Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich hatte sowas tatsächlich schon fast fertig hier liegen. Mit 5V-Versorgung, Arduino Mini und zwei Servos (Spülung kein/groß). In einen TECE Spülkasten wäre das problemlos zusätzlich zu integrieren gewesen. Der elektronische Aufwand war durch den Arduino Mini wirklich "minimal" .
Kam letztlich nur wegen fehlender Zeit für den Einbau und "Nichtbedarf" nicht zum Einsatz.
Edit: Haltestrom muss nicht sein, die Dinger müssen bei diesem Einsatzbereich auch nichts in einer festen Position halten. Zum Spülen einfach an einem der beiden Stößel über eine Metallstange ziehen reicht aus. Anders macht es die eingebaute Mechanik ja auch nicht. Nur über Hebel einmal umgelenkt, damit man drücken kann, statt ziehen zu müssen.
Und wenn dann mal wieder jemand zu lange "Sitzung" macht - einfach vorzeitig mal aus der Ferne durchspülen.
Die Frage stelle ich mir auch. Den Druck auf eine Taste durch den Druck auf einen Taster ersetzen? Einzige mögliche Antwort: Altersbedingter Muskelschwund
Und bei Stromausfall....
@alle: Bitte reißt euch zusammen. Dass das Thema die entsprechenden Verdächtigen auf den Plan ruft, war klar. Man muss aber nicht unbedingt Bilder heraufbeschwören, die dann nicht mehr weg gehen.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
weil die spanischen Drücker sehr fummelig arbeiten (man muss ein gutes Timing erwischen, sonst geht der Pfropfen gleich wieder zu)
vor allem aber, weil bei längerer Abwesenheit der Siphon ruckzuck leer ist (Verdunstung) und dann die Hütte stinkt
Letzteres passiert hier schon nach wenigen Wochen des Nichtspülens... Und so kann EDOMI in regelmäßigen Abständen spülen. Da ja auch der Drücker (per Taster) als solches an den Bus kommt, weiß die Logik wie oft bzw. in welchen Abständen gespült wurde und kann dann ggf. die Lücken füllen (z.B. auch bei Anwesenheit wird das Gäste-WC nur selten genutzt).
Das ist also nicht nur Spielerei in meinem Fall (aber auch)
PS:
Bei Stromausfall zieht man einfach die Drückerplatte ab und drückt/zieht an den entsprechenden Hebelchen. Meine Konstruktion wird so aussehen, dass ich an den Originalteilen nichts verändere - so kann man ggf. auch wieder auf manuell umrüsten (dann sind halt ein paar Plastikteile zusammen zu stecken).
Servo+Arduino+Spannungswandler... Nachgedacht habe ich darüber, aber wie gesagt: Ein Servo ist auch nur ein Getriebemotor - statt Endschalter halt ein Poti. Dafür ist die Ansteuerung komplizierter (Arduino) und somit gerade im "Feuchtbereich" evtl. kritischer. Unter'm Strich muss alles schön wasserdicht verpackt werden, der Teufel steck da im Detail.
Also warum kompliziert, wenn's auch einfach geht?!
BTW: Die "kleine" Spülung schenke ich mir - die benutze ich eh nie.
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Ich habe hier 12V und 24V Hubmagnete, die das locker schaffen meiner Meinung nach. Ist denke ich das Einfachste. Mit Servos usw. rum zu machen ist denke ich umständlicher. Kurzer Impuls auf einen Ausgang des Aktors und fertig, Spannungslos geht es über Federkraft zurück in Ruhestellung.
Ich hab's mal versucht - allerdings habe ich nur einen recht kleinen Hubmagneten in der Kiste gefunden. Dat geit so gar nicht - viel zu schwach...
Und wenn Du einen Super-Mega-Kraft-Magneten findest, zerbröselt er Dir das Plastikzeugs Zumindest meine Spülmechanik erwartet eher eine langsam ansteigende Kraft und keine spontan reinhauende welche. So ein "Magnet-Bolzen" kann durchaus eine ähnliche spontane Kraftentfaltung entwickeln wie eine kleine Sprengladung
Warum sträubt Ihr Euch so gegen Motor+Kubel?! Ist doch total simpel und irgendwie naheliegend. Auch lässt sich so der Hubweg fein einstellen - das Gestänge kann ja beim "einkurbeln" ruhig ins Leere greifen. Also mein Plan sieht das zumindest so vor, dass die Schubstange nicht fest mit dem Plastikzeugs verbunden ist, sondern nur gleitend quasi - und irgendwann ist da 'ne Mutter, die den Knopf hineindrückt (mitnimmt).
Bin leider immernoch unterwegs, werde morgen mal schauen, stimmt, wenn man direkt 12/24V zuschaltet fliegt der Anker ziemlich schnell^^. Evtl. über ne Rampe die innerhalb von 2-3 Sekunden die Spannung hochregelt. Ich schau mal und werde berichten =).
Rampe... Ja oder einfach einen Motor? Der Magnet braucht schon einige Ampere - d.h. Du benötigst ein fettes 12/24V-DC-Netzteil im Spülkasten (oder sonstwo). Und noch eine Rampenschaltung für ein paar Ampere... Ich sehe da einfach keine Vorteile?!
Ein passender Motor braucht ca. 500mA bei 12V...
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Habt ihr eigentlich schon mal über druckluft nachgedacht? da gibt es genug ventile die sowas hinbekommen.... und die sind auch easy anzusteuern mit 24v oder weniger
Auch richtig, wird aber denke ich kompliziert eine Druckluftleitung unsichtbar von der Werkstatt bis in den Spülkasten zu ziehen, Strom und ein Buskabel sind da schon eher in der Nähe. Ich bin auch so ein Mensch und schalte den Kompressor eigentlich immer ab, wenn ich ihn nicht benötige. Dann müsste ich immer darauf achten, dass genug Druck auf dem Kessel ist.
gaert habe es mal eben mit einem 24V Hunmagneten an 12V an meinem Werkstattklo ausprobiert, der knallt den Anker durch Halbierung der Spannung nicht mit Vollgas gegen den Anschlag, die Kraft reicht jedoch noch locker aus um das Gestänge des Spülkastens zu betätigen, man könnte sehr warscheinlich noch weiter runter gehen mit der Spannung, jedoch habe ich momentanleider mein Labornetzteil nicht zu Hause. Wenn du magst kann ich dir so einen unentgeltlich mal zukommen lassen zum Testen, habe noch genug rumfliegen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar