Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Dual Rauchmelder, Vernetzung - Einzelauswertung - Fernauslösung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hallo Janosch,

    bin sehr interessiert.

    Allerdings brauche ich noch ein Feature mehr: Abschalten eines (Fehl-)Alarms. Ich denke mir das so, daß ich die Rauchwarnmelder nur fernversorge ohne lokale Batterie und ggf. zum Abschalten eines Alarms die Spannungsversorgung abschalte.

    Wäre das mit Deiner Lösung verträglich?

    Beste Grüße,

    Peter

    Kommentar


      #92
      Moin,

      nein, das ist nicht möglich. Die Gira Rauchmelder lassen sich auch nicht ohne lokale Batterie betreiben, dafür sorgt schon ein simpler mechanischer Schutz: ohne eingelegte Batterie lässt sich der Melder nicht an der Deckenhalterung verriegeln. Finde ich auch sinnvoll, im Ernstfall sollen die Dinger doch Alarm mach können unabhängig davon ob noch Strom aus der Verteilung kommt oder nicht.

      Einen Fehlalarm abschalten kann ich auch nicht mit Lösung, dann würde das doch ziemlich aufwändig werden.

      Beste Grüsse

      Janosch

      Zitat von terseek Beitrag anzeigen
      Hallo Janosch,

      bin sehr interessiert.

      Allerdings brauche ich noch ein Feature mehr: Abschalten eines (Fehl-)Alarms. Ich denke mir das so, daß ich die Rauchwarnmelder nur fernversorge ohne lokale Batterie und ggf. zum Abschalten eines Alarms die Spannungsversorgung abschalte.

      Wäre das mit Deiner Lösung verträglich?

      Beste Grüße,

      Peter

      Kommentar


        #93
        Hi!

        Nachdem ich jetzt auch kurzfristig auf die Gira umgeschwenkt bin (um die eben auch direkt mit 12V zu versorgen: Warum reicht nicht eine 4-adrige Leitung zum vernetzen? 2 Adern für 12V und Masse/0V, je eine für RX und TX?

        Grüße
        Robert

        Kommentar


          #94
          Zitat von janschreiber Beitrag anzeigen
          Falls hier noch Interesse besteht stell ich meine Lösung gerne vor, in der Hoffnung auf Unterstützung auf der Softwareseite (tu mich noch etwas schwer mit den Logikbausteinen im HomeServer).
          Hallo Jan,

          an deiner Lösung wäre ich sehr interessiert, ein fünf adriges Kabel habe ich auch zu jedem Rauchmelder liegen (na gut, vier + Schirm den ich mit auf eine Reihenklemme gelegt habe). Wäre nett wenn du uns weitere Infos gibst, insbesondere interessiert es mich, da ich die Melder schon liegen habe und nur noch montieren muss...

          Grüße
          Axel

          Kommentar


            #95
            Zitat von janschreiber Beitrag anzeigen
            - Eine Einzelauswertung ist möglich
            - Alle Meldungen (Fehler, Batterie fast leer) lassen sich pro Rauchmelder
            visualisieren
            - Alarm kann über BUS ausgelöst werden (zum Beispiel als Alarmanlage)
            - Die Rauchmelder könnten mit Spannung versorgt werden *ohne* den hässlichen Sockel
            - Keine Platine nötig, Anschluss an BUS galvanisch getrennt von der Elektronik des Rauchmelders.
            Möchtest du uns schon mitteilen, wie du diese Lösung umgesetzt hast? Wie bekommst du alle Meldungen mit nur einem Binäreingang auf den Bus?

            Kommentar


              #96
              Zitat von janschreiber Beitrag anzeigen
              Hallo zusammen,

              falls noch Interesse besteht: Ich habe, mit tatkräftiger Unterstüzung eines sehr guten Freundes, nun eine aus meiner Sicht perfekte Lösung (fast) fertig:
              Ich hätte auch interesse, ggfs. auch kommerziell->PN (ich habs mit nem Arduino auch am Steckbrett am laufen aber bis zum fertigen, KNX zertifizierten Produkt ists ein weiter weg..)

              Den HS-Baustein/Logik mach ich für den uC-Code 100x umsonst

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #97
                Interrese wär auch da.

                Kommentar


                  #98
                  @Makki:
                  Kannst du schon ungefähr einen Liefertermin nennen?

                  [ACHTUNG]SCNR ;-)[/ACHTUNG]

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    @Makki:
                    Kannst du schon ungefähr einen Liefertermin nennen?
                    Nö, aber ich darf sagen das das diese Woche durch eine Entscheidung (maximales Outsourcing) zumindest deutlich beschleunigt wurde
                    Wer das kann und will -> melden per eMail/Telefon!

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      Freebuslösung

                      Hallo zusammen,

                      bei freebus wird es in naher Zukunft ein Modul geben, welches in den RM eingesetzt werden kann. Dieses Modul erfasst die Stör- und Alarmmeldung, weiterhin wird der RM über den Bus mit Spannung versorgt. Optional kann über den Bus die Vernetzung der RM realisiert werden. Hierzu muss allerdings noch ein Kabel vom Modul zur 3poligen Klemme verlegt werden.
                      Das Modul nutzt die Ionformationen, die das original Relaismodul zur Verfügung gestellt bekommt. Es wird also kein Verschmutzungsgrad oder sonstiges übertragen.
                      Wer Interesse hat kann gern im git auf der freebus HP nachsehen wie der aktuelle Stand ist.

                      Gruß
                      Mel

                      Kommentar


                        Zitat von mel Beitrag anzeigen
                        Hallo zusammen,

                        bei freebus wird es in naher Zukunft ein Modul geben, welches in den RM eingesetzt werden kann.
                        Das klingt sehr spannend, genau so etwas hatte mir eigentlich als Projekt vorgeschwebt. Gibt es bei Freebus irgendeine Form von Doku dazu? In git habe ich den Sourcecode gefunden, aber gibt es zur Hardware irgendeine Doku?

                        Falls ich mal viel Zeit habe, beschäftige ich mich mal mit einem Gira RM/KNX-Interface für die Hutschiene, dann aber auf Basis des Siemens-IC.

                        EDIT: hier gibt es was, die Freebus-Sufu ist nicht gerade der Hit: http://freebus.org/phpBB3/viewtopic....chmelder#p7221.
                        Mich stört daran aber, dass bei Busausfall die anderen Melder nicht mehr ausgelöst werden. Eine zentrale Lösung in der UV, ggf. akkugestützt, wäre mir sympathischer.

                        Gruß,

                        Max

                        Kommentar


                          Man kann (und ich würde!) sie ja trotzdem "normal" drahtgebunden untereinander vernetzen..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            ...das ist richtig, normale Vernetzung ist weiterhin möglich bei Einsatz des Freebusmoduls. Man kann also entscheiden wieviel Sicherheit man möchte. Die Nummer mit der Vernetzung über EIB war als Zusatz gedacht, falls mal keine weiteren freien Adern zur Verfügung stehen. Außerdem kann so dedektiert werden (z.B. Anzeige auf der Visu) welcher RM den Alarm ausgelöst hat.

                            Kommentar


                              [QUOTE=l0wside;239477]Das klingt sehr spannend, genau so etwas hatte mir eigentlich als Projekt vorgeschwebt. Gibt es bei Freebus irgendeine Form von Doku dazu? In git habe ich den Sourcecode gefunden, aber gibt es zur Hardware irgendeine Doku?

                              Es wird demnächst eine entsprechende Erweiterung auf der HP geben, wo dann das Modul mit Schaltungsbeschreibung vorgestellt wird.

                              Kommentar


                                Zitat von mel Beitrag anzeigen
                                ...das ist richtig, normale Vernetzung ist weiterhin möglich bei Einsatz des Freebusmoduls. Man kann also entscheiden wieviel Sicherheit man möchte.
                                Was ich gerne hätte, wäre Auslösung aller RM bei Alarm (über die RM-Leitungen), aber mit der Möglichkeit, den Alarm bei den nicht ausgelösten Meldern über KNX wieder abzustellen. Dann fallen einem wenigstens nicht im ganzen Haus die Ohren ab, wenn man den auslösenden Melder sucht.
                                Diese Funktionalität scheint es so (noch) nicht zu geben.

                                Die Gira-Melder scheinen außerdem Sternvernetzung nicht wirklich zu schätzen. Bei mir liegen die (etwas hochtrabend) mit "BMA" beschrifteten Leitungen aber natürlich alle als Stern auf. Mit einer zentralen Auswertung würde ich hier weniger Störungen erwarten.

                                Wie gesagt: wenn ich mal Zeit habe... Anders gesagt: dieses Jahr ziemlich sicher nicht mehr.

                                Gruß,

                                Max

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X