Das Freebus Projekt hat auch einen AVR Controller veröffentlicht, wobei die Entwicklung noch nicht soweit fortgeschritten ist wie bei dem LPC-Controller...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gira Dual Rauchmelder, Vernetzung - Einzelauswertung - Fernauslösung
Einklappen
X
-
Ich denke wir sollten erstmal die gesamte Kommunikation entschlüsseln und uns dann an die implementierung in die HW machen. Wer hat Oropax zuhause und kann die Kommunikation bei einem Rauch bzw. Temperatur Alarm mit loggen? Ich bin Nichtraucher ;-) Denke da die Funkmodule auch dies weitermelden muss es dafür auch Nachrichten geben...
Kommentar
-
So anbei wie versprochen die beiden Python Scripten.
gira_sw.py.txt emuliert einen RM der Gira Software gegenüber. Hierfür sollte man über 2 serielle Schnittstellen verfügen und diese mit einem 0Modemkabel verbinden. Die Girasoftware sucht sich automatisch den richtigen Port. Als Configfile das von JayKay aus diesem Thread nutzen...
gira_rm.py.txt liesst einen RM aus. Hierzu sollte ein Pegelwandler an der Schnittstelle des RM verwendet werden (3,3V -> RS232) MAX232 geht auch...
Ausgabe sieht dann so aus:
Code:Serial --> 286798123 ? --> 21168446 Betriebszeit --> 46 Rauchkammer --> 0.341638 Anzahl Rauchalarm --> 0 Verschmutzungsgrad --> 1 Spannung Batterie --> 8.44974 Temp 1 --> 19 Temp 2 --> 19 Anzahl Thermoalarm --> 0 Anzahl Testalarm --> 1 Anzahl Alarm Draht --> 0 Anzahl Alarm Funk --> 0 Anzahl Testalarm Draht --> 1 Anzahl Testalarm Funk --> 0
Kommentar
-
Zitat von JaKop Beitrag anzeigenich könnt mir vorstellen, dass irgend ein Ingenieur von Gira hier mitliest
Ich behaupte mal, sie wehren sich auch nicht gegen Euer Treiben und Tun, also weiterihr macht das phantastisch.
glg
Stefan
Kommentar
-
Zitat von mode Beitrag anzeigenWelchen weg würdest du gehen:
Ich würde den einfachsten Weg nehmen, die Dinger wie auch immer ranzubekommen, AVR, Arduino mit RFM, Jeenode,...
Präferieren würde ich jedoch den Weg, der sich am besten verkaufen lässt.
A ist einfacher zu verkaufen und findet IMHO mehr Freunde, B lässt sich günstiger machen und findet daher auch Freunde..
Konkret, das einfachste&in Kleinserie günstigste wäre ein SIM-KNX, wenn man das Protokoll erstmal zerlegt hat..
Zitat von JaKop Beitrag anzeigenich könnt mir vorstellen, dass irgend ein Ingenieur von Gira hier mitliest
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Abgesehen vom kompletten Selbstbau wäre es evtl. noch möglich, einen der älteren Busankoppler (oder als BIM M113) als serielle Schnittstelle (PEI-Type 16 - 11kOhm) zu beschalten und ein entsprechendes Applikationsprogramm zu schreiben. Vorteil wäre, dass Ätzen, Löten, Fehlersuche (für ungeübtere Bastler nicht zu unterschätzen) entfallen könnte und das Programmieren des Applikationsprogramms auch über den eibd und keine propriertären Programmer laufen könnte. Zudem ist die Baugruppe an sich schon geprüft.
Stichwort hierfür wäre BCU SDK. LED blinken und Binärabfragen habe ich seinerzeit mit dem SDK hinbekommen, die serielle Schnittstelle habe ich aber leider nicht zum Quatschen gebracht... (U_SCI_Init & Co)
Unter umständen könnte man über die mindestens 3 weiteren Outputs auch die serielle Schnittstelle muxen um so bis zu 8 Melder getrennt anzusprechen. Dann kann man entweder einzelne Module im KNX laufen lassen oder die Melder mit einer zentralen Einheit sternverkabeln (wobei das über längere Strecken keine gute Idee ist).
Grüße
Robert
Kommentar
-
Oder man nimmt die Freebus Tasterschnittstelle, eventuell bräuchte man bei dieser nicht einmal die Platine modifizieren, da schon vier Ein-/Ausgänge direkt nach außen geführt sind die mit 3,3V direkt arbeiten. Das Beste ist: die Platine würde auch in den RM passen, aber leider ist da wieder der LPC...
Kommentar
-
Zitat von makki Beitrag anzeigenLösungen wo man rumlöten muss mal aussenvor gelassen, blebt nur wenig, eine BIM kostet für normalsterbliche schlicht mehr als genanntes
Was man bei den selbst zu lötenden Sachen einfach nicht unterschätzen darf ist der Aufwand die Dinger zu löten - Erfahrene kriegen es gleich am Anfang hin - abder ich hatte jetzt auch schon genug Leute die das USB-Interface nachbauen wollten und sich mit den SMD-Sachen und dem seriellen Flashen die Karten gelegt haben...
Das Einzige was mir bei der BCU/BIM-Lösung "Sorgen" macht ist der begrenzte Speicher in den Dingern. Wenn da jetzt recht lange Strings vorgehalten werden müssen kann ich nicht einschätzen ob der Platz reicht.
Grüße
Robert
Kommentar
-
Hallo,
hatte mich in diesem Thread noch nicht gemeldet aber immer mit Intresse mitgelesen, weil ich an einer Vernetzung meiner geplanten Rauchwarnmelder auch sehr interessiert bin.
Mal ein neuer Gedanke: bei den vielen Interessenten (evtl. gibt es ja auch noch viele weitere, die sich, wie ich, bisher nicht gemeldet haben) müsste doch eine Kleinserie mit eigens layoutetem PCB bei einem professionelen Bestücker schon erschwinglich sein. Außerdem wäre eine Leiterplatte, die genau die Kontur des Relaismoduls hat, sehr vorteilhaft um nicht beim Einbau irgendwelche Basteleien evtl. sogar mit Heißkleber vornehmen zu müssen.
Was denkt ihr?
Beste Grüße,
Peter
Kommentar
-
Also eine industriell gefertigte Platine ist für mich ein Must-Have, auch wegen den von Teersek genannten Punkten. Bei entsprechenden Stückzahlen sind die Kosten auch vernachlässigbar.
LPC und Freebus kommt für mich nicht in Frage. Warum? Lest euch einfach im Freebusforum ein. Das Teil soll zuverlässig sein! KISS!! Und da ist Freebus sicherlich nicht erste Wahl. Und genau deswegen tendiere ich auch eher in Richtung ein 485 Bus exklusiv für die RM mit einem Interface zu KNX oder Loxone oder HS... Von dort kann man immer noch auf den Bus gehen.
Ich habe für das Ganze schon ein Konzept zwecks Adressierung im Kopf. Es muss ja nicht nur "die eine Lösung" geben. Ebenso würde mir vorschweben die org. Gria Software über den 485 Bus mit den RM kommunizieren zu lassen.
Aber jetzt erst mal: FROHE WEIHNACHTEN :-)
Kommentar
-
Sorry, ich schrieb SIM-KNX (allerdings auch ne Option) und meinte aber KIMaip.
BCU(2) ist mir ehrlichgesagt zu hart, das ist 80er-Jahre Crap für mich
Wenn man da wirklich was draus machen will, ist es denke ich am besten beide Ansätze zu verfolgen! (1-8) direkt/ggfs. mit RS485, bis 32 mit RS485 (ich löte/ätze auch nicht! lasse höchstens..), damit lässt sich dann ein "Fast-Plug&Play" machen wie mit o.g. aber auch eine eher supergünstige Lösung (RS485->USB-> kostet schmerzbefreit 5-20 EUR max.. + 30 EUR für den Linux-Hobel..)
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Hallo zusammen,
falls noch Interesse besteht: Ich habe, mit tatkräftiger Unterstüzung eines sehr guten Freundes, nun eine aus meiner Sicht perfekte Lösung (fast) fertig:
- Eine Einzelauswertung ist möglich
- Alle Meldungen (Fehler, Batterie fast leer) lassen sich pro Rauchmelder
visualisieren
- Alarm kann über BUS ausgelöst werden (zum Beispiel als Alarmanlage)
- Die Rauchmelder könnten mit Spannung versorgt werden *ohne* den hässlichen Sockel
- Keine Platine nötig, Anschluss an BUS galvanisch getrennt von der Elektronik des Rauchmelders.
Erforderlich:
- 5-adriges Kabel zum Rauchmelder hin (bei Verzicht auf Spannungsversorgung reichen 4 Adern).
- zweiadriges Kabel an Rauchmelder löten
- Ein Binäreingang je Rauchmelder
- Die restlichen benötigten Bauteile kosten unter 100 € bei circa 20 Rauchmeldern
- Optional: 12V Spannungsquelle zur Stromversorgung
Meine Lösung ist elektrisch fertig und getestet, es fehlt "nur" noch ein bissel Logik im HomeServer. :-)
Falls hier noch Interesse besteht stell ich meine Lösung gerne vor, in der Hoffnung auf Unterstützung auf der Softwareseite (tu mich noch etwas schwer mit den Logikbausteinen im HomeServer).
Beste Grüsse
der Janosch
Kommentar
Kommentar