Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Dual Rauchmelder, Vernetzung - Einzelauswertung - Fernauslösung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Servus,
    mit Interesse habe ich eure Arbeit verfolgt. Ich möchte die Gira Rauchmelder an eine Crestron Steuerung anschliessen. Die bringt schon mal RS-232 und RS-485 Schnittstellen mit und diese können ja auch entsprechend programmiert werden.
    1. Funktioniert dies bei Vernetzung mit Kabel, ggf. mit weiterer HW (welche?)
    2. Bei Vernetzung mit Funk? Kann ich z.B. auch ein Melder als GW verwenden? Ist das Diagnosetool auch seriell ansprechbar (Protokoll bekannt?)

    Sonst ne geniale Idee?

    Danke Herbert

    Kommentar


      Hallo,

      ich wollte mich nochmal zurückmelden, ich hab es vorher nicht wirklich geschafft. :-(

      Meine Lösung (bislang ist auch nur der elektrische Teil fertig) überträgt den Status den der Rauchmelder über die LED signalisiert galvanisch getrennt auf den BUS. Damit lässt sich erkennen welcher Rauchmelder ausgelöst aber genauso auch Störungen wie eine leere Batterie. Die restliche Verkabelung der Rauchmelder bleibt unangetastet. Zusätzlich können die Rauchmelder noch mit Strom versorgt werden sofern ein passendes Netzteil vorhanden ist. Für meine 15 Rauchmelder haben alle benötigten Teile insgesamt keine 100,- € gekostet.

      Fehlen tut jetzt noch ein Logikbaustein für den HS der die Signale entsprechend auswertet, aus zeitlichen Gründen bin ich dazu einfach noch nicht gekommen, wäre aber für jede Hilfe dankbar (und würde natürlich meine Lösung dann hier detailierter vorstellen.

      viele Grüsse
      detaillierter Jan

      Kommentar


        Hallo Jan,

        kannst du denn kurzfristig etwas mehr zu deiner Hardware sagen, so dass man sie nachbauen kann?
        Hast du Layout von den Platinen, Stromlaufpläne und Bauteillisten, die du uns hier zur Verfügung stellen könntest.

        Ich denke, nur mit nachgebauter Hardware macht eine Unterstützung in Sachen Software richtig Sinn....

        Kommentar


          Noch ne Frage hierzu:
          Ist es tatsächlich dass bei einer Vernetzung über Kabel weder das funkmodul noch das relaismodul im letzen Melder Alarm geben wenn der Alarm über die Vernetzung kommt? Heißt die Vernetzung bringt nur ein Hupen aller Melder?

          Kommentar


            @herbert111
            Nach meinem Kenntnisstand reicht bei Vernetzung ein Relaismodul, um die Info eines Alarms (egal von welchem Melder) auf einen Binäreingang zu bringen...

            Kommentar


              panzaeron danke für die Info.
              Allerdings habe ich hierzu schon widersprüchliche Aussagen gehört. Kann dies jemand bestätigen, dementieren? Wie ist dies bei der Funkvernetzung?

              Kommentar


                Ein Relaismodul zur Alarmerkennung sollte reichen, nur weißt du dann halt nicht, welcher Melder ausgelöst hat. Das Störungsrelais zieht allerdings nur für den Melder an, indem es installiert ist. Zumindest habe ich das so verstanden.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  wie ist es wenn ich die Melder stockweise über Kabel verbinde und jedem Melder in einem Stock ein Funkmodul spendiere und in einem Stock zusätzlich ein Relaismodul installiere. Reportet dieser Kontakt dann alle Melder oder nur der Stock welche mit Kabel vernetzt sind?

                  Kommentar


                    Hallo,

                    meine Lösung ist recht simpel und benötigt keine Platine. Ich bekomme das Singal des Leuchtrings über eine Digitaleingangsklemme auf den Bus. Was jetzt noch fehlt ist ein Logikbaustein der die vom Leuchtring signalisierten Zustände erkennt (Batterie leer, Alarm ausgelöst etc.).

                    Ich hab mal ein Bild angehängt wie das bei mir aussieht, die Drähte gehen direkt auf die Platine, weitere Bauteile ausser dem optischen Baustein im Schrumpfschlauch sind nicht erforderlich.



                    viele Grüsse

                    Jan
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      Zitat von herbert111 Beitrag anzeigen
                      Noch ne Frage hierzu:
                      Ist es tatsächlich dass bei einer Vernetzung über Kabel weder das funkmodul noch das relaismodul im letzen Melder Alarm geben wenn der Alarm über die Vernetzung kommt? Heißt die Vernetzung bringt nur ein Hupen aller Melder?
                      Habe 10 Melder kabelvernetzt + ein Relaismodul in einem Melder.
                      Wenn ein Melder losgeht (egal welcher) schaltet das Relaismodul. Allerdings nur bei einem echten Alarm, nicht bei Auslösen des Selbsttests!
                      (Vorgestern beim Kochen mit starker Rauchentwicklng ausprobiert. Nein ich habe keinen Rauchmelder in der Küche sondern vergessen die Tür zu schließen.)

                      Über das Funkmodul kann ich nix sagen.

                      Kommentar


                        Hat eigentlich mal jemand nachgemessen was das Signal für die Kabelvernetzung bei den Dual und bei den Basic Meldern aussieht?

                        Oder gar bei Gira nachgefragt, wobei ich ja glaube die würden aus Prinzip sagen das geht nicht Dual und Basic miteinander zu vernetzen.

                        Vlt. hat ja auch jemand nen Oszilloskop und nen Dual und nen Basic zur Hand und könnte das mal in Erfahrung bringen?

                        Kommentar


                          freebus Anbindung

                          Zur Info, die ersten freebus-erweiterten Rauchmelder sind im Einsatz, es gibt jetz auch Platinen (unbestückt) bestellbar:
                          freebus.org • Thema anzeigen - EIB Anbindung Gira Rauchmelder Dual 233002 VDS
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            Freunde des Rauchmelders.
                            Ich benötige dringend die Telegramme, die vom Funkmodul zum RM gehen wenn:
                            -Probealarm ausgelöst werden soll,
                            -echter Alarm ausgelöst werden soll,
                            -Probealarm wieder deaktiviert werden soll,
                            -echter Alarm wieder deaktiviert werden soll.

                            Wäre super, wenn jemand mit zwei RM und Funkmodulen sich mal hinsetzen könnte und dies loggen würde. Ein echter Temperaturalarm laesst sich einfach durch die Temperatursensoren simulieren, wenn man diese leicht mit dem Haartrockner penetriert ;-) Für den Rauchsensor gibt es Testspray, Zigaretten oder ne Kerze ausblasen ;-)

                            Und wenn man eh schon Lärm macht wäre es auch interessant ob ein Rauchalarm andere Telegramme als ein Wärmealarm erzeugt.

                            Die andere Richtung, also was der RM zum Funkmodul sendet habe ich bereits teilweise geloggt (das geht auch ohne FUnkmodul).

                            Mit diesen Daten stände dann einem fertigen EIB Interface mit den Möglichkeiten der org. Gira Wartungssoftware nichts mehr im Wege....

                            Kommentar


                              Hi,

                              ich habe eine Designfrage an die KNX Experten.

                              Der Rauchmelder kann einen lokalen Rauchalarm melden und zusätzlich kann ein Rauchalarm auch Fernausgelöst werden.
                              Würdet ihr diese Funktionalitäten auf ein Objekt (für Gruppenadressen) oder 2 getrennte Objekte legen ?

                              Die Objekte lassen sich so beschreiben:

                              Lösung a)
                              1 Objekt:
                              - Objekt 1 Schreiben: Alarm Fernauslösen
                              - Objekt 1 Lesen: Wurde ein Alarm ausgelöst (egal ob Fern oder lokal) (zyklisch möglich)
                              - Objekt 1 schreibt eventgesteuert auf den Bus, sobald ein lokaler Rauchalarm beginnt / endet

                              Lösung b)
                              2 Objekte:
                              - Objekt 1 Schreiben: Alarm Fernauslösen
                              - Objekt 1 Lesen: Wurde ein Alarm Fernausgelöst (zyklisch nicht möglich)
                              - Objekt 1 schreibt niemals eventgesteuert auf den Bus

                              - Objekt 2 Schreiben: keine Wirkung
                              - Objekt 2 Lesen: Wurde ein Alarm lokal ausgelöst (zyklisch möglich)
                              - Objekt 2 schreibt eventgesteuert auf den Bus sobald ein lokaler Rauchalarm beginnt / endet


                              Umgesetzt ist bisher Lösung b)


                              VG

                              mode

                              Kommentar


                                Ich bin für Lösung c)

                                3 Objekte:
                                - Objekt 1 Schreiben: Alarm Fernauslösen
                                - Objekt 1 lesen: -

                                - Objekt 2 Lesen: Wurde ein Alarm Fernausgelöst

                                - Objekt 3 Schreiben: keine Wirkung
                                - Objekt 3 Lesen: Wurde ein Alarm lokal ausgelöst (zyklisch möglich)
                                - Objekt 3 schreibt eventgesteuert auf den Bus sobald ein lokaler Rauchalarm beginnt / endet + zyklisch (Watchdog)

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X