Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Mir ging es vor allem um die Applikation die mode hier einmal vorgestellt hat. Diese lieferte ja alle Kenndaten des Rauchmelders als LNX Kommunikationsobjekte.
Ist diese Erweiterung bereits in die aktuelle Version eingeflossen?
Im Ernst: Die Idee den Rauchmelder auf dem Bus zu bringen finde ich einfach klasse. Ich habe mir darum auch schon im Mai den benötigten LPC-Programmer gebaut um anschiessend den Selfbus KNX-Rauchmelder-Adaper zu bauen.
Leider ist die Entwicklung auf einen in meinen Augen unfertigen Zustand verharrt. Wenn ich Lese :
"Wichtig: bei Batteriewechsel den Adapter vom EIB Bus trennen und den Rauchmelder nicht ohne Batterie betreiben. Sonst kann es zu einem Defekt des Rauchmelders kommen."
Da bin ich Raus. Da Denkt man ja nach Jahren beim Batteriewechsel nicht dran. Auf soeinen Ärger kann ich verzichten. Darum wird es bei mir leider die Gira Version. Verkausstart soll der 17.10.2013 sein.
ist Dir auch jemand bekannt, der die Platinen fertig bestückt als Baustein verkauft?
Damit kann ich leider nicht dienen.
Im Selfbus-Forum (LINK) ist von einem enormen Batterieverbrauch bei der neuen Version die Rede.
Naja lass mal die Kirche im Dorf. Berechnungen wie lange eine Batterie hält hat er keine veröffentlicht, und willst du wirklich jede Minute die Werte vom Rauchmelder auf den Bus senden?
Das mit dem Batterie Wechsel ohne Busspannung ist eine Vorsichtsmaßnahme. Der Rauchmelder hat manchmal eine Weile nicht mehr reagiert wenn man die Batterie wegnimmt. Ob das in der Praxis ein Thema ist kann ich leider bisher nicht sagen. Wäre natürlich interessant wie das kommerzielle Modul mit dem Problem umgeht.
Ja, den kenne ich natürlich. ;-) Aber der Listenpreis ist schon ziemlich hart. Damit würde maximal einen pro Linie verwenden. Aber wenn man mit der Selfbus-Variante (ohne Gefährdung der eigentlichen Funktion!) auskommt und deutlich günstiger jeden einzelnen an den Bus kriegt, warum nicht?
ja ich lebe noch. Meine Rauchmelder auch.
Ich habe leider auf Grund des dann doch sehr schönen Sommers 2013 nicht mehr geschafft die Rauchmelder ETS4 kompatibel zu machen.
Zudem werde ich aktuell auch durch Projekte wie smarthome.py & smartVISU stark abgelenkt.
Ich werde mich in der kommenden Zeit mal bei den Freebus Jungs erkundigen, wie die Entwicklung weitergelaufen ist.
Von meinen 8 Testrauchmeldern hat nur einer vor ca. einer Woche Probleme gemacht. Ausgerechnet der Schlafzimmer RM hat Nachts angefangen zu piepen (Kein Alarmton - leiser). Ich konnte keinen Fehler identifizieren und einmal Batterie und KNX abklemmen hat geholfen.
Aber der Listenpreis ist schon ziemlich hart. Damit würde maximal einen pro Linie verwenden.
Für ein kommerzielles KNX-Gerät ist der Preis im absolut unteren Bereich angesiedelt.
Und wer zahlt schon den Listenpreis von Gira?
Trozdem werde ich das Selfbus Modul weiter verfolgen. Im Selfbus Forum scheint sich ja seit ein paar Tagen wieder etwas zu bewegen.
Nur in seiner jetzigen Form ist das Modul für mich unbrauchbar.
Bei Produktionskosten von unter 10€ finde ich das wie bei Gira üblich absolut überteuert.
Der Entwicklungsaufwand hält sich auch sehr in Grenzen. Die Idee kam vermutlich hier aus dem Forum und das eigene RM I/F bzw. das KNX I/F ist ja bekannt bzw. vorhanden. Das nenne ich einmal einen No-Brainer.
Das teuerste war vermutlich die KNX Zertifizierung.
Ich habe von den genannten Gira RM welche mit der freebus/Selfbus Erweiterung am Bus angebunden. Ich kann bestätigen, dass in der aktuellen Version (2.1) alle Daten vom Melder abrufbar sind. Vor allem Batteriespannung und evtl. Fehler finde ich eine sehr gute Sache.
Wer kein Bastel-Interesse hat für denjenigen ist das möglicherweise nicht die optimale Lösung allerdings sind wir hier auch im Forumsteil DIY
Mal ehrlich:
würde Gira für die verkauften KNX-Module später kostenlos Updates liefern wenn sie festestellen, dass die Software nicht 100% ist oder die Batterie deshalb nur 1 statt 5 Jahre hält?
Bei der Selfbus-Erweiterung ist das ja so, also ich kann mich über den "Support nach dem Kauf" nicht beschweren.
Wesentlich interessanter ist die Tatsache, dass im Selfbus-Git der Sourcecode für die bisher "geheime" KNX-Library zu finden ist.
Marcus
Das war der Grund, weshalb ich vor 2-3 Jahren relativ schnell das Interesse an Freebus verloren hatte, da Freebus damit ein Closed Source Projekt war/ist.
Hallo zusammen,
ich bin neu hier - kam zufällig auf der Suche nach einer Lösung der externen Alarmierung der Rauchmelder auf diese Seite. Mit KNX habe ich zwar nicht viel am Hut (€€€), aber am basteln bin ich immer gerne :-)
Hatte mich auf verschiedenen Seite länger in die Thematik eingelesen, nachdem mir der Gira-Techniker am Tel. sagte "eine externe Alarmierung ist nicht möglich".
"Geht nicht gibts nicht" dachte ich :-)
Ich möchte den Feueralarm aller meiner verbundenen Rauchmelder durch meine Alarmanlage auslösen.
Grund: Die Rauchmelder sind in jedem Raum so schön laut, das vertreibt jeden Einbrecher, da wird man ja taub.
Leider bin ich kein Elektriker (hatte etwas Mühe die Beschreibungen richtig zu verstehen) und möchte daher kurz vereinfacht in meinen Worten beschreiben, wie man die Melder auslöst:
Einfach die Signal-Leitung, die von Melder zu Melder geht auf den N-Leiter legen. Alle Melder gehen an. Ich habe sicherhalbsweise noch 100 Ohm dazwischen gehängt.
Werde das dann durch ein Relais schalten.
Vielen Dank an den Autor dieses Threads :-) Du hast mir geholfen!
Beste Grüße!
in diesem Post geht es um den "Gira Rauchmelder Dual 233002 VDS".
Dieser Rauchmelder kann sowohl per Funk als auch per Leitung vernetzt werden. Nutzt man eine dieser Möglichkeiten, lösen alle Rauchmelder einen Alarm aus wenn es irgendwo brennt. Die Infomation dass es brennt kann auch jetzt schon einfach auf den Bus gebracht werden.
Interessant wird es erst, wenn man auch wissen möchte wo es brennt, und darum geht es hier.
Um dies zu realisieren habe ich eine Schaltungsidee ausgetestet die im nächsten Post beschrieben wird.
Nun widmen wir uns zunächst den Rauchmeldern. Sie verfügen über eine 3 polige grüne Klemme die wie folgt beschaltet ist:
[ATTACH]14272[/ATTACH]
Signal ist eben das Signal über welches die Melder sich alarmieren.
GND ist der Bezugspunkt
Vcc ist die Versorgungsspannung. wenn der Melder von einem 230V Sockel versorgt werden soll. Ich nehme an, dass hier eine Spannung von 9-12V anliegen sollte. Wäre super, wenn das jemand mit einem Sockel verifizieren könnte. Über diese Klemmen können die RM auch zentral vom Keller aus versorgt werden. Batterie muss aber trotzdem rein ua. damit das System auch bei Stromausfall funktioniert.
Die Rauchmelder lösen einen Alarm aus, in dem sie den Pin "Signal" nach GND ziehen. Ob dies der Fall ist findet der Rauchmelder mit einem 5ms langen hochohmigen 3,3V Spannungspeak auf dem "Signal" Pin heraus. Im Idle sieht dieser wie folgt aus:
[ATTACH]14275[/ATTACH]
Ein Rauchmelder gibt diesen Peak ca alle 500ms aus:
[ATTACH]14276[/ATTACH]
Hat man zwei Rauchmelder vernetzt, gibt es logischerweise von jedem Rauchmelder einen Peak auf der Leitung:
[ATTACH]14277[/ATTACH]
Löst ein Rauchmelder nun echten Feueralarm aus zieht er Signal für die Dauer des Alarms auf GND. Somit beginnen auch alle anderen Melder mit ca 1 Sekunde Verzögerung Alarm zu schlagen:
[ATTACH]14274[/ATTACH]
Um ein Gefühl dafür zu bekommen wie hoch der Widerstand zwischen Signal und GND sein darf, um noch Alarm auszulösen, habe ich eingige Tests gemacht. Dabei kam heraus, dass ein Rauchmelder mit bis zu 4,9k Ohm zwischen Signal und GND auslöst. Dann liegt immerhin noch eine Spannung von ~2,1V an Signal an und er löst dennoch aus.
[ATTACH]14278[/ATTACH]
Dass in diesem Bereich kein zuverlässiger Betrieb möglich ist, ist klar. Es ging hier nur um das Ausloten der Grenzen.
Der manuell ausgelöste Probealarm ist bei diesen Rauchmelder dankenswerterweise deutlich leiser und von der Frequenz tiefer als der echte Alarm. Um die Information Probealarm auch zu den anderen Meldern zu übermitteln arbeitet Gira mit einem Trick. Das Signal wird vom auslösenden Melder mit einer Freq von 0,5 Hz (1Sek GND / 1 Sek HiZ) auf die Leitung gegeben. Um diese Taktung deutlich zu machen wurde bei der folgenden Messung eine kleine sehr hochohmige Hilfspannung von 1,2V genutzt.
[ATTACH]14279[/ATTACH]
Für das selfbus Modul gibt es ein update. Man kann jetzt einen Temperaturoffset eingeben. Dies war von verschiedenen usern gewünscht, weil es an der Decke doch oft wärmer ist als auf 1,2m Höhe.
lG
Andreas
Sorry wenn ich nun diesen alten Thread rauskamen muss, aber weiß jemand von euch welcher Code an den Rauchmelder gesendet wird wenn ein anderer Rauchmelder Alarm auslöst? Oder welcher Code von der Fernbedienung an den RM gesendet wird um diesen für 15 Minuten abzuschalten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar