Also meiner Meinung nach ist der generierte Code eher weniger zu gebrauchen. Da würde ich dann ne Lösung über ne gescheite Datenstruktur favorisieren.
Für jede ID 4 eigene Funktionen ist schon mehr als unsauber
.
Daher denke ich mittlerweile, dass die DBC Files eher nicht so gut zu gebrauchen sind. Da ist die CSV schon deutlich besser und lesbarer.
Das CSV einlesen und einfach nach der ID suchen, dann evtl. noch das Zahlenformat übergeben und in einer Funktion aufbereiten.
Bin auch wieder leicht von der C/C++ Lösung weg, da mein Arduino nano dann natürlich das Problem hat, dass er keine Netzwerkschnittstelle hat und er dann ohne Raspi nichts ins Netzwerk schicken kann. Ließe sich vielleicht über einen ESP32 lösen, aber ich bin auch kein Fan von WLAN für "kritische Infrastruktur"
.
Dazu kommt dann, dass python ja trotzdem wunderbar rennt und die serielle Schnittstelle gut bedienen kann.
Im Endeffekt würde ich zum aktuellen Stand nur das python script "schön" machen.
Oder hast du noch eine Idee, gerade was den Arduino angeht?
Für jede ID 4 eigene Funktionen ist schon mehr als unsauber

Daher denke ich mittlerweile, dass die DBC Files eher nicht so gut zu gebrauchen sind. Da ist die CSV schon deutlich besser und lesbarer.
Das CSV einlesen und einfach nach der ID suchen, dann evtl. noch das Zahlenformat übergeben und in einer Funktion aufbereiten.
Bin auch wieder leicht von der C/C++ Lösung weg, da mein Arduino nano dann natürlich das Problem hat, dass er keine Netzwerkschnittstelle hat und er dann ohne Raspi nichts ins Netzwerk schicken kann. Ließe sich vielleicht über einen ESP32 lösen, aber ich bin auch kein Fan von WLAN für "kritische Infrastruktur"

Dazu kommt dann, dass python ja trotzdem wunderbar rennt und die serielle Schnittstelle gut bedienen kann.
Im Endeffekt würde ich zum aktuellen Stand nur das python script "schön" machen.
Oder hast du noch eine Idee, gerade was den Arduino angeht?
Kommentar