaceobjekten richtig füllen. Beispiel dazu ist in accosiation_table_object.cpp. Die Werte stehen 03_05_01 und in AN157 in der KNX-Spezifikation.
Ich wusste gar nicht, dass Net'n'Node einen kostenlose Version gibt. Danke für die Information.
Wenn jemand funktionierende Sketches erstellt, die tatsächlich etwas sinnvolles machen, wäre es nett wenn ich die teilt. Ich würde die dann in github verlinken. Hilfe bei Dokumentation, Readmes o.ä. ist natürlich auch immer willkommen.
Kommentar
-
-
thesing
Wie genau ist denn eigentlich Dein Tool-Workflow für den ESP8266?
Ich hatte Dein Projekt jetzt mal zum Anlass genommen, um mir VisualGDB+VS2017 mal näher anzuschauen.
Nutzt Du VisualGDB mit der Sysprogs-ESP8266-Toolchain, um für den ESP8266 zu entwickeln?
Wenn ich das richtig sehe, dann ist das Verz. knx-esp eine Arduino Library für den ESP8266.
D.h., ich benötige noch diesen ganzen Arduino Core Kram für den ESP8266, richtig?
Kommentar
-
Alles knx-spezifische entwickle ich mit VisualGDB und linux. Für knx-esp nutze ich VisualMicro (Free). Aber da kann man nicht wirklich debuggen. Aber immer noch besser als die Arduino-IDE. In der nächsten Version von VisualGDB soll auch der ganze Arduino-Kram unterstützt werden. Siehe https://sysprogs.com/w/forums/topic/...dor-libraries/
Dann geht auch richtiges debuggen mit JTAG.
Für Esp brauchst du aktuell den ganzen arduino-kram. Es wäre aber auch relative einfach die anderen ESP8266 Umgebungen (RTOS-SDK oder Iot-SDK) zu nutzen. Man muss halt nur eine neue Platform implementieren. (Siehe esp-platform.cpp und linux-platform.cpp) WPS hatte bei beiden SDKs bei mir nicht funktioniert. Daher bin ich letztlich zu Arduino gekommen.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Dinkel75 Beitrag anzeigenTasmota Firmware kann jetzt auch knx.
Wie schaut es da mit der Verbindungsqualität aus? Verlorene Pakete?
Gruß, Sven
Kommentar
-
OleDeluxe Bitte mach doch dafür einen eigenen Thread auf. In diesem Thread geht es um einen anderen KNX-Stack für den ESP8266.
Die Tasmota Firmware nutzt den KNX-Stack von envy.
thesing
Weißt Du zufällig, was die Gira-Leute bei Ihrer "zuverlässigen Kommunikation" protokolltechnisch machen?
Der Gira G1 ist ja auch ein IP-gerät und nutzt wohl die gleiche Maske wie Dein Stack.
Ich nehme mal stark an, dass es eine proprietäre Erweiterung ist, oder?
Vielleicht könnte man das ja auch in den Stack und z.B. den knxd einbauen, wenn WLAN benutzt wird.
Von keinem anderen Anbieter kenne ich diese "zuverlässige KNX Kommunikation".
Weinzierl hat zwar auch ein KNX IP Interface mit WLAN im Programm, das unterstützt aber nur Tunneling und hat damit keine Probleme, dass Multicast Routing Pakete per WLAN verloren gehen könnten. Es ist aber auch nur zur kabellosen ETS-Parametrierung gedacht.
Gira.PNG
Angehängte Dateien
Kommentar
Kommentar