Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strommessung - Viele Kanäle DIY

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Schau mal hier, da ist das ganz gut ersichtlich (vor allem im Diagramm): https://learn.openenergymonitor.org/...e-with-arduino

    Der Stromwandler hat am Ausgang im Idealfall (ohmscher Verbraucher, keine Eisenverluste im Kern und keine Sättigung usw.) das gleiche Sinus-Stromsignal wie der Verbraucher selbst aus der Steckdose zieht, es ist am Klinkenstecker einfach nur im festen Verhältnis viel kleiner und in eine Spannung umgewandelt.

    Der µC muss jetzt diese Kurve möglichst oft abtasten, um den realen Effektivwert des Stromes richtig bestimmen zu können - ist er zu langsam, bekommt er z.B. die "Stromspitze" am Scheitelpunkt der Spannung gar nicht mit und es wird ein viel zu geringer Strom errechnet. Man muss also möglichst die gesamte Fläche des Signals erfassen, was durch das zyklische Abtasten durch den µC geschieht - durch "gedankliches" Verbinden dieser gemessenen Einzelwerte auf der Kurve sieht man dann auch den Unterschied zwischen z.B. 1000 Abtastungen (=Einzelmesswerte) oder nur 10.

    Hoffe das war halbwegs verständlich, was ich geschrieben habe :-)
    Zuletzt geändert von dreamy1; 22.05.2019, 19:07.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      ja, danke, das verstehe ich. Ich hab nicht bedacht, dass der Strom zeitabhängig ist und daher eine hohe abtastrate nötig ist..

      Ich denke, das Projekt ist eine Nummer zu groß für mich.

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #18
        Polulu ACS 709/714/715 - kann AC und DC per Halleffekt. Unbedingt das Datenblatt von Allegro beachten - Isolationsspannung etc..
        Kostet etwa nen 10 er pro Kanal.

        Gruß Dieter

        Kommentar


          #19
          Hmmm...der folgt signalmäßig aber ebenso dem Stromsignal, braucht also auch eine Abtastung quasi in Echtzeit. Und ist komplett unisoliert. Ist wohl eher für die Modellbauer gedacht mit DC-Strömen und Spannungen unter 50V.

          Wo liegt da der Vorteil?
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            240 V gehen technisch da schon - muss man dann natürlich wissen, was man tut - muss man aber immer beim Selbermachen.
            20 Stromwandler sind halt ziemlich platzintensiv - kenne aber auch keine Details des Projekts.

            Kommentar

            Lädt...
            X