Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV Micro Inverter - DIY Auswertung möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich habe ein BKW mit einem Deye Mikrowechselrichter installiert, da dieser direkt ein WLAN Modul integriert hat.
    Der WR lässt sich sowohl lokal als auch über die Solarman Cloud API auslesen (4-5 Minuten Intervall).

    Ich habe dazu zwei EDOMI-LBS (19002577 und 19002578) entwickelt. Das lokale Monitoring beschränkt sich auf aktuelle Einspeiseleistung (W), Produktion aktueller Tag (kWh) und Produktion Gesamt (kWh).

    Über die Solarman Cloud kann man recht detaillierte Auswertungen machen, bis hinunter auf die einzelnen Solarmodule (DC-Spannung (V), DC-Stromstärke (A), DC-Leistung (W), etc.).

    Kommentar


      #32
      Sehr schön. Habe bei LBS mal direkt implementiert und werde diese Testen. Vielen Dank dafür schoneinmal!

      Kommentar


        #33
        ich will meinen YC600 auch auswerten. Kein Selbstläufer...

        In einem ersten Schritt werde ich mal das Projekt: https://github.com/patience4711/read...-YC600-QS1-DS3 ausprobieren.
        ES8266 (D1Mini) + CC2530 Hardware für ca. 10€.

        Auch wenn MQTT nicht das Mittel meiner Wahl ist, aber evtl bau ich auf der Basis ein OpenKNX Gerät, mal sehen.
        Zigbee hab ich noch nie was gemacht, mal sehen.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #34
          Einen YC600 auszuwerten ist derzeit die deutlich einfachere Aufgabe, als einen zu kaufen (gilt auch für DS3 etc.).
          Du musst auch gar nicht MQTT bemühen. Eine einfache Abfrage des ESP nach dem Schema
          Code:
          http://IP_ESP/get.Inverter?inv=0
          genügt.
          Damit ist eine Anbindung an viele Systeme einfach umsetzbar.
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #35
            Zitat von mfd Beitrag anzeigen
            die deutlich einfachere Aufgabe, als einen zu kaufen (gilt auch für DS3 etc.).
            Ich hab den glücklicherweise seit Nov letztens Jahres rumliegen - noch für 190€ mit 2 Panelen 385W für je 137€.
            Hab ich bei meiner großen Anlage mitbestellt dachte evtl. als Balkonanlage für meine Eltern oder so... aber jetzt liegt es bei mir am Flachdach - denn jede kWh zählt
            Bringt mir aktuell natürlich die Auswertung durcheinander.

            Zitat von mfd Beitrag anzeigen
            Eine einfache Abfrage des ESP
            Danke !! Dafür schreib ich einen edomi LBS (gibt noch keinen oder? Zumindest keinen gefunden) und fertig ist die Laube.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #36
              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
              Dafür schreib ich einen edomi LBS (gibt noch keinen oder? Zumindest keinen gefunden) und fertig ist die Laube.
              Ein LBS dafür wäre großartig.
              Ich habe es bislang an EDOMI mit den vorhandenen Bausteinen zur JSON-Abfrage umgesetzt, aber es fehlen einige Dinge wie Error-Handler (wenn der ESP nicht erreichbar ist müllt sich das Error-Log zu...).
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                #37
                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                Ich habe ein BKW mit einem Deye Mikrowechselrichter installiert, da dieser direkt ein WLAN Modul integriert hat.
                Der WR lässt sich sowohl lokal als auch über die Solarman Cloud API auslesen (4-5 Minuten Intervall).

                Ich habe dazu zwei EDOMI-LBS (19002577 und 19002578) entwickelt. Das lokale Monitoring beschränkt sich auf aktuelle Einspeiseleistung (W), Produktion aktueller Tag (kWh) und Produktion Gesamt (kWh).

                Über die Solarman Cloud kann man recht detaillierte Auswertungen machen, bis hinunter auf die einzelnen Solarmodule (DC-Spannung (V), DC-Stromstärke (A), DC-Leistung (W), etc.).
                Danke für den LBS.
                Läuft auch mit dem Deye-SUN800

                Kommentar


                  #38
                  Das kann ich nicht sagen, ich habe nur den SUN600G3-EU.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                    Das kann ich nicht sagen, ich habe nur den SUN600G3-EU.
                    Ich habe es erfolgreich mit dem Deye-SUN800 im Betrieb.
                    kannst eventuell in der Beschreibung vom LBS ergänzen.

                    Kommentar


                      #40
                      Sorry hab jetzt erst gesehen, dass es eine Aussage war, hatte es als Frage gelesen. 😀

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Hannes17 Beitrag anzeigen

                        Danke für den LBS.
                        Läuft auch mit dem Deye-SUN800
                        Leider läuft der Solarman-LBS 19002578 BEI MIR nicht mit einem Inverter SUN-12K-SG04LP3

                        Er wird zwar offensichtlich erkannt (Debug: Station-ID XXXXXXX)
                        leider spuckt der LBS aber an allen Ausgängen keine Daten aus

                        Wie kann ich den Fehler weiter eingrenzen ?

                        Für Hilfe wäre ich Euch und insb. Dir Andre sehr dankbar

                        Andreas

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                          Dafür schreib ich einen edomi LBS (gibt noch keinen oder? Zumindest keinen gefunden) und fertig ist die Laube.
                          Wurde eigentlich aus dem Vorhaben YC600-LBS schon etwas?

                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                            Wurde eigentlich aus dem Vorhaben YC600-LBS schon etwas?
                            nein, der ESP und das Funkmodul liegen in der Schublade so, wie sie aus China gekommen sind

                            So richtig kann ich mich mit meiner "Balkonanlage" auch nicht anfreunden, bei 25kWp am Dach macht das wenig Sinn..
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #44
                              Verständlich, im Verhältnis besteht vermutlich wenig Bedarf deren genauen Ertrag überhaupt separat zu ermitteln.
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von ak68 Beitrag anzeigen

                                Leider läuft der Solarman-LBS 19002578 BEI MIR nicht mit einem Inverter SUN-12K-SG04LP3

                                Er wird zwar offensichtlich erkannt (Debug: Station-ID XXXXXXX)
                                leider spuckt der LBS aber an allen Ausgängen keine Daten aus

                                Wie kann ich den Fehler weiter eingrenzen ?

                                Für Hilfe wäre ich Euch und insb. Dir Andre sehr dankbar

                                Andreas
                                Gibt es schon Neuigkeiten ? Hat WER von Euch den LBS mit einem Hybrid-WR erfolgreich im Einsatz ?
                                Danke

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X