Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Dual Rauchmelder, Vernetzung - Einzelauswertung - Fernauslösung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich hätte auch interesse.

    Aber nachbauen ist ja eigentlich relativ einfach.

    Evtl.kann man ja eine Sammelbestellung zumindest für die Platinen für die Bastelwütigen auf die Beine stellen.


    Allerdings mal ne andere Frage.

    Wieso gibt es "nur" die 3 Objekte, Störung, Alarm und Fernauslösung?
    Gibt die Applikation nicht mehr her oder wie ist das?

    Und gleich noch ne Frage, auf der Freebus Seite steht folgendes:
    Unabhängig davon ist eine Vernetzung auch mittels des „Gira- Bus“ möglich (es werden 2 zusätzliche Adern benötigt) möglich. In diesem Fall kann aber keine Lokalisierung der Alarmquelle erfolgen.
    Das heißt, wenn ich die Melder selber über ihren eigenen Bus per Kabel vernetze, und zusätzlich das KNX-Modul einbaue kann man nicht mehr rausfinden welcher Melder den Alarm ausgelöst hat?

    Kommentar


      ...löten kann ich, flashen leider nicht.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        @MicHau:
        Wie war noch mal der Spruch "Der Kopf ist rund, damit er beim Denken die Richtung ändern kann" ;-)

        Durch zyklisches Senden der RM Stati kann ich schnell feststellen, wenn eine RM Platine ausfällt (und damit die Vernetzung nicht mehr gegeben ist). Somit besteht nicht die Gefahr das die RM Interfaces tagelang hängen und ich im Fall des Falles nicht alarmiert werde.

        Die Jungs von Freebus hatten die Hardware schon fertig, und ich habe einzig die Software entsprechend erweitert / neu geschrieben. Die Hardware ist minimal anders als im Original. Das war bedeutend weniger Arbeit als das Ganze komplett neu mit eigenem Bus und Adressierung aufzuziehen.

        Kommentar


          +20
          Vielleicht kann man di ja bei makki im Auftrag bestücken l assen ;-)

          Gruß

          Christoph

          Kommentar


            @mode
            Ich habe dir erste Version aufgebaut, die läuft sehr gut. Gibt es Infos, ob eine Umrüstung auf die neue Version möglich ist?

            Kommentar


              Hi,

              schon paar mal gesehen, aber nie richtig hier rein geschaut...

              Ich werde demnächst wieder Platinen + Bauteile für meine restlichen Rauchmelder bestellen (die Freebus Version)

              Wenn jemand Interesse hat kann ich mitbestellen, eventuell je nach "Freizeit" kann ich auch gleich paar Platinen mitbestücken.

              lg Werner
              KNX, DMX, 1Wire, WireGate, CometVisu

              Kommentar


                Hallo,

                danke für das Angebot!
                Mit welchen Kosten muss man denn da rechnen?

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  Hei,

                  hast Du nen Schaltplan der Platinen?
                  Ich würde gern ein RS485 Interface für die Rauchmelder basteln und die Aussagen zu der Pinbelegung des RM, die im Netz zu finden sind, sind doch recht widersprüchlich.


                  Grüße,

                  Tom

                  Kommentar


                    Hallo Werner,

                    abhängig von den Kosten würde ich auch ein paar nehmen. Zusammenlöten kann ich, allerdings kann ich keine Bausteine programmieren....
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
                      +20
                      Vielleicht kann man die ja bei makki im Auftrag bestücken lassen ;-)
                      +12 und +2000 bei bekannten Kunden.

                      Nun, an mir läge es nicht, muss man natürlich prüfen, all den sums durchziehen, KNX-Logo draufdrucken, mal schnell auch noch ein Gehäuse drumherum kostet alleine 20k€ oder so usw.. (=dauert!)
                      Aber möglich - das hab ich von Anfang an versucht zu vermitteln - nur mit
                      Eine kommerzielle Vermarktung ist nicht geplant/angestrebt/erwünscht.
                      Ist das echt schwierig..
                      Löt-Platinen interessieren mich ehrlichgesagt nicht, weil für sowas hab ich keine Zeit; als Produkt:

                      Also wenn man sich traut das an den KNX zu hängen, sollte man doch auch keine Angst davor haben durch die kostspielige Zertifizierung zu laufen, odrr?

                      Ich kann in dem Fall nur wiederholt die Hand ausstrecken..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        Hallo,

                        ich denke, es gibt -auch für dich Makki- zwei Möglichkeiten (zusätzlich zum selber löten):

                        1) Sammelbestellung fertig gelöteter Platinen
                        2) Makki ruft Werner mal an und schnackt mit ihm über ein Produkt ;-)

                        Interessant wäre sicher, was soetwas kosten "darf". Man braucht ja eine recht große Anzahl...

                        Wäre eigentlich auch ein zentrales Gerät mit -sagen wir sieben- Eingängen möglich? Die sind ja meist -pro Kanal- günstiger. Und bei Neubauten könnte mann dann ein 8-Ader YSTY zu den RM legen. Oder sind die möglichen Leitungslängen zu gering/reicht eine Ader nicht für die Daten)?


                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          Ich würde auch Interesse an 15-20 fertigen Platinen anmelden!


                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen

                            2) Makki ruft Werner mal an und schnackt mit ihm über ein Produkt ;-)
                            Hi,

                            meinst du mich?

                            lg Werner
                            KNX, DMX, 1Wire, WireGate, CometVisu

                            Kommentar


                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Ich kann in dem Fall nur wiederholt die Hand ausstrecken..
                              Ich strecke meine Hand auch aus wenn es was zu verdienen gibt...

                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Nun, an mir läge es nicht, muss man natürlich prüfen, all den sums durchziehen, KNX-Logo draufdrucken, mal schnell auch noch ein Gehäuse drumherum kostet alleine 20k€ oder so usw.. (=dauert!)

                              Also wenn man sich traut das an den KNX zu hängen, sollte man doch auch keine Angst davor haben durch die kostspielige Zertifizierung zu laufen, odrr?
                              Dürfte mit dem diskreten PHY kaum möglich sein, das kostenmäßig akzeptabel hinzubekommen. Und wenn dann noch die Leute nach einem Gehäuse schreien (was aufgrund der Bauform definitv nicht von der Stange kommt...) - was soll hinterher so ein Modul kosten???

                              Mal ernsthaft: ich sehe drei Möglichkeiten:

                              a) so lassen wie es ist - Selbstbau, ggfl. Bestückung in Form von organisierten Sammelbestellungen - da kann man mal einen Bestücker anfragen (da wird ein SMD-Layout vorteilhaft sein, sonst viel Handarbeit) - kein Gehäuse, kein gänzlich legaler ETS-Eintrag, kein KNX-Logo, keiner der kommerziell den Kopf für das Gesamtprodukt hinhalten wird
                              a1) Redesign auf SMD und TPUART - wie a) allerdings wäre der PHY relativ sicher zertifizierbar und durch kleinere Abmaße und Automatenbestückbarkeit wäre evtl. eine wirtschaftliche Bestückung machbar - einen guten Teil (Hardware + Stack) habe ich fertig...

                              b) aufbauend auf a1) findet sich jemand der willens ist, die Zertifizierung durchzubringen. Da ich aber befürchte, dass man als KNX-Mitglied (1k/a oder 2,5k/a) evtl. noch mal für das Manufacturer Tool löhnen muss um überhaupt mal eine Idee zu bekommen, ob der eigene Stack per ETS "parametriert" werden kann (wer weiß da was?), plus die dann folgenden Kosten für die Zertifizierung von Hard- und Software...

                              c) mode telefoniert mal mit Weinzierl - die haben fertig zertifizierte bzw. sehr sicher zu zertifizierende Hardware + einen bereits zertifizierten Stack + die Kenne, was noch an Kosten zu erwarten ist + die Anwälte und Versicherungen, wenn hinterher einer meint, sein Haus wäre wegen der Dinger abgebrannt (oder noch Schlimmeres passiert ist)

                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Wäre eigentlich auch ein zentrales Gerät mit -sagen wir sieben- Eingängen möglich? Die sind ja meist -pro Kanal- günstiger. Und bei Neubauten könnte mann dann ein 8-Ader YSTY zu den RM legen. Oder sind die möglichen Leitungslängen zu gering/reicht eine Ader nicht für die Daten)?
                              Nicht ganz risikolos - da wäre ein RS485 besser, sprich, man müsste in den eh zu fertigenden "Blindadapter" (willst die Litzen ja nicht in jedem Melder so reinpfriemeln?) wieder Treiber einbauen - das heißt wieder Platine, bestücken, eigenes Gehäuse dafür - und dann haste immer Leute die nur 4 oder eben 8 Melder haben oder eben nur ein Buskabel da liegen haben - abgesehen davon, dass kein uC 7 UARTs hat - also Software-UARTs bzw. Multiplexer, wo man nicht weiß ob das Protokoll der RM das Muxen so spaßig findet - neeeeee!

                              Grüße
                              Robert

                              Kommentar


                                Das Problem ist, das mit Zertifizierung, Produktdesign, Versicherung, Marketing usw. wahrscheinlich ein Preis im Breich des Gateways von GIRA rauskommt (abzüglich des "GIRA stellt auf SAP um Zusatzkostenblock").

                                Ich würd gern eine fertig bestückte Leiterplatte als Kunstwerk (das ist wichtig) irgendwo bestellen. Gern über Makki, denn der kennt wohl einen guten bis sehr guten Lohnbestücker. Außerdem hat er die notwendige Infrastruktur zum Versand an Privatleute. Wenn er was dran verdient; warum nicht. Ich kann nämlich nicht gut löten und wenn ich mir irgndwoher Platinen kommen lasse und muss ansonsten Abende lang Platinenschmurgel einatmen.

                                Ein fertiges Produkt mit Zertifizierungskrempel draus zu machen halte ich auch ggü. des Freebus Copyrights für problematisch.

                                Gruß

                                C

                                [Edit]
                                Ich bestell das ganze auch gern bei Dir, Robert...
                                [/Edit]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X