Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motor-Kugelhahn (PVC für Pool, DN50) selber bauen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Achtung, das ist -wenn ich das richtig sehe- auch kein Differenzdrucksensor, sondern auch nur ein Absolutdrucksensor, der auch mit leichtem Vakuum beaufschlagt werden darf!

    EDIT: Schau mal...das wäre vielleicht was: https://de.aliexpress.com/item/4000131324351.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.171b3 338Q7RGl0&algo_pvid=dc2595f3-5119-4829-80b0-15ef4ce67d1c&algo_expid=dc2595f3-5119-4829-80b0-15ef4ce67d1c-6&btsid=e4e4453e-1795-4650-b3b3-fc0e293a8e8a&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb2016 02_,searchweb201603_52
    Zuletzt geändert von dreamy1; 05.10.2019, 19:50.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #77
      Ich habe jetzt doch mal bei meinen üblichen Lieferanten geschaut, hier wäre vielleicht was dabei: https://shop.wika.de/a_10_shop_de_de...uctGroup=70331

      Das ist dann auch was Gescheites.

      Brauchst halt einen Adapter von G1/4 auf 1/2".
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #78
        https://www.sensorshop24.de/sonderpo...-g1-2/a-99824/
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #79
          Vielleicht noch ein paar Anmerkungen, wenn jemand ähnliches sucht:

          Absolutdrucksensor: misst den Druck am Messanschluss im Vergleich zum absoluten Vakuum (0 mbar).

          Relativdrucksensor: ist letztendlich ein Differenzdrucksensor, der über eine kleine (meist unsichtbare) Gehäuseöffnung den schwankenden Umgebungsluftdruck kompensiert. Nur die "Plusseite" ist als Messanschluss vorgesehen.

          Differenzdrucksensor: misst den Druck zwischen den beiden Messanschlüssen. Wenn man die "Minusseite" einfach zur Umgebung hin offen lässt, ist es ein Relativdrucksensor.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #80
            Besten Dank!

            Ich werde auch nicht schlau aus den Ali-Angaben... Aber die übergeordnete Kategorie ist "negative & compound" - und "compound" steht auch in der Bezeichnung des Sensors. Ich habe mal den Verkäufer gefragt, vielleicht kommt da was...

            Sensorshop24 sieht auch ganz gut aus, aber der Druckbereich passt leider nicht so 100%tig. Ich gehe mal in Warteposition
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #81
              Bei Wika oben müsste doch was Passendes dabei sein.

              Zitat von gaert Beitrag anzeigen
              -0,1..0,1 bar ist perfekt für mich, mein Pool ist zwar tiefer aber die "Messstelle" liegt ca. 50cm unterhalb der Pooloberkante
              Du brauchst da keinen negativen Bereich, der Drucksensor sieht ja nur die hydrostatische Wassersäule. Das wären dann 50 mbar, wenn der Pool voll gefüllt ist (Überlauf). Eine Skizze wäre da gut, wo man sieht wie was verbunden ist mit Höheangaben. Ich bin im Bereich Prozessautomation unterwegs und mache das fast täglich...kannst mich also ruhig fordern :-)
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #82
                Tut's der nicht auch? Laut diversen Foren: Ja

                https://www.zaehlerschrank24.de/drucksensor-0-10v.html
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #83
                  Würde schon gehen, 300 mbar sind halt etwas viel. Müsste man mal die Auflösung vom Analogeingang ansehen, das "Rauschen" wird dann natürlich größer als notwendig, sollte für den Anwendungszweck aber reichen.

                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #84
                    Das ist richtig - lieber wäre mir 0..0,15 oder 0,2 bar, nur finde ich nix passendes (zu einem vertretbaren Preis). Und wenn ich mal was finde, liefern die nicht uff die Kanarens

                    Beim Ali gibt's Tauchsonden für wenig Geld. Nur müsste ich die dann umbauen, um das Ding an's Rohr zu schrauben.

                    PS:
                    Die Auflösung von meinem ABB-Analogeingang liegt bei 0,2mV (Genauigkeit +/- 1 mV). Das sollte theoretisch durchaus genügen.
                    Zuletzt geändert von gaert; 05.10.2019, 23:38.
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                      Und wenn ich mal was finde, liefern die nicht uff die Kanarens
                      Na, da sollte man eine Lösung finden...sag einfach Bescheid, dann schicke ich das einfach weiter.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #86
                        Herzlichen Dank - schau'n wir mal. Ich suche noch immer fleissig... Scheint fast eine Marktlücke zu sein
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #87
                          Update: Mein chinesischer Freund sagt, dass z.B. dieser Sensor relativ arbeitet: https://de.aliexpress.com/item/32655...c00y7pdUW&mp=1

                          "this is relative type, it set the atmosphere pressure as the zero point"

                          EDIT: Ist nun bestellt - günstig isser ja, der Bursche Ich werde berichten.
                          Zuletzt geändert von gaert; 07.10.2019, 16:54.
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #88
                            So, die Stellantriebe sind eingetroffen - nun warte ich aber noch auf diversen KNX-Kram (Binäreingänge für die Endschalter und JAL-Aktor zur Ansteuerung).

                            Leider wurden die falschen geliefert (75 Sekunden, statt der Schnellläufer mit 16 Sekunden), aber was soll's. Umtauschen ist mir zu langwierig...

                            Jetzt baue ich an der mechanischen Verbindung herum - ich werde berichten, wenn sich was getan hat

                            Hach ist dat aufregend...

                            In der Zwischenzeit habe ich den EDOMI-LBS zur Steuerung des Ganzen fertiggestellt - natürlich bislang nur theoretisch getestet. Die Chlorpumpe ist bereits installiert und wird noch manuell gesteuert - dies erledigt dann in Zukunft natürlich der LBS.

                            BTW: Der LBS soll auch die Wasser-Temperatur berücksichtigen und die Chlorabgabe entsprechend anpassen. Hat da jemand Erfahrungswerte?
                            Zuletzt geändert von gaert; 27.10.2019, 18:40.
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              #89
                              Zwischenstand zum Drucksensor: Der oben genannte (#87) ist heute gekommen und funktioniert bislang wunderbar. Der Luftdruck hat sich in den letzten Stunden sicherlich noch nicht großartig geändert, aber bis jetzt sieht's gut aus (ein konstanter Wert).

                              Die "Motorventile" sind noch in der Pipeline, in den kommenden Tagen sollte das Projekt fertig gestellt sein - ich warte gerade auf das Trocknen des Lacks (kleine Brettchen zur Aufnahme der Stellantriebe).
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                #90
                                Soooooo... Die Stellantriebe funktionieren sehr gut, jetzt ist alles eingebaut (muss aber noch verkabelt werden).

                                Inzwischen bin ich auf 4 Ventile runter, weil ich über den Skimmer saugen/reinigen werde. Dies spart 2 Ventile (Skimmer/Sauganschluss), vor allem aber nutze ich so den Filterkorb im Skimmer (Blätter) und der Drucksensor wandert in die Sauger-Leitung (diese ist quasi stillgelegt und dient nur noch der Druckmessung). Da ich keinen Bodeneinlauf habe ist dies ein guter Kompromiss für mich.

                                Fotos folgen wenn alles fertig ist.

                                Übrigens: Das mechanische Verbinden von Stellantrieb und Ventil war in meiner Konfiguration sehr einfach: Zufällig passte eine PVC-Verbindungsmuffe (25/25) vom Aussendurchmesser her fast in den nackten Antrieb (also ohne die Klemmschelle) - "fast" bedeutet: Ist etwas zu groß. Und das war auch gut so: Heizluftfön angeworfen, Fitting erwärmt, und dann rein damit - sitzt bombenfest (der Antrieb hat viele kleine Zähne innen) und lässt sich dennoch einfach abziehen. Auf der Ventilseite habe ich 2 Schrauben durch das Fitting gesetzt, die sich am Ventilschaft festklemmen lassen.

                                Zuerst wolle ich den Schaft durchbohren und mit 1 Schraube fixieren - zum Glück habe ich dies an meinem Testventil ausprobiert... Denn der Schaft ist innen hohl und mit dem Ventilkörper verbunden - durchbohren führt also zum Wasseraustritt


                                Wie gesagt: Bilder folgen demnächst.
                                Zuletzt geändert von gaert; 11.11.2019, 09:13.
                                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X