Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Dual Rauchmelder, Vernetzung - Einzelauswertung - Fernauslösung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von weichi Beitrag anzeigen
    hat jemand von Euch schon einmal versucht, das neuere Funkmodul 234700 mit einem USB-TTL (3,3V) anzusteuern?
    ich habe mir jetzt ein paar Tage die Zähne an dem Problem ausgebissen. Das Funkmodul wollte mit meinem USB-TTL Wandler (ein Buspirate V4) nicht kommunizieren.

    Also den nagelneuen Dual Q (233602) Rauchmelder zerlegt, Funkmodul 234700 angesteckt und die Kommunikation belauscht.
    Sobald das Funkmodul im Rauchmelder steckt, kommuniziert es sofort!

    Das Funkmodul aktiviert sich nur, wenn GND + TX des Funkmoduls mit dem Rauchmelder verbunden sind.

    -> Die Lösung ist ein Pull-Up Widerstand auf dem TX-Pin des Funkmoduls. Beim Buspirate sind 10kOhm zuschaltbar, damit klappt die Kommunikation sofort.

    Kommentar


      Zitat von buspirat Beitrag anzeigen
      Das Funkmodul aktiviert sich nur, wenn GND + TX des Funkmoduls mit dem Rauchmelder verbunden sind.
      Nachtrag: Der Rauchmelder muss zusätzlich "eingeschaltet" sein. Es gibt einen kleinen Metallhebel, der normalerweise beim Aufschrauben des Deckels angehoben wird. Hier einfach ein kleines Stück Plastik oder Pappe unterlegen, dann bekommt der Rauchmelder Saft.

      Gira hat sich einige Mühe gemacht, bei inaktiven Rauchmeldern Strom zu sparen.

      Kommentar


        Hallo Buspirat,

        Herzlichen Dank für Dein Engagement. Ich finde es super, dass Du so viel Zeit investiert hast.
        Leider habe ich mit deinem Tipp (Pull-Up auf TX-Funkmodul) mein Problem noch nicht lösen können. Um Mißverständnisse zu vermeiden, versuche ich mein Problem noch einmal zu beschreiben.
        • Ich habe ein Funkmodul 23700 über GND, TX-RX, RX-TX mit einem 3,3v TTL-USB verbunden (Anschluss analog Thread #196 oder #191).
          Da ich das Funkmodul als Interface zum RWM-Diagnosetool benutzen will und später an einen Microcontroller anschließen möchte, soll der Betrieb des Funkmoduls automom funktionieren, d.h. nicht die Signale nicht zischen Rauchmelder und Funkmodul abgegriffen werden.
        • In diesem Anschlusszustand erhalte ich unter HTERM ohne Pull-Up valide Pakete von den Rauchmeldern. Daher gehe ich davon aus, dass der TX-Anschluss des Funkmoduls eigentlich korrekt interpretiert werden sollte.
        • Ich habe entsprechend Deiner Beschreibung einen Pull-Up an TX (Funkmodul) angeschlossen, allerdings keine Verbesserung feststellen können. Im Gegenteil, unter HTERM erhielt ich keine Datenpakete mehr. Auch an RX hat der Pull-Up keine Veränderung gezeigt.
        • Ein +5V an PIN 1 hilft nicht weiter.

        Prinzipiell habe ich das Problem, dass das RWM Diagnostool das Funkmodul nicht erkennt. Da der Empfang der Daten mit HTERM funktioniert, gehe ich von einem Problem RX-Ebene des Funkmoduls aus. Auch dort hat Dein Tipp mit dem Pull-Up leider nicht funktioniert.

        Möglichweise benötigt das Funkmodul noch einen weiteren Anschluss oder ich habe das Modul komplett falsch angeschlossen.
        Hast Du das Modul schon einmal separat ohne RWM verwendet, um mit den anderen Modulen zu kommunizieren. Wenn es bei Dir funktionieren sollte, könntest Du bitte eine Dokumentation deiner Belegung zukommen lassen?


        Viele Grüße
        Thomas
        Zuletzt geändert von weichi; 28.03.2016, 14:35.

        Kommentar


          Hi weichi!

          Ich habe das gleiche Ziel: Den Rauchmelder per Software (FHEM) zu überwachen
          bzw. Alarme gemeldet zu bekommen.

          Das neue Funkmodul ist nicht mit dem bisherigen RWM-Diagnosemodul kompatibel (schade!),
          die Aussage habe ich von der GIRA-Servicehotline.

          Für das neue Funkmodul habe ich jetzt ein eigenes Thema erstellt: Klick!

          Kommentar


            Hallo,

            ich konnte mit den hier gelieferten Informationen meinen Rauchmelder mit einem TTL-USB Adapter auslesen.

            Allerdings macht der 4K7 Widerstand zwischen P3.4 vom MSP430F2254T und PIN 5/6 beim auslesen der TX Daten Probleme. D.h. ich kann die Daten nicht am PIN 5/6 abgreifen sondern muss hier direkt an den P3.4 des MSP430F2254T gehen.

            Hat jemand einen Tipp wie ich die Daten auch über den PIN 5/6 bekomme? Benötigt man zwingend einen FT232RL TTL-USB Adapter? Ich habe CP2102 verwendet.


            Edit: Es lag am TTL-USB Adapter. Ein anderes Modell hat funktioniert.


            Zuletzt geändert von Poliklinikum; 17.11.2021, 17:49. Grund: gelöst

            Kommentar


              Guten Abend
              Ich muss den Thread leider nochmal ausgraben, da ich nicht zu 100% durchgestiegen bin. Wenn ich es richtig verstanden habe, besteht die Möglichkeit ohne Funkmodul und/oder Relais Modul via UART mit dem DualQ Rauchmelder zu kommunizieren. Ist das so richtig oder wird zur erstmaligen "Freischaltung" der UART ein Original-Modul benötigt?

              Ich würde gerne in meinem Neubau jeden Melder einzeln Abfragen können. Dazu liegt zu jedem Rauchmelder aktuell ein 2x2x0,8. Also 4 Adern + "Schirm"..
              Ich würde ebenso gerne die Spannungsversorung (+12V) der Melder mit über das Kabel führen. Könnten nun also mit den 4 Adern +12V/GND/RX und TX realisiert werden oder fehlt dann die Möglichkeit das Senden der Daten zu "triggern"? Würde die Alarmierung ebenfalls über die Serielle Verbindung gesendet werden? Kann über die Verbindung auch ein Alarm ausgelöst werden? Auf die "normale" Drahtverbindung zwischen den Meldern müsste ich mangels Leitungen dann wohl verzichten.

              Oder wäre eine Wandlung auf RS485 denkbar?

              Kommentar

              Lädt...
              X