Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Geil wurde es dann durch MasterOfPuppets mit seiner schnellen Lösung!
Danke für die Blumen
3. passendes Netzgerät im Verteiler (...) Vorteil hier: Simpelste Lösung überhaupt, überhaupt keine aktiven Komponenten im Spülkasten.
Sehr guter Einwand!
In jedem Fall: Freilaufdioden für den Magneten nicht vergessen!
Wem sagst du das, hat meinen Betrieb in meiner Lehrzeit eine Simatic S7 gekostet, angezogen hat das Relais, bei Lastabwurf wurde die S7 durch die induzierte Spannung gegrillt... Freilaufdiode nicht richtig gesteckt. Ist mir danach auch nie wieder passiert.
Gruß Pierre
PS: Sorry wegen der Schnauferei in den Videos, habe seit 2 Wochen eine Erkältung inkl. verstopfter Nase, die ich nicht los werde .
Wem sagst du das, hat meinen Betrieb in meiner Lehrzeit eine Simatic S7 gekostet, angezogen hat das Relais, bei Lastabwurf wurde die S7 durch die induzierte Spannung gegrillt... Freilaufdiode nicht richtig gesteckt. Ist mir danach auch nie wieder passiert.
Wobei das aber dann auch ein Designfehler der S7 ist!!
Die Bastelei an sich ist nicht das Problem, aber Sie hat für sowas einfach kein Verständnis und belächelt das mit schüttelten Kopf. Verstecken muss ich sowas natürlich nicht, sie lässt mich schon machen, war eher als Spaß gemeint.
Wenns nach meiner Verehrten geht, hätte Sie am liebsten noch Öllampen in der Bude hängen, aber ich liebe Sie.
Wenns nach meiner Verehrten geht, hätte Sie am liebsten noch Öllampen in der Bude hängen, aber ich liebe Sie.
haha... mach das mit den Öllampen (also als Backup, Hauptbeleuchtung logischerweise mit LED), denn den Blackout werdet ihr schon noch erleben...
ja, und lieben kann man auch ohne Unterwürfigkeit, man darf es nur nicht zu fest raushängen lassen (also das erstere)
Lächelst Du auch kopfschüttelnd, wenn Sie 2-3 Stunden mit ihrer besten Freundin quasselt...?
Nur mal zur Info :
hatte schon mal einen Elektrischen Spülauslöser aus einem Geberit Spülkasten ausgebaut - war in einem Behinderten WC verbaut - Geberit hat da tatsächlich einen Modellbau Servo mit etwas zusätzlicher Elektronik in einem Baustein vergossen.
Über einen speziellen Servoarm wird dann die Glocke gezogen . Habe das Teil sogar noch irgendwo rumliegen ....
Wenn man die Lösung über das Ziehen der Glocke wählt , bleibt die Funktion der Drückerplatte erhalten - was Notfalls nicht schlecht wäre .
Das ganze über eine Magnetventil und einen Hydraulikzylinder zu machen ist bei den Lösungen der Hersteller auch üblich .... da das Wasser vom Hydraulikzylinder wieder in den Spülkasten läuft kann man da auch einen Zylinder basteln
Übrigens ist das aus aktueller Sicht der Trinkwasserhygiene auch super praktisch die Spülung über den Bus auslösen zu können.
wenn man den Spülkasten als letztes Teil in den Strang baut kann man die Leitung regelmäßig z.B. Bei Abwesenheit durchspülen.
Dafür lassen sich manche eine teure Hygienespülstation verkaufen ....
bin schon auf Fotos gespannt wie die Lösung dann fertig aussieht
Geberit hat da tatsächlich einen Modellbau Servo mit etwas zusätzlicher Elektronik in einem Baustein vergossen.
Über einen speziellen Servoarm wird dann die Glocke gezogen
Da war ich mit meinem Vorschlag ja nah dran...
Ich hatte das damals auf einer Abbildung gefunden und als Vorlage genommen.
Eine Servolösung würde mir durchaus gefallen, aber die Ansteuerung ist im Detail nicht so trivial. Auf einen Arduino im Klo würde ich gerne verzichten - und "diskret" aufbauen (NE555 usw.) ist für mich relativ kompliziert, da die Beschaffung der Bauteile hier nicht so einfach ist.
Ich dachte schon daran einen billigen Servotester umzubauen, allerdings liefern die Dinger nur ein paar mA (zum Testen halt). Da müsste man also noch die "Endstufe" umbauen.
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Das ist ja der Hammer, dass da mit einem Modellbauservo designt wurde :-)
Kleiner Hinweis: Servos machen beim Zuschalten der Versorgungsspannung einen "Zucker", wie groß dieser ist, hängt vom Typ ab. Je nachdem wie schnell das PWM hinterherkommt, wird erst dann die gewollte Position angefahren. Es kann also passieren, dass der gewünschte Hebelweg überfahren wird - vor allem, wenn man z.B. mehrmals die Versogungsspannung zuschaltet und mit dem PWM-Signal etwas nicht in Ordnung ist oder ein Kontaktproblem gegeben ist. Hat schon manchen Modellbauer ein Scharnier o.ä. gekostet :-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar